Hier ist die Bildtrommeleinheit defekt. Das hat nix mit einer defekten Heizung zu tun. Der Resttoner auf der Trommel wird nicht mehr richtig abgestreift. Leider ein häufiges Problem bei Samsung - Druckern. Leider kommt das einem Totalschaden gleich. Die Trommeleinheit kann man zwar kaufen, ist aber fast so teuer wie ein neuer Drucker.
Nimm die 4 Toner oben heraus und den Resttonerbehälter unten weg, dann kannst du den ganzen Schlitten nach Lösen der blauen Hebel herausziehen. Dann musst du noch die Developer von der alten Einheit umstecken, falls du keine neuen hast. Vorsicht, die 4 Walzen sind sehr empfindlich und verkratzen leicht.
Ist sicher die Fixiereinheit. Das wirst du sehen, wenn du dir die Rollen anschaust.
Die Rechnung ist sicher falsch. Bereit bedeutet ganz sicher nicht, dass der Drucker sofort losdrucken kann. Die Heizlampe in der Fixiereinheit hat zwischen 400 und 600W. Die muss die Fixiereinheit bei jedem Druck auf ca. 180Grad aufheizen. Dazu läuft beim Aufwärmen auch noch zeitweise der Hauptmotor. Ich denke, die 1669 Betriebsstunden sind realistisch, aber die musst du mit der vollen Leistung rechnen, dann kommst du zu einem vernünftigen Ergebnis.
Fehler 50 bedeutet, dass die Heizung der Fixiereinheit nicht mehr funktioniert, Das ist in der Regel eine durchgebrannte Heizlampe, kann im Einzelfall aber auch eine defekte Termosicherung oder ein Fehler im Netzteil sein. Wenn du es schaffst die Heizlampe auszubauen, kannst dich gerne an mich wenden, so etwas habe ich ziemlich sicher noch hier liegen.
Das ist schon OK. Das mit dem Setup bedeutet nur, dass die ersten Patronen weniger Tinte drin haben, als sie nachgekauften. Hast den Klebestreifen vor dem Einsetzen abgezogen? Wenn ja, nimm die Patrone noch mal raus und reinige die Kontaktfläche mit einem Papiertaschentuch. Auch die Fläche in der Halterung. Sollte es dann immer noch nicht gehen, schaue ob du vielleicht versehentlich beim Einsetzen die Leiterbahnen an der Patrone beschädigt hast. Das darf nirgends einen Riss haben.
Dann würde ich einfach mal ganz genau nachlesen, was in dem Vertrag, den du ja scheinbar unterschrieben hast zu diesem Thema steht. Das was da drin steht hast du mit deiner Unterschrift angenommen.
Gesamtpreis = X mal Preis A plus Y mal Preis B plus Z mal Preis C
Das kannst du dann nach X umstellen und es bleibt eine Gleichung mit 2 Unbekannten
Normalerweise passt das. USB - Kabel für Drucker sind normalerweise mit zwei unterschiedlichen Steckern ausgestattet. TYP A für in den PC und TYP B für in den Drucker. Um das aber genau sagen zu können, wäre es einfach nur wichtig, den Druckertyp zu kennen. Ich helfe ja gerne, aber mit dem Hellsehen habe ich es nicht so.
Du hast dir die Antwort doch schon selbst gegeben. Reklamiere deine Trommeln (zumindest schwarz, das ist auf dem Foto leider schlecht zu sehen) dort wo du sie her hast. Mit etwas Glück bekommst du welche, die funktionieren. Ich halte absolut nichts von diesem nachgemachten oder wiederaufbereiteten Teilen. Meine Erfahrung sagt, dass von diesem Zeug mindestens ein Drittel nicht funktioniert. Da sind Schlieren auf dem Ausdruck noch das geringste Problem. Es gibt durchaus welche, die eine ganze Tonerkartusche in das Gerät verteilen, statt damit zu drucken. Das kann bis zum Totalschaden gehen.
Ich kenne diese Maschine nicht. Auch der Begriff Rollenöl ist mir neu. Ich bin sehr erfahren was Laserdrucker und Durchlaufscanner angeht. Ich verwende Walzenreiniger von Dreusicke. Das hilft aber häufig nur kurz bei verbrauchten Einzugsrollen diese wieder griffig zu machen, zumal die meist auch etwas hart werden. Notfalls geht da auch Spiritus, aber nicht Spülmittel. Üblicherweise haben Einzugsrollen eine Art Schuppenstruktur. Das ist wie beim Autoreifen das Profil. Diese nutzt sich ab, dann hilft nur austauschen. Aufrauhen ist da nur, aus einem Profilreifen ein Slick zu machen. Das funktioniert bei Winterreifen auch nicht. Also neuer Reifen drauf. Der Rolle gegenüber müsste sich ein Pad aus Gummi oder einer Korkmasse sein. Dieses Separation-Pad hat die Aufgabe zu verhindern dass mehrere Blätter eingezogen werden. Das sollte unbedingt mit ausgetauscht werden. Ich bin sehr sicher, dass der Austausch lohnt und die Maschine wieder wie neu funktioniert. Viel Erfolg
Wenn nein nicht funktioniert, würde ich es mal mit ja probieren. Im Ernst: Entweder musst du selbst eine korrekte IP - Adresse vergeben, oder die automatisch beziehen. Automatisch ist immer einfacher.
