Ich bin gerade erst angefangen, aber der erste Song hat mich schon direkt richtig gecatched.
Edit: Bin jetzt durch mit den Album. Mir gefällt es sehr gut! Ein richtiges Meisterwerk!
Ich bin gerade erst angefangen, aber der erste Song hat mich schon direkt richtig gecatched.
Edit: Bin jetzt durch mit den Album. Mir gefällt es sehr gut! Ein richtiges Meisterwerk!
Da ich gerne programmatische Musik höre, schaltet ich abends statt einem Film oder einer Serie gern auch mal ein programmatisches musikalisches Werk ein. Ich höre das dann wie ich einen Film schaue.
Sonst nebenbei zu Aktivitäten wie Arbeit, Haushalt, Sport oder wenn ich unterwegs bin.
Von Mozart fällt mir nur das ein:
https://youtu.be/I_AX4R-d29o?si=mm47aaYPL8hIb5la
Ich denke, ein Grund für diesen “Hohe Kunst” Status von klassischer Musik ist, dass Klassik besser filtert. Es ist eine sehr elitäre Kunstform. Anders als in Pop-Musik kommst du in der Klassik mit Basic Musik Skills nicht weit. Die bekanntesten Musiker in der Klassik sind immer Ausnahmetalente: Martha Argerich, Yuja Wang, Daniel Barenboim, Daniil Trivonov, etc. In der Pop Musik hast du beides: Ausnahmetalente wie z.B. Mariah Carrey, Beyonce, Queen, Celine Dion oder eben Musiker, die eher Basic sind in ihren Musik Skills und vielmehr wegen ihrer Personality berühmt sind, z.B. Katie Perry, Shawn Mendes, Taylor Swift. Da letztere eben auch Weltruhm erlangt haben, leidet dann darunter natürlich der Ruf. Dieser Effekt, dass Mittelmaß im Pop Musik Ruhm erlangt, hat sich natürlich durch das Internet nochmal verstärkt.
In der Klassik haben eigentlich alle hauptberuflich tätigen Musiker einen höhreren musikalischen Abschluss. In dem Pop Bereich eher die wenigsten unter denen, die Weltruhm erlangen.
Es klingt danach, dass die Musik extra für diesen Spot kreiert wurde.
https://youtu.be/Un2TmT5JFbg
Kennst du denn schon Mahler? Ich denke seine 2. Sinfonie - auch gennant „Resurrection Symphony“ - passt sehr gut ins Bild: Dramatik, Dissonanz und Gefühle, die bis dato alles vorstellbare übertreffen. Die Symphonie folgt dem Motto Per aspera ad astra, was übersetzt bedeutet „durch Dunkel zum Licht“. Es ist ein sehr episches Werk mit großer philosophischer Tiefe.
Das Werk dauert komplett 1h 33min und sollte direkt komplett ohne Unterbrechung gehört werden.
Die für mich beste Aufnahme ist Bernsteins Aufnahme mit der New York Philharmonic aus dem Jahr 1987:
https://open.spotify.com/album/2SVkyvRyCXIZ8WsGe8j0xc?si=JqD502qJSLq7GClBGAUlgw
https://youtu.be/8NC5RnHzBhQ
Wie wäre es mit Mahler? Ein guter Einstieg ist seine 2. Sinfonie - auch gennant „Resurrection Symphony“. Es folgt dem Motto Per aspera ad astra, was übersetzt bedeutet „durch Dunkel zum Licht“. Es ist ein sehr episches Werk mit großer philosophischer Tiefe.
Meine Empfehlung: Das Werk direkt komplett (1h 33min) - es baut aufeinander auf - und nicht nebenher zu hören. Du solltest es hören, wie du einen Film schaust: mit voller Aufmerksamkeit.
Die für mich beste Aufnahme ist Bernsteins Aufnahme mit der New York Philharmonic aus dem Jahr 1987:
https://open.spotify.com/album/2SVkyvRyCXIZ8WsGe8j0xc?si=JqD502qJSLq7GClBGAUlgw
Hier kannst du nachlesen wie ein modernes chinesisches Orchester aufgebaut ist:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Chinese_orchestra#
Vielleicht dieses hier:
https://youtu.be/kE8kGMfXaFU
?
Mein Lieblingssänger ist Mariah Carrie. Ich mag besonders ihren Song “My all” und Emotions”, und ihr Intro zu “Fourth of July”.
Bach Partitas finde ich immer ganz schön zum vorspielen. Man kann daraus dann nur einzelne Sätze spielen. Einige davon sind sehr kurz: 3 - 4 min.
Die Partiten 2 und 6 mag ich besonders, z.B.:
Corrente aus Partita 6:
https://youtu.be/jwAkiVsT2R4
Rondo und Capriccio aus Partita 2:
https://youtu.be/z7-fCeGxXKw
Alternativ auch noch folgende Stücke:
Mélodie aus Orfeo ed Euridice (arr.: Sgambati):
https://youtu.be/QA9GCwstBMM
10 Pieces from Romeo and Joliet:
https://youtu.be/PcJdKg2xCQw
Ich höre gerade sehr gerne Mahler. Ein guter Einstieg ist seine 2. Sinfonie - auch gennant „Resurrection Symphony“. Diese Sinfonie besteht aus 5. Teilen (sogenannten Sätzen) und behandelt die Frage „Was kommt nach dem Tod?“.
Der 1. Satz - von Mahler als „Todtenfeier“ überschrieben - thematisiert eine Beerdigung und formuliert dabei die oben genannte Frage, die hier noch unbeantwortet bleibt.
Der 2. Satz erinnert zurück an schöne Momente im Leben des Verstorbenen: ein Andenken.
Der 3. Satz beschäftigt sich mit dem Sinn des Lebens. Er erkennt keinen Sinn, er sieht Leben als eine sinnlose Aktivität. Die Verzweiflung über diese Erkenntnis führt in den sogenannten „Cry of Despair“ (Wenn du es hörst, weißt du was gemeint ist - es verschlug mir die Sprache).
Der 4. Satz bittet um Erlösung aus einem Leben ohne Bedeutung - ein Lied namens Urlicht.
Der 5. Satz gibt schließlich die Antwort auf die Eingangsfrage, beginnt aber erst wieder in Verzweiflung. Zu welcher Antwort Mahler wohl kommt? Es ist einfach atemberaubend!!!
Meine Empfehlung: Das Werk direkt komplett (1h 33min) - es baut aufeinander auf - und nicht nebenher zu hören. Du solltest es hören, wie du einen Film schaust: mit voller Aufmerksamkeit. Das Finale kann nur so verstanden werden. Es lohnt sich!
Es gibt viele Aufnahmen zu diesem Werk, darunter leider auch viele schlechte. Eine gute Aufnahme ist sehr wichtig!!!
Die für mich beste Aufnahme ist Bernsteins Aufnahme mit der New York Philharmonic aus dem Jahr 1987:
https://youtu.be/s2_8oFNwZU0
https://open.spotify.com/album/2SVkyvRyCXIZ8WsGe8j0xc?si=07bP6vETQXWjWj2XEzoXMQ
https://deezer.page.link/RMkHhsBfXALyUzZ49
(Gleiche Aufnahme auf unterschiedlichen Medien)
Ich würde den Lehrer wechseln. Ein Lehrer ist schon wichtig, denn die wenigsten sind tatsächlich Autodidakten, die sich etwas selbst beibringen können.
Klassik, darunter besonders Barock, Romantik, Impressionismus, Moderne und Moderne Musik.
Wenn dir Musik langweilig wird, muss du deinen Musik-Horizont erweitern.
Eminem - bester Rapper
Mariah Carrie - bester Sänger
Ob eine Folge eine Folge Cauchy ist, hängt ja auch von dem jeweiligen metrischen Raum ab.
Wenn du auch Chor-Musik magst, dann ist das ein sehr schönes Beispiel:
https://youtu.be/KUNs9QGLdX4
Dort singen zwei Chöre und ein Chor hört man auf dem linken Kopfhörer und den andern auf dem rechten Kopfhörer. Im Mittelteil wechselt Bach die Chöre sehr genial ab. Das klingt einfach super auf Kopfhörern!