Ob sich der Check-In-Schluss bei absehbaren Flugverspätungen verschiebt, hängt von der Fluggesellschaft ab. Premium-Anbieter wie Lufthansa erlauben dann meist, auch noch entsprechend später am Flughafen anzukommen und die Koffer abzugeben. Billig-Anbieter wie Wizz Air verlangen zumindest bei kleineren Verspätungen von unter einer Stunde meist, die originalen Check-In-Zeiten einzuhalten.

Beide genannten Airlines und auch viele weitere Airlines schicken übrigens bei absehbaren Verspätungen und anderen Problemen (Koffer hängen geblieben etc.) entsprechende E-Mails und/oder SMS. Bei absehbaren Verspätungen teilen beide auch mit, ob man auch später einchecken darf oder nicht.

Eine gesetzliche Regelung gibt es dazu wohl nicht. Ich gehe allerdings davon aus, dass die Airlines bei erheblichen Verspätungen (mehrere Stunden) ihre Passagiere nicht zwingen dürfen, die ganze Zeit nutzlos am Flughafen rumzuhängen. Andererseits können Airlines m.E. schon verlangen, im Verhältnis etwas früher zu erscheinen, bei absehbarer Verspätung von vier Stunden also z.B. drei Stunden nach dem ursprünglich geplanten Check In, so dass die Airline frühzeitig sicherstellen kann, dass alle Passagiere da sind und nicht durch einzelne, die z.B.. noch in der Sicherheitskontrolle festhängen, weitere Verzögerungen entstehen.

Um die genannten Service-Benachrichtigung zu erhalten, ist es immer sinnvoll, spätestens am Abend vorher online einzuchecken und zu prüfen, dass E-Mail und Handynummer richtig angegeben sind.

...zur Antwort

Beim Parken gilt, anders als bei Tempolimits (!), i.d.R. an Feiertagen, die auf einen Werktag fallen, dieselbe Regelung wie an einem Sonntag. Bei dem konkreten Schild aus der Frage ist offensichtlich, dass der Parkplatz während der üblichen Hauptgeschäftszeiten (9 bis 18 Uhr Montag bis Freitag, 9 bis 14 Uhr an Samstagen) kostenpflichtig ist. Gesetzliche Feiertage sind aber nunmal keine Hauptgeschäftszeit.

Letzte Gewissheit gibt in solchen Fällen der Parkscheinautomat oder die Parkschein-App. Bei Parkscheinautomaten ist die Feiertagsregelung meist im dort sichtbaren "Kleingedruckten" nochmal genau erläutert. Oder man wirft einen kleinen Betrag (z.B. 50 Cent) ein und schaut, was angezeigt wird. Wird dann kurz nach 9 Uhr am nächsten Werktag als Ende der Parkzeit angezeigt, weiß man, dass es am aktuellen Feiertag kostenlos ist und man kann die Geldrückgabetaste drücken, sich sein "Testgeld" wiederholen und guten Gewissens kostenlos parken. Wird hingegen eine Endezeit am aktuellen Tag angezeigt, muss man natürlich so viel Geld einwerfen, dass es für die geplante Parkzeit reicht und dann den Parkschein ziehen und ins Auto legen.

...zur Antwort

Der Körper kann Energie aus der Verbrennung von Zucker, Fett und Eiweißen erhalten. Er nimmt immer den Energieträger, der im Moment am günstigsten ist. Zucker kann dabei am einfachsten umgesetzt wrden, aber Zucker kann im Körper nicht gut gespeichert werden, da er in gelöster Form vorliegt, was viel Wasser bindet. Fett speichert viel Energie und bindet kein Wasser, dafür ist es viel schwieriger abzubauen. Und Eiweiß ist schwierig in der Speicherung und im Abbau und wird daher vom Körper nicht als Energiedepot genutzt. Ausnahme: Hat man starken Mangel, wird auch aus dem Abbau von Muskelmasse Energie gewonnen.

Daher gilt: Ist Dein Zuckerspeicher am Anfang des Sports voll, z.B., weil Du vorher normal gegessen hast, dann wird anfangs genau dieser Zucker verbrannt. Wahrscheinlich musst Du dann sogar länger als 30 Minuten trainieren, bevor die Fettverbrennung einsetzt. Ist Dein Zuckerspeicher hingegen bereits leer, weil Du schon am Tag vorher ausgiebig trainiert und danach kaum gegessen hast, dann wird natürlich von Anfang an Fett verbrannt.

...zur Antwort

Nachdem 2010 hier niemand eine gute Antwort gegeben hat, versuche ich es mal: Uran-238 ist nur mit so genannten "schnellen Neutronen" spaltbar. Im Kernreaktor hat man alledings vor allem langsame Neutronen, weil das Wasser, in das die Brennelemente getaucht sind, die Neutronen bremst. In einer Wasserstoffbombe werden bei der Fusion hingegen große Mengen an schnellen Neutronen erzeugt. Die können dann auch Uran-238 spalten.

...zur Antwort

Congstar ist das Telekom-Netz, aber seit einigen Wochen NUR noch 2G/GSM/EDGE und 3G/UMTS/HSPA. Wenn Du auch 4G/LTE nutzen willst, was viele bezahlbare Smartphones schon können (z.B. Samsung Galaxy S4 mini, Nokia Lumia 820 usw.), dann hast Du mit Congstar Pech und müsstest stattdessen zu einem teuren Original-Telekom-Vertrag greifen. Andernfalls kann es Dir gerade an Orten mit schlechterer Netzversorgung passieren, dass Dein Kumpel mit original-Telekom-Vertrag ratzfatz nen Bild auf Facebook hochlädt, und Du direkt daneben mit Congstar wartest und wartest, weil nur EDGE geht.

Rein fürs Telefonieren macht es keinen Unterschied, denn Telefonieren geht derzeit eh nur über 2G und 3G.

...zur Antwort

Schau mal auf http://www.teltarif.de/mobilfunk-interconnection-interconnect-terminierung-entscheidung/news/51831.html . Derzeit bekommt die Telekom dafür, dass jemand in ihrem Mobilnetz angerufen wird, also 1,79 Cent pro Minute (netto) bzw. 2,13 Cent pro Minute (brutto, inklusive Mehrwertsteuer). Abgerechnet wird sekundengenau, also nur die tatsächliche Dauer des Gesprächs, ohne die Zeit, die es nur klingelt.

Derselbe Preis gilt übrigens auch zwischen den anderen Netzen in Deutschland. Im EU-Ausland liegt das, was die Netzbetreiber für Anrufe bekommen, teils noch etwas höher, teils noch niedriger.

...zur Antwort

Probiere es mal mit einer anderen SIM-Karte aus. Wenn Du beim Anrufversuch überhaupt etwas hörst, kann es daran liegen, dass es zwar Dein altes Handy noch tut, Dein alter Vertrag aber ausgelaufen ist. Auch Prepaid-"Verträge" können z.B. bei längerer Nichtnutzung deaktiviert werden.

Probiere ggfls. ebenso aus, Deine Nummer von einem anderen Telefon (Handy oder Festnetz) aus anzurufen. Oder probiere Deine SIM-Karte in einem anderen Handy.

...zur Antwort