Nein, rechts

Sozialismus ist immer internationalistisch. Klassenbewusste Arbeiter wussten, dass es ihnen nur gut gehen wird auf Dauer, wenn sie solidarisch sind mit den Arbeitern in aller Welt. Denn sonst spielen die Unternehmen - das Kapital - die Menschen gegen einander aus und zwingen sie zu immer schlechteren Bedingungen zu arbeiten. "Wenn ihr unser Angebot nicht annehmt, gehen wir ins Ausland..."

Nationaler Sozialismus ist deswegen vor allem Nationalistisch - selbst wenn das mit dem Sozialismus bei Hitler ernst gemeint wäre. Und Nationalismus ist rechts.

...zur Antwort

Viele Dinge im Leben sind nicht 100%ig eindeutig. Damit musst Du leben, denn nur weil etwas nicht 100% zu beweisen ist, heißt es nicht dass abwegige Möglichkeiten wahrscheinlich sind.

Was würde sich für Dein Leben ändern, wenn Hitler noch 3 Jahre in nem Gulag gesessen hätte oder 20 Jahre in Argentinien gelebt hätte - keines seiner Verbrechen wäre dadurch weniger schlimm und du müsstest immer noch die gleichen Dinge aus dieser schrecklichen Geschichte lernen.

Die Fähigkeit Informationen auszuhalten, die nicht eindeutig sind, nennt sich übrigens Ambiguitätstoleranz. https://de.wikipedia.org/wiki/Ambiguit%C3%A4tstoleranz

...zur Antwort

Wenn ich mir die Rezensionen bei Amazon anschaue, scheint das Buch vor allem all diejenigen zu bestätigen, die den Islam schon vorher schlecht fanden...

...zur Antwort

Ist man fremdenfeindlich wenn man nur den Osten Deutschlands kritisiert und die Menschen die aus diesen Bundesländern kommen nicht mag. Also wird man gleich als Nazi abgestempelt wenn man nur bestimmte Völker nicht ausstehen kann aber alle anderen Deutschen akzeptiert? Oder wie wird das geregelt? Ist man dann rechts orientiert?

...zur Antwort

Einen guten Anhaltspunkt findest Du immer, wenn Du nach den Bands mal bei englischen Wikipedia suchst: https://en.wikipedia.org/wiki/Billy_Talent

Da steht in dem Infokasten immer, welchem Musikgenre eine Band zugerechnet wird. Billy Talent sind demnach Punk Rock, Alternative Rock, Post-Hardcore, Ska Punk und Pop Punk.

Wenn Du die Genres anklickst, kommst Du auf Seiten, die das Genre erklären und oft auch wie die Band in das Genre passt. Dann kannst Du auch rausfinden, welche anderen Bands in einer ähnlichen Zeit ähnliche Musik gemacht haben.

Außerdem stehen in dem Kasten "Associated acts": Rise Against, Anti-Flag, Cancer Bats, Alexisonfire, Cunter, Say Yes, AFI, Royal Republic, Sum 41, Hollerado, Indian Handcrafts, Monster Truck - Das könnte auch ein Anfangspunkt zum Stöbern sein.

Eine Gute Reise durch die Musik! ;-)

Mein Tipp:

https://youtube.com/watch?v=onzL0EM1pKY

...zur Antwort

Laut Maslowscher Bedürfnishierarchie brauchen wir Gelegenheit zu Selbstverwirklichung und sozialer Anerkennung. Für viele Menschen ist eine regelmäßige Arbeit gleichzeitig ein regelmäßiger Zugang zu Anerkennung und Selbstverwirklichung. Das ist natürlich ein gutes Gefühl. Menschen, die so eine Aufgabe im Leben nicht haben, leiden darunter oft - nur Staatskohle reicht halt nur für die unteren Stufen der Bedürfnishierarchie: Dach über dem Kopf und etwas zum Essen. Aber: "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein".

Insofern: Freu Dich, dass Du eine Tätigkeit hast, die Dich glücklich macht!

https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnishierarchie

...zur Antwort

Bastard Pop.

https://youtube.com/watch?v=t-csYs5w7iY

...zur Antwort

Die Frage ist: Müssen alle Menschen so leben wie wir? Man kann sich ja auch funktionierende Gesellschaften vorstellen, die ohne Autos und Strom auskommen. Insofern ist "Rückständigkeit" ein Begriff, der die Welt von Europa aus denkt.

