Ich fasse es nicht!

...zur Antwort

Nun es ist ein geben und nehmen. Wenn es dir auffällt, das die Männer dich anschauen, dann beruht das wohl auf Gegenseitigkeit. Sonst würde es dir nicht auffallen.

Oder du bist zu unsicher aufgezogen worden. Die Möglichkeit gibt es auch noch.

...zur Antwort
Nicht verwerflich

Ich finde es nicht verwerflich. Frau sollte sich die Frage stellen, warum der Mann es macht. Bekommt er bei meiner Kollegin das, was die Frau dem Mann nicht bieten kann?

...zur Antwort

klar kann Mann das , Frau aber auch!

...zur Antwort

Kiesel und Schotter auf der Straße ist sehr ungewöhnlich. Vielleicht hat das ein Transporter verloren. Es sei denn, du meinst was ganz anderes. Wie zB. Splitt.

...zur Antwort

Gehe zum Händler und mach einfach mal ein Probesitzen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Vorbild Paris - weniger Autos in Städten? Was denkt Ihr über das Thema?

(Bild mit KI erstellt)

Umweltschädigend, laut und gefährlich - Autos werden zunehmend kritisiert. In Paris wurde nun abgestimmt - bald sollen aus vielen Straßen die Autos vollkommen verschwinden. In Berlin streitet man über eine ähnliche Idee...

Weniger Autos und mehr Lebensqualität - oder?

Viele Berliner kennen den Boxhagener Platz, bei dem man beinahe eine Schulung benötigt, um den mehr als 200 Einzelmaßnahmen, die dort im Straßenverkehr beschlossen wurden, noch Folge leiten zu können. Doch bald soll es übersichtlicher werden, denn in den Nebenstraßen von diesem Kiez soll es bald ruhiger werden, zumindest, wenn es um Motorenlärm geht. Regulärer Durchgangsverkehr soll den Plänen nach kaum mehr möglich sein - sehr zur Freude einiger Befürworter. Diese erhoffen sich weniger Luftverschmutzung, mehr Lebensqualität und mehr Grün in der Stadt. Aber wo es Befürworter gibt, gibt es immer auch die Gegenseite - Gewerbetreibende, Autobesitzer und/oder ältere Menschen fühlen sich in ihrer Mobilität von den Plänen eingeschränkt.

Vorbild Paris?

500 Straßen wurden im dritten Volksentscheid in Paris autofrei gemacht. Allerdings haben nur sehr wenige an der Abstimmung teilgenommen - insgesamt vier Prozent. Eine Mindestbeteiligung wie in Deutschland (25 Prozent) ist in Frankreich nicht nötig. Außerdem steht in der französischen Stadt immer wieder zur Debatte, ob Parkgebühren für schwere Autos und SUVs deutlich erhöht werden sollten. Umgesetzt wurde dies auch letztes Jahr - insgesamt verdreifacht wurden die Gebühren für derartige Autos. Im Zentrum von Paris zahlen betroffene Autofahrer nun für eine Stunde Parken 18 Euro.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen in Frankreich?
  • Sollten Gebühren für spezifische Autos angehoben werden?
  • Welche Vor- und Nachteile könnten derartige Regelungen haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...

Ich lache mich Tod. Für die Fahrrad-Idioten, die unsere Kinder Tag täglich bedrohen sagt niemand etwas. Klar man sägt nicht an dem Ast, wo man selbst drauf sitzt.

Ich bin dafür, dass die Fahrrad-Rowdys, eine Geldstrafe von mind 80 € zu zahlen haben, wenn Sie die Verkehrsregeln mißachten.

...zur Antwort