Dieser Fehler hat absolut gar nichts mit einem Netzteil zu tun. Es wird lediglich empfohlen, den Netzstecker noch einmal zu ziehen und es erneut zu probieren. Die Fehlermeldung deutet auf einen fehlerhaften Druckkopf oder dessen Ansteuerung hin. Eventuell kann auch fehlende Tinte zu dieser Meldung führen. Ich gehe stark von einem defekten Druckkopf aus.
Heizeinheiten, oder Fixierstationen haben eine begrenzte Lebensdauer. Die Walzen, von denen eine Teflonbeschichtet ist verschleißen. Die Teflonschicht nutzt sich ab und die Rolle verliert die Eigenschaft Toner abzustoßen. Wie bei einer alten Teflonpfanne, bei der dann das Schnitzel doch anhängt. Je nach Druckermodell liegt diese Lebensdauer zwischen 100.000 und 300.000 Seiten. Die Garantiebedingungen sind je nach Hersteller unterschiedlich. Allerdings garantieren manche Hersteller eine gewisse Lebensdauer und tauschen so eine Einheit, wenn die deutlich vor Ende dieser garantierten Ausdruckanzahl aufgibt, auch nach Ende der Gewährleistungspflicht. Hier wäre eine Aussage möglich, wenn man das Druckermodell wüsste.
Die Leistung berechnet sich aus Spannung mal Strom P=UxI daraus folgt: I=P/U also 50W/24V=2,083A Der Widerstand berechnet sich aus Spannung durch Strom. R=U/I 24V / 2,083A = 11,52 Ohm
Es ist überhaupt nicht normal, dass irgendwann irgendwelche Tinte ausläuft. Also Drucker zurück zum Laden....
Ich arbeite seit über 30 Jahren in der IT und repariere dort hauptsächlich Laserdrucker aller Art. Ich habe noch nie einen funktionierenden Laserdrucker gehabt, der Spuren der Einzugsrollen auf dem Papier hinterlassen hat. Lediglich wenn die Einzugsrollen durchrutschen (weil abgenutzt oder verschmutzt) bleibt dort ein leicht grauer Abdruck wo die Rollen über das Papier rutschen. Dann wird das Papier aber auch nicht eingezogen und es wird "Papierstau" gemeldet.
Was auf vielen Papieren aus Laserdrucken zu sehen ist, sind ganz leichte sogenannte "Trammlines" . Das sind minimale Druckspuren der Auswurfrollen, die eine Art Linie oder leichten Knick hinterlassen. Das entsteht dadurch, dass das Papier nach dem Fixieren in der Heizung eine Temperatur von über 150 Grad Celsius hat und dann über Rollen ja noch aus dem Gerät befördert werden muss. Durch die Temperatur, bleiben diese Linien auf dem Papier wieminimale Falten in einem falsch gebügelten Hemd. Dieser Effekt ist um so größer, je stärker das Papier in und nach der Fixiereinheit umgelenkt werden muss. Bedeutet, je kleiner Der Drucker, je kleiner damit die Umlenkrollen, desto stärker dieser Effekt. Das ist aber so minimal, dass das wirklich nur bei genauem Hinsehen erkennbar ist und auch nach recht kurzer Zeit nahezu verschwindet. Keinesfalls sehe ich darin einen Grund, sich gegen einen Laserdrucker zu entscheiden.
Das ist ganz einfach. Der Drucker kann nicht unterscheiden ob das Papier im Papierfach liegen geblieben ist, oder auf dem Weg zum ersten Papiersensor stecken geblieben. Daher meldet der Drucker einfach Papierstau. Nimm das Papierfach heraus und reibe die Einzugsrolle rundherum gut mit Spiritus ab. Dann ist die wieder griffig und das Papier wird wieder ordentlich eingezogen.
Da hast du noch Glück, bei den Vorgängermodellen, wäre das ein Totalschaden gewesen. Kaufe dir einen Originaltoner in Gelb und setze diesen ein, dann ist wieder alles OK. Außerdem solltest du versuchen beim Tonerlieferant zu reklamieren. Auch kompatibler Toner muss einwandfrei funktionieren, wenn er sachgerecht eingesetzt wird.
Das geht ganz sicher nicht. Es gibt allerdings in A4 selbstklebende Folien, die sich mit Laserdrucker bedrucken lassen, es gibt auch einige wenige, die sich mit einem Tintenstrahler bedrucken lassen. Einfach mal nach "Klebefolie Laserdrucker" googeln.