Warum soll das Witzig sein? Wir Menschen sind leider so und die Frage dieses Übels ist das Geld. Diejenigen die auf Geld angewiesen sind tanzen nach der Pfeife derer, die Geld haben. Entweder bist du ein unmündiger Knecht oder einer der andere wie Knechte behandelt. Je weniger Selbstvertrauen und Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt umso höher die Wahrscheinlichkeit für unmündiges und unterwürfiges Knechtverhalten aus Angst vor Konfrontation oder einer fristlosen Kündigung. Manche neigen auch dazu dem Chef in den Allerwertesten zu kriechen um besser anzukommen.

Selbst Chefs/ Vorgesetzte die einem vertraut sind und bei denen man das Gefühl hat über alles offen reden zu können, sind keine Freunde. Wenn es sein muss beschließen sie eine Kündigung und treffen Konsequenzen ohne ein Gespräch zu suchen.

Aus eigener Erfahrung: auf der Arbeit gibt es keine Freunde und man sollte nur oberflächlichen Kontakt zu den Leuten pflegen und nicht zu viel ausplaudern.

...zur Antwort
7-8

Mich sprechen äußerlich eher solche Frauen an:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Eine Taylor Swift ist aber auch hübsch vorallem als sie noch jung war (so wie alle anderen frauen auch). Da sah sie niedlich aus wie ein Püppchen. Ich würde ihr eine 7/10 geben als sie noch jung war. Jetzt würde ich ihr eine 5/10 geben weil erste Falten, hier und da nicht mehr so reine Haut usw. Ich denke dass sie hier und da mit Botox nachgeholfen hat und das nimmt die natürliche Schönheit weg in meinen Augen. Je mehr desto schlimmer und bei swift ist das jetzt nicht extrem aber durchaus anzusehen.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Um dich auf den Boden der Tatsachen zu holen: bleib lieber in Deutschland und sei nicht so naiv und dumm. Du bist in euphorischer Urlaubsstimmung und siehst die katastrophalen Zustände nicht. Türkei hat weder Frauenrechte noch gute Arbeitsbedingungen. Dementsprechend leben viele von Betrug, weil sie überall die Touristen abziehen. Solange du Geld zahlst und gutes Trinkgeld gibst, wird dir alles in den Hintern geschoben und alles scheint super. Sobald du aber anfängst dort zu arbeiten, dann sieht es ganz anders aus. Die Animateure wechseln in solchen Hotels ständig und du wirst nicht die einzige sein mit so einem Wunsch. Vermutlich werden die Animateure auch schlecht bezahlt und müssen so einiges drauf haben um Gäste bei Laune zu halten. Es klingt für mich eher danach, dass der Typ dich klären wollte um vielleicht aus einem autokratischen Land mit starker Inflation zu "entkommen".

Ich würde nie im Leben meine Tochter so weit fliegen lassen, wo ich nicht mal weiß, wie es ihr dort geht und auf welche Typen sie sich da eingelassen hat. Viel zu riskant und gefährlich. Was du zu verlieren hast? Naja es kann alles mögliche sein. Im schlimmsten Fall dein Leben, deine Freiheit wenn du verschleppt und zwangsverheiratet wirst usw. Kennst du solche grausamen Geschichten, wo Menschen getötet wurden, weil man deren Organe verkaufen wollte? Die ganze Welt besteht nunmal nicht nur aus Friede Freude Eierkuchen. Im Hotel bist du zwar sicher aber außerhalb des Hotels kann dir alles mögliche passieren vorallem dann, wenn man dir ansieht dass du jung, hübsch und blond bist bzw. nicht typisch südländisch.

Merk dir eins: in jedem Witz steckt ein Kern Wahrheit und der Typ war sogesehen ein fremder Mensch. Ich vermute du bist nicht die einzige, die er versucht hat für Sex zu "klären". Am Strand spszieren ist so deren typische 0815 Masche. Die Hotels haben 1000 Gäste täglich und solche Typen bumsen sich durch die Weltgeschichte.

...zur Antwort

Zum Einen ist so eine Lebensweise heutzutage allein schon finanziell nicht möglich, da beide arbeiten müssen und zum Anderen ist es gut, dass die Frauen in der heutigen Zeit nicht mehr in eine Rolle schlüpfen müssen, nur um den Mann zu gefallen. Warum? Weil die Frauen sie selbst sein können. Solche Ratgeber waren halt ein Instrument, um die Frauenrechte und ihre Selbstbestimmung zu unterdrücken und um das Bild eines kompetenten und stärkeren Mannes aufrechtzuerhalten.

