Hallo zusammen!
Wir haben vor ca. 15 Jahren einen alten Teich ausgebaggert, der vollkommen verschlammt war. Abwässer wurden damals noch direkt eingeleitet.
Der Teich fasst ca. 2.400qm (30mx40mx durchschnittlich 2m Tiefe) und hat nur wenig Bäume drumherum, die Schatten spenden. Außerdem haben wir den Teich damals aufgestaut, sprich an einer Stelle läuft er bei hohem Wasserstand über. Überschlagen dürften durch geklärte Abwässer und direkten Regen jährlich ca. 850qm "Frischwasser" in den Teich gelangen.
Wirklich klar war der Teich nie, aber im vergangenen Jahr ist er dann vollständig umgekippt (riesiger Gestank und großes Fischsterben). In diesem Jahr zeigt sich erneut ein starkes Algenwachstum.
Die eingeleiteten Abwässer gehen heute durch Biokläranlagen. Wir schätzen daher laienhaft, dass der Düngemitteleintrag durch die umliegenden Felder maßgeblich daran beteiligt ist. Was meint Ihr?
Nun suchen wir nach einer Lösung mittel- bis langfristig den Teich zu retten. Erste Ideen: - Jährliches abpumpen der unteren Wasser-/ Sedimentschicht (mittels Vakuumfaß) - Installieren eines Springbrunnens zur Belüftung und Optik (welche Leistung ist hier wohl erforderlich?)
Hättet Ihr noch Tipps, Anmerkungen oder Ideen?