Man setzt die x und y-Komponente des Punktes in die Geradengleichung ein und schaut ob auf beiden Seiten dasselbe rauskommt.
Bei Nr 4 also
P(x,y) => P(3,3)
3x - y = 6
3 • 3 - 3 =6
6 = 6
…
Man setzt die x und y-Komponente des Punktes in die Geradengleichung ein und schaut ob auf beiden Seiten dasselbe rauskommt.
Bei Nr 4 also
P(x,y) => P(3,3)
3x - y = 6
3 • 3 - 3 =6
6 = 6
…
(-3 s^2)^2 = (-3)^2 * s^4 = 9s^4
Es ist nicht "-9", da (-3)*(-3)=+9
f: keine Nullstelle, S (-2,5/0,5) , Symmetrieachse x= -2,5
usw...
Das der Scheitelpunkt auf der x-Achse bei (-5|0) ist, also 5 Einheiten in negative x-Richtung.
Mathe 📐
a)
Für x und y je den Punkt einsetzen in die allgemeine Gleichung (also 2 Gleichungen aufstellen
1=c
3=a+c
Die erste in die 2. einsetzen
3=a+1
2=a
Also ist die Gleichung
y=2x^2+1
Ja, das ist richtig
Ne, die Werterabelle und der Graph sind falsch.
Mathe, Physik und Chemie
13. Kann man nicht vereinfachen
15.(3^b)÷(3^2b) = 3^(b-2b) = 3^(-b) = 1/(3^b)
(Potenzgesetze)
292cm×76cm = 22 192cm^2 =22,2m^2
y=mx + b
Man nimmt 2 Punkte:
m= (y2-y1)÷(x2-x1)
m= (0-10)÷(5-0)
m= -2
Also y= -2x + b
Einen Punkt einsetzen:
10=-2×0 +b
b= 10
Also ist die Gleichung:y= -2x+10
Also in Physik basiert vieles auf Logik und man muss die Grundlagen verstanden haben, da alles darauf basiert.
In Biologie muss man viel auswendig lernen.
Nützlich ist beides gleich viel. In Biologie lernt man wie man selbst aufgebaut ist und funktioniert. Und in Physik lernt man wie die Umwelt und Natur funktionieren
Nein, man muss -3,75 rechnen und dann ist b= -7,25
y=mx+n
-3,5 = 1,5×2,5 +b
b= -7,25
Ja die sind korrekt.
Nur der Punkt E ist falsch. Der ist E(4|0|3 ) und nicht (4|3|0)
Die beiden haben eine entgegengesetzte Orientierung (Gegenvektoren b= -a
Zum Beispiel so:
Man denkt sich die Leiter als dreieck und teilt es in 2 rechtwinklig Dreiecke:
4^2+5^2=s^2
Wurzel(41)=s
6*s=A
6*6,4=A
38,4 =A