So ein Weltbild wurde damals akzeptiert, weil die Frauen von klein auf in solchen familiären Verhältnissen aufgewachsen sind, dies vorgelebt bekamen und es nicht anders kannten. Das bedeutet aber nicht, dass das auch richtig gewesen ist.

...zur Antwort

Die Antwort liegt klar auf der Hand:

https://youtu.be/le4nabn_yEk?si=RSSEzOlEOQjJoUCa

...zur Antwort

Mit 25 bist du natürlich nicht alt aber es kommt stark auf deine Ziele an, wenn wir darüber reden, ab wann du "fertig ausgebildetet" bist.

Beispiel: ein Chirurg braucht deutlich längere "Einarbeitung" als jemand, der nur Allgemeinmediziner werden will.

Du hast bereits ein Fehler gemacht und hast etwas blind studiert, wo du dachtest, dass du mit dem Studium das ganz große Geld machen wirst. Dementsprechend stellst sich auch hier die Frage, ob du dir darüber im klaren bist, wie hart ein Medizinstudium tatsächlich ist und wie Anspruchsvoll der Arbeitsalltag in einem Krankenhaus ist. Außerdem darfst du nicht vergessen, dass ein kleiner Fehler gravierende Folgen haben kan, wenn wir über Tod oder schlimmen gesundheitlichen Folgen eines Patienten reden. Bei dem Personalmangel, Zeitdruck und Überarbeitung ist das Risiko für Fehler ziemlich hoch. Eine falsche Entscheidung kann nicht nur sehr teuer werden (Schadensersatz, Anwälte usw.) sondern auch schlechtes Gewissen für das ganze Leben auslösen bishin zu Berufsverbot.

Nicht das Alter ist ausschlaggebend sondern die Frage, ob du dir dessen bewusst bist was du da genau studieren möchtest. Deshalb wäre es ratsam, wenn du deine ersten Erfahrungen z. B. im Rettungsdienst oder als Pfleger sammeln würdest, bevor du erneut etwas blind studierst. Denk immer dran: falsche Entscheidungen bei der Studienwahl kosten Zeit und die gibt dir keiner zurück und diese sehen im Lebenslauf scheiße aus, z. B. die Personaler haben dann den Eindruck, dass du dich vor der Arbeitswelt die ganze Zeit gedrückt hast um weiter die "Schulbank" zu drücken. Du rutschst schnell in die Schublade "fauler/ erfolgloser Langzeitstudent".

Richtige Entscheidungen zu treffen sind in so einem Beruf essenziell und dein Werdegang sagt das du das nicht kannst. Ganz hart gesagt: wie willst du Verantwortung für das Leben anderer Mensch übernehmen, wenn du nicht mal Verantwortung für dich selbst übernehmen kannst und unentschlossen hin und her springst.

...zur Antwort

Warum fragst du die Leute selbst nicht, warum sie so denken? Weil wir können nur rätseln.

Meistens reicht schon ein Gerücht aus, der sich dann verbreitet.

Mit reich kann jemand schnell assoziiert werden, wenn derjenige sich z. B. snoobig verhält oder von vielen tollen Urlaubsreisen erzählt. Da muss man nicht angeben oder teure klamotten tragen.

Die wirklich reichen leben auf einer eigenen Insel und haben ihre eigene private Schule für reiche Kinder. Diese Kinder werden für längere Zeit in diese Schule (die einem Luxushotel ähnelt) in einem gepanzerten Wagen oder Privatjet gebracht. Jedenfalls fernab dessen, was du auf einer stinknormalen staatlichen Schulen erlebst.

Hier ein Video: https://youtu.be/oyW05mRsavE?si=fJ6_ZWG7dvZW4-zw

...zur Antwort
Weicheier Bibel, Gott?

Du bezeichnest Opfer der Gesellschaft als Weicheier und das ist alarmierend.

Wie denkt Gott über ängstliche Menschen, die sich fast nichts trauen, schüchtern sind und auch unter vielen anderen Menschen eher unbeliebt sind und gemobbt werden? Werden die ein strenges Urteil beim letzten Gericht bekommen

Warst du schonmal beim Psychiater? Es kann durchaus sein, dass du bei deinem Urteilsvermögen ernste psychische Probleme hast und die Bibel überinterpretierst.

...zur Antwort

Jedes Land hat seine Vor- und Nachteile. Wenn man danach geht, in welchem Land die meisten glücklichsten Menschen leben:

  • Finnland (Platz 1)
  • Dänemark (Platz 2)
  • Island (Platz 3)
  • Niederlande (Platz 5)
  • Schweden (Platz 6)
  • Norwegen (Platz 7)
  • Schweiz (Platz 8)
  • Luxemburg (Platz 9)
  • Österreich (Platz 11)
...zur Antwort

Eigentlich gruselig, wenn man bedenkt dass diese Teile immer raffinierter und besser werden. Warum? Na weil dadurch nicht nur Arbeitsplätze sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen verloren gehen.

