Nach ca. Drei monaten werden die gefühle (glückshormone im hirn) wieder auf 0 geschaltet, weil man sich daran gewöhnt hat. Auch mit liebe ist das so, deshalb ist es auch so wertvoll, jemanden 'immer wieder neu' zu lieben und nicht bloss drei monate solange die biochemie im gehirn noch party macht ;-)

Ich an deiner stelle würde mich fragen, ob du sie 'mit dem kopf' oder auch 'mit dem herzen' liebst. Ich habe in letzter zeit zwei mal gemerkt, dass mein kopf auf ein mädchen stand, mein herz jedoch nicht. Es ging auch nicht besonders lange, schon nach zwei wochen merkte ich dass mein herz gar nie davon wissen wollte und eine weitere woche später hörte dann auch der kopf auf.

...zur Antwort

Meine Philosophie: Du übst immer genau so viel wie nötig ist. Wenn du nämlich 'richtig' übst, hast du automatisch auch Spass an der (evtl. noch unvollkommenen) Musik die du machst. Geniess jeden Ton und höre dir selbst gut zu. Hast du keinen Spass, bringt auch das Üben weniger. 

Das Gehirn ist wie eine Tramezzinomaschine: Alles was du wahrnimmst (Alles was zwischen die Brote kommt) merkt sich das Gehirn, und wenn es etwas vergisst, wird das gesamte Erinnerungspaket 'weggeworfen'. Das heisst, wenn du Spass hast beim Üben übst du den Spass vollautomatisch mit. Das gleiche gilt auch für Stress oder Unaufmerksamkeit. 

...zur Antwort

Konjunktiv 1 wird für indirekte Reden verwendet und hat 4 Zeitebenen (und NICHT fünf, wie zehnvorzwei geschrieben hat). Bei der 3. Person Plural (Sie) muss meistens Konj. 2 verwendet werden, da die Form mit dem Indikativ (Aussageform) identisch ist.

Gegenwart: Es sagte, er gehe hin.

Vergangenheit: Er sagte, er sei hingegangen.

Futur 1: Er sagte, er werde hingehen.

Futur 2: Er sagte, er werde hingegangen sein. (Futur 2 wird aber praktisch nicht mehr verwendet)

Konjunktiv 2 wird für Wünsche und Vorstellungen verwendet. 

Man bildet ihn, wie zehnvorzwei richtig gesagt hat, mit dem Präteritumsstamm und den Konjunktivendungen. Bei starken Verben, deren Präteritumsstamm mit dem Präsensstamm identisch ist, wird 'würde'/'würden' als finites (konjugiertes) Verb vor eine Infinitivform gesetzt. 

Sterben, helfen und (er)werben sind Ausnahmen: Sie werden zu stürbe, hülfe und erwürbe.

Auch hier gibt es 4 Zeitformen:

Gegenwart: Ich wünschte, ich läge nicht im Krankenhaus.

Verangenheit: Ich wünschte, ich hätte auf sie gehört.

Futur 1: Ich wünschte, sie würde mir Blumen bringen.

Futur 2: Ich wünschte, es würde ein Unall gewesen sein.

...zur Antwort

(...) Als ich dich sah, konnte ich sofort ahnen, dass du mir unglaublich wichtig werden würdest. (...)

Den Rest kannst du so machen, wie es z. B. SarahTee vorgeschlagen hat.

...zur Antwort

Eine bestimmte Angestelltengruppe des Flughafens von Madrid streikt (huelga=Streik). Deshalb werden die Passagiere per Ersatzbus nach Barcelona gebracht.

...zur Antwort

Oder du lässt - für die Zukunft - dein Klavier stimmen. Scheppergeräusche können entstehen, wenn die 2 oder 3 Saiten ('Chöre') eines Tons nicht exakt gleich gestimmt sind.

...zur Antwort

Ich hatte bisher 8 Jahre Franz und ein Jahr Spanisch. Von der Grammatik her ist Spanisch ein Stück einfacher, denn wir haben im bisherigen einen Jahr schon vier Verbzeitformen durchgenommen, in Französisch brauchte ich viermal so viel Zeit für vier Verbzeitformen. Die Partizipien beim pretérito perfecto zum Beispiel werden im Gegensatz zum Französisch nicht angeglichen, was die Sache erheblich erleichtert. 

Wichtig fände ich an deiner Stelle auch, ob du die französische und afrikanische Kultur oder die spanische und lateinamerikanische. Spanisch wird auf vier Kontinenten fliessend gesprochen und ist laut Wikipedia als Muttersprache sogar häufiger vertreten als Englisch. Mit Französisch kommt man ausser in Frankreich und den französischsprachigen Teilen anderer europäischer Länder (Schweiz, Belgien,...) in Teilen Afrikas weit. Ob die Leute dort das Französisch tatsächlich fliessend sprechen, weiss ich nicht.