Bei Star Trek gibt es die "Oberste Direktive", die sagt, dass sich die Förderation nicht in Zivilisationen einmischt, die noch keine Raumreisen machen können. Erst wenn sie die Warp-Reise erfinden, nehmen sie Kontakt auf - denn dann würden sie sich früher oder später ohnehin begegnen: http://de.memory-alpha.wikia.com/wiki/Oberste_Direktive

Die Sache ist halt: Wenn man sich einmischt, ist man für die Folgen verantwortlich.

...zur Antwort

Quellen kann es für Prognosen dieser Art nicht geben. Aber Du kannst Dir ja anschauen, war Rechtpopulisten in anderen Ländern anrichten: Ungarn, Polen, USA. Auch der Brexit zeigt seine Folgen. 

Es gibt ein sehr gutes Buch zu Populismus: http://www.suhrkamp.de/buecher/was_ist_populismus_-jan-werner_mueller_7522.html

Der Autor erklärt, wie Populismus funktioniert. Oft werden Dinge "populistisch" genannt, die eigentlich nur "populär" sind - also von vielen Menschen gemocht werden. Populismus geht weiter: Populisten behaupten, dass sie nicht nur eine gute Meinung haben, sondern dass sie die Meinung des Volkes vertreten. Sie behaupten, es gebe "das Volk", dass nur eine Meinung hat und alle, die das nicht auch so sehen gehören dann nicht mehr zum Volk, sondern zu den Altparteien, der alten Elite oder zur Lügenpresse. 

Wenn sie an der Macht sind, tun sie alles dafür, dass jede Form von anderer Meinung unterdrückt wird. 

Bsp: CDU und SPD sagen zum Beispiel nicht, dass sie den Willen des Volkes vertreten, sondern sie machen ein politisches Angebot, von dem sie jeweils glaube, dass es für viele Menschen gut ist. Sie erkennen aber an, dass es auch andere Interessen gibt und dass es Leute anders sehen. Die versuchen sie zu überzeugen oder in Ruhe zu lassen. 

Rechtspopulisten sagen: Das Volk will, dass die Grenzen zu sind. Und jeder, der etwas anderes vertritt, hat den Kontakt zum Volk verloren, ist abgehoben, korrupt und gehört in die Wüste gejagt. Dabei gibt es ja durchaus viele Menschen, die sich zum Beispiel einen humanitären Umgang mit Flüchtlingen wünschen. Und die sind genauso Volk wie alle, die das nicht wollen. Sie sind nur anderer Meinung. Das nennt man Pluralismus und das ist eine der Säulen unserer freiheitlichen Demokratie. Die Rechtspopulisten sehen das nicht so.

...zur Antwort

Ich glaube, das es gut ist, wenn Jugendliche sich überhaupt irgendwo engagieren - wenn sie mehr machen als nur zu konsumieren: Smartphone, Computer, Fernseher, Party, abhängen. Das kann man auch mal machen, aber ich glaube, dass es gut ist, wenn Jugendliche auch etwas zusammen mit anderen auf die Beine stellen - und wenn sie erst einmal nur selbst eine größere Party organiseren.

Unsere Gesellschaft funktioniert nach ein paar sehr einfachen, grundlegenden Regeln. So wie der Fußballverein, die Feuerwehr, die Schülervertretung oder der Kirchenkreis organisiert ist, genau so sind auch Parteien organisiert und genau so funktionieren auch unsere Parlamente. Wer das in seiner Jugend lernt, kommt später sicher besser zurecht.

Man kann sich ja politisch in vielen Organisationen betätigen, aber nirgendwo so direkt, wie in Parteien. Dort kannst Du selbst mitbestimmen, wer überhaupt zur Wahl steht und was eine Partei überhaupt in der Wahl anbietet.

Als normaler Wähler kannst Du nur alle paar Jahre ein Kreuz machen und Du bist dann einer von Millionen, die mit wählen. In Parteien bist Du einer von ein paar zehntausend Menschen und kannst dadurch Deinen demokratischen Einfluss erhöhen - auch wenn er natürlich auch dann noch klein ist, wenn es um das ganze Land geht.

Ein anderer User sagte es schon: Es beteiligen sich zu wenig junge Menschen in Parteien. Alte Menschen haben als Rentner Zeit, oft Geld und sehr oft die Erfahrung, sich einzubringen. Sie wissen mit wem sie über was reden müssen, damit passiert, was sie gerne hätten. Junge Leute sind da oft zu zurückhaltend. Rentner haben kein Problem damit Bundestagsabgeordnete in ihrer Sprechstunde vollzutexten. Junge Leute kommen da so gut wie nie vorbei. 