Was ich davon halte? Nichts. Der technische Fortschritt geht in die falschen Richtung. Früher sind die Menschen auch ohne Chat GPT ausgekommen und bemühten sich wenigstens ihren eigenen Kopf zu benutzen.

...zur Antwort

Tipp: geh mal in ein Krankenhaus und sprich mal mit den Leuten, die an folgen von viel Zigarettenkonsum nicht mehr lange zu leben haben, vor Schmerzen schreien, sich quälen und wie die aussehen (Raucherfuß, Lungenkrebs, gelbe Zähne usw.). Dann wirst du aus Ekel und Angst nie wieder eine Kippe anfassen. Es gibt auch genug Aufklärungsvideos im Netz.

Im Grunde bist du die dumme, weil die Tabakindustrie macht sehr viel Geld und du schadest deiner Gesundheit und zahlst auch noch freiwillig Geld dafür.

...zur Antwort

🌱 Einstiegsideen fürs Philosophieren mit Kindern (5 bis 6 Jahre)

🔍 1. Konkrete Beispiele statt abstrakte Fragen

Bilder, Alltagsbeobachtungen und Geschichten: Abstrakte Fragen wie z. B. „Was ist Glück?“ sind für Kinder zugänglicher, wenn man diese Fragen mit konkreten Bildern und Geschichten verbindet. Auch Alltagsbeobachtungen sind sehr hilfreich. z. B. "Was passiert, wenn ich einen Käfer zertrete?" zum Thema "Leben und Verantwortung".

Gegenstände oder Bilder: z. B. ein leerer Karton – Was könnte das alles sein? Thema: Fantasie, Wirklichkeit.

Tipp: Lass erst die Kinder erzählen, bevor du erklärst oder „auflöst“. Kinder dürfen auch Unsinn denken – daraus entsteht oft Tieferes.

💬 2. Gute Fragen für den Einstieg

Fragen, die nicht auf „richtig“ oder „falsch“ zielen, sondern zum Denken anregen.

Beispiele:

Was wäre wenn es...

keine Regeln geben würde? Nicht regnen würde? Usw.

Was ist …

ein Freund? Der Tod? Usw.

Du kannst auch mit Gegensätzen spielen:

Was ist besser: alleine oder zusammen? Usw.

📚 3. Lieblings-Bilderbücher zum Philosophieren

Diese Bücher regen Gespräche über große Themen an:

„Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?“ – Thema: Liebe, Nähe

„Irgendwie anders“ (Kathryn Cave) – Thema: Anderssein, Zugehörigkeit

„Als die Raben noch bunt waren“ (Edith Schreiber-Wicke) – Thema: Vielfalt, Toleranz

„Das kleine Ich bin ich“ (Mira Lobe) – Thema: Identität, Selbstwert

„Die große Frage“ (Wolf Erlbruch) – viele Antworten auf: Warum bin ich auf der Welt?

🔄 4. Rituale und Methoden

Kinder profitieren von einem klaren Rahmen:

Philosophierkreis: Sitzkreis mit Redegegenstand (z. B. ein Stein). Wer ihn hält, darf sprechen.

Denkkiste: Eine Schatzkiste mit Fragen oder Bildern

Stille-Impuls: Eine Minute Stille vor dem Start („Denkminute“) – schafft Fokus.

🪄 5. Deine Rolle: Staunen statt erklären

Stelle offene Fragen zurück: „Was denkst du?“, „Wie meinst du das?“

Wiederhole oder paraphrasiere, ohne zu bewerten: „Du meinst also, dass …?“

Fordere andere Kinder zum Mitdenken auf: „Was denkt ihr dazu?“, „Geht das überhaupt?“

...zur Antwort

Geh zum Arzt und ich würde mal den Stecker prüfen, weil dass ist viel gefährlicher (kann Hausbrannt oder Tod durch Stromschlag verursachen).

...zur Antwort

In jeder Religion gibt es sehr extreme Beispiele und natürlich auch solche, wo die Menschen einfach nur friedlich miteinander leben. Das ganze geht von friedlich bis zu konservativ/ stark konservativ und endet bei sehr extremen Beispielen wo Menschen getötet/ gefoltert oder sexuell missbraucht werden. Da kann man nicht pauschalisieren und alle Christen/ Muslime über ein Kamm scheren.

...zur Antwort