...zur Antwort

Bodo Wartke schreibt deutsche Liebeslieder wie am Fliessband (allerdings an Frauen). Du kannst sie umdichten. Auf YouTube findet man sie ganz leicht, wenn eines seiner Lieder heisst wie eine Frau ('Andrea', 'Konstanze',...) kannst du sicher sein dass es ein Liebeslied ist.

Sonst gäbe es noch den Liebesliedgenerator im App Store. Dort kann man sich einen multilingualen Lovesong zusammenstellen. Der Text bliebt gleich, die Sprache wechselt von Strophe zu Strophe. Auch diese Idee stammt von Bodo Wartke.

...zur Antwort

Auf Homepages von manchen Schweizer (wahrscheinlich auch deutschen) Gymnasien kann man alte Aufnahmeprüfungen herunterladen. In der Schweiz ist jeweils eine Themenauswahl für Aufsätze dabei. 

Beispiele (von www.ksbg.ch > Gymnasium > Aufnahme > Aufnahmeprüfung 2015 > Sprachpruefung_2014.pdf):

Die seltsame Kappe (Eines Tages erhältst du auf mysteriöse Art und Weise eine Mütze, die sich leuchtend grün färbt wenn du sie aufhast und dabei eine Lüge aussprichst)

Ein Tag als Lehrer (Stell dir vor, du wärst für einen Tag Lehrer. Wie sähe dein Unterricht aus?)

...zur Antwort

Stell dir vor, du selbst wärst der Ich-Erzähler und überlege dir, was du an seiner Stelle getan hättest. So kannst du Gefühle und Denkvorgänge genauer beschreiben.

Mach dir eine stichwortartige Textskizze (z. B. in Form eines Mind Maps), damit du darin deinen Text planen kannst um ihn dann aufzuschreiben. In der Skizze kannst du streichen und basteln soviel du willst, ohne den Text zu versauen. Wenn deine Geschichte fertiggeplant ist, gibt's auch keine Schreibblockaden mehr.

...zur Antwort

War der Finger vor einiger Zeit mal gebrochen, verstaucht oder so ähnlich? Meiner tut bei stärkerer Belastung immer noch leicht weh, weil ich ihn vor einem halben Jahr verstaucht oder gebrochen habe.

Bei Skilangläufern kommt es vor, dass sie zu lang/intensiv trainieren und sich nur durch die normale Fussbewegung einen Fussknochen brechen können. Vielleicht gibts so was auch für Klavierspieler (?)

...zur Antwort

Wenn du ein Klavier zur Hilfe hast:

Spiel das Lied, ohne die schwarzen Tasten zu benutzen (wahrscheinlich musst du dafür mit einem anderen Ton beginnen als normalerweise). Für die zweite Stimme kann man (quasi als Holzhackermethode) einfach die Töne der ersten Stimme um zwei weisse Tasten (eine Terz) nach unten verschieben. Vorsicht: Beim Ton C wird oft um DREI weisse Tasten (eine Quart) verschoben. Ob zwei oder drei Tastenabstände besser passen, hängt von der Harmonie, also vom Grundakkord, ab.

Oder du holst dir das Lied aus dem Internet und hörst genau hin. Oft erkennt man (sofern vorhanden) mehrere Stimmen.

...zur Antwort

Lass 'viele' entweder weg oder recherchier die Anzahl/Prozentzahl (...zwei Verdächtige.../...47% der Verdächtigen...) und setze sie ein.

Habe ich die Frage richtig verstanden?

...zur Antwort

Ich weiss nicht ob deine Version falsch ist, bin aber sicher dass diese hier stimmt:

El sábado a las nueve de la mañana me levanto y me ducho. A las diez desayuno (ich frühstücke) y pongo una prenda. A mediodía, salgo a caminar y entonces almuerzo. A la una, mis amigos y yo quedamos y vamos a un bar. Este bar nos gusta y vamos por aquí hace años. A las cinco vuelvo y veo la tele. Más tarde ceno y a las ocho me voy a cama.

(Ach ja: Ein waschechter Spanier würde alles mindestens zwei Stunden später machen (-;)

...zur Antwort

Stell dir ein 'Dach' auf deiner Nase vor (etwa an der Stelle auf der die (Sonnen)brille aufliegt). Stell dir vor, du würdest den Ton, den du singst, von unten zum 'Giebel' des 'Dachs' leiten.

Alles klar?

...zur Antwort