Was dabei rauskommt - "Alte Säcke Politik" https://www.amazon.de/Alte-S%C3%A4cke-Politik-Wie-unsere-Zukunft-verspielen/dp/357908626X

...zur Antwort

Die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark ist lange Zeit umstritten gewesen. Mal war der heutige Hamburger Stadtteil Altona die südlichste Stadt Dänemarks, mal lag die Grenze 100km weiter nördlich als heute. Zuletzt wurde 1920 darüber abgestimmt, welcher Teil zu Dänemark und welcher zu Deutschland gehören will.

Immer aber hat es in der Region Menschen gegeben, die sich deutsch fühlten und solche, die sich dänisch fühlten. 

Ein wichtiges Element der Nazizeit war es dann, die Menschen in Kategorien einzuteilen: Du bist Deutsch und du nicht. Das wollte man nach der Nazi-Diktatur dann nicht mehr. Wer deutsch sein wollte, sollte deutsch sein und wer dänisch sei wollte, sollte dänisch sein. 

Das hat auch den Druck aus der Diskussion um den Verlauf der Grenze genommen - die kam nach 1945 nämlich auch wieder auf. Die dänische Minderheit hat das gesonderte Recht erhalten, von der 5%-Klausel ausgenommen zu sein. Das stellt sicher, dass sich die Minderheit auch immer politisch vertreten und als fester Teil auch der politischen Kultur des ganzen Landes fühlt. 

Diese starke Minderheitenpolitik ist in Europa einzigartig und nur bei uns gab es sogar eine Beteiligung einer Minderheitenpartei an einer Regierung. 

Immer mal wieder wird diese Politik vor allem von der CDU angezweifelt. Insgesamt hat sie sich aber bewehrt. Oder habt ihr mal davon gehört, dass größere Teile der dänsischen Bevölkerung in Schleswig-Holstein doch wieder eine andere Grenzziehung haben wollen?

...zur Antwort
Sollte ich mit dieser Haltung die AFD wählen?

Ich gehe, trotz meine Stimme wenig Einfluss hat, gerne wählen. Ich möchte die passende Partei mit meiner Stimme unterstützen. Besonders interessiert mich: Einwanderungspolitik, Europäische Union, Sterbehilfe, Rechte Homosexueller, Religionsunterricht an Schulen

Einwanderung: Ich bin für geschlossene Grenzen. Ich sage nicht, da sonst garantiert Terroristen und Schwerverbrecher einreisen, aber sie habe die Möglichkeit. An den Grenzen sollte die Identität festgestellt werden. Laut Medien besitzen 70% keinen Pass und früher reichte es nur auf den richtigen Namen des Landes auf einem Papier zu zeigen und man war Flüchtling. Ich habe selbst mit einem Flüchtling aus Pakistan zu tun gehabt. Dieser hatte seinen Ausweis auch verloren, und als wir für den Verbleib der gemeinschaftlich genutzten Waschmaschine im Haus Unterschriften sammelten unterzeichnete er mit einem polnischen Namen. Was soll das? Er sprach perfekt Englisch, ist Lehrer für Englisch und Geschichte, und er hat mit von mir ausgedruckten Vokabellisten eifrig gelernt. Aber das er ein richtiger Flüchtling ist, glaub ich nicht. Aber ich bin dafür dass ein solcher Mensch ganz normal einreisen kann und seine Chance hat. Wieso so ein Umstand.

Desweiteren widerspreche ich, dass Deutschland verpflichtet ist Flüchtlinge aufzunehmen. Da, entgegen der meisten Argumente, die hier ankommenden Menschen nicht mehr unmittelbar vor Krieg und Terror fliehen. Sie kommen größtenteils aus Lagern außerhalb Syriens und reisen über mehrere sichere Länder hindurch. Ich bin ehrlich, und würde höchstwahrscheinlich genau so handeln. Und meine glückliche Position, von der aus ich urteile, wurde mir geschenkt, ja; aber der Traum in Deutschland zu leben, sollte man nur denen erfüllen, -und das fällt mir nicht leicht zu sagen-, die zur Wirtschaft beitragen.

EU: Ich bin für die Europäische Union. Ersten Deutschland profitiert, aber es gibt mir irgendwo ein gutes Gefühl in einer europäischen Gemeinschaft zu leben. Ich war über den Brexit erschrocken und bin über die Wahl in Frankreich erleichtert und zufrieden.

Ich bin für das Recht auf Sterbehilf -nach sorgfältiger Prüfung. Die Bedingung muss sein: der Tod ist