Das Deck kann man so einfach nicht verändern würde mich mal im Titus in deiner Nähe (geht auch jeder andere skateshop) beraten lassen, viel Spaß weiterhin beim fahren :)

...zur Antwort

Sofort zum Arzt, wenn du nicht willst, dass er verkrüpelt

...zur Antwort

Einfach direkt und ehrlich, wenn sie dich lieben aktzeptieren sie es :)

...zur Antwort

Quellenkritik und -interpretation
Die Quellenkritik analysiert die formalen (äußeren und stilistischen) und inhaltlichen Merkmale einer Quelle, die Quelleninterpretation ordnet sie dann in einem nächsten Schritt in den historischen Kontext ein und wertet sie im Sinne der Fragestellung aus.

Folgendes Vorgehensschema ist auf mittelalterliche Quellen zugeschnitten, lässt sich aber ebenso auf die Zeugnisse anderer Epochen übertragen.

1. Fragestellung
Welche Fragen habe ich an die Quelle?

2. Erschließung der Quelle (Verstehen)
Quellenbeschreibung / Aufbereitung der Quelle

Art der Quelle (Bild, Gebäude, Text usw.)
Aufbewahrungsort und ursprüngliche Herkunft (Provenienz)
Charakterisierung von Beschreibstoff, Schrift, Zahl der Blätter, Gestaltung des Textes, Zerstörungen usw.  
Textsicherung

"Lesen": Entzifferung der (Hand-)Schrift
ggf. Übersetzung
Aussage

Was ist die Grundaussage / das Thema der Quelle? (Inhaltsangabe)
Verständnis: Sprachliche / Sachliche Aufschlüsselung

Klärung unbekannter Namen, Begriffe und Sachverhalte
Klärung von Personennamen / Institutionen / Orten / Daten  
Bedeutungswandel wichtiger Begriffe?
spezifische Fachbegriffe
Auf welchen historischen Kontext bezieht sich die Quelle? (sozialer, politischer, kultureller Hintergrund)
=> Zur Klärung dieser Fragen dienen die Quellenkommentare (bei edierten Quellen), Handbücher und Lexika

Entsprechende Hilfswissenschaften

Diplomatik (Urkundenlehre)
Paläographie (Schriftkunde)
Chronologie
Sphragistik (Siegelkunde)

3. Quellenkritik (Bestimmung des Aussagewerts)
Äußere (formale) Quellenkritik: Ist die Textgestalt glaubwürdig?
Herkunft

Datierung des Textes?
Entstehungsort?
Wer ist der Verfasser?
Institution (Kanzlei, Behörde usw.)
Adressat? (An wen richtet sich der Text?)
Echtheit

Ist der genannte Autor der Verfasser?
Überlieferungsgeschichte des Textes?
Echtheit / Fälschung?
Varianten / Parallelüberlieferungen?
Änderungen, Überlieferungslücken?

Innere Quellenkritik: Feststellung des Aussagewerts der Quelle (Ist die Quellenaussage glaubwürdig?)
"Horizont" des Verfassers: Was konnte der Verfasser wissen?

Person des Verfassers?  
Zeitliche und örtliche Nähe zum Geschehen?
Beruhen die Informationen auf eigenen Beobachtungen des Verfassers? Auf wen / welche Quellen stützt er sich?
Welcher sozialen, kulturellen oder politischen Gruppe ist er zuzuordnen?
Welche Wertmaßstäbe legt er an?
Bildungsstand?
"Tendenz": Was will der Verfasser berichten? (Intention)

Standpunkt des Schreibenden (Idealisierung, Verzerrung der Sachverhalte, Belehrung, Auslassung usw.)?
Verhältnis zum geschilderten Geschehen? (Ist der Verfasser in das Geschehen involviert? Wie steht er zu den genannten Personen?)
Interessen des Verfassers? (z.B. eigene Rechtfertigung)
Wie wird argumentiert? Gibt es Anspielungen?
Verhältnis zum Adressaten?
Gibt es einen Auftraggeber? Was sind dessen Interessen?
Worin werden Zeit- und Standortgebundenheit des Verfassers deutlich?
Textgattung und –stil: Wie berichtet der Verfasser?

...zur Antwort

Ab zum Orthopäden :)

...zur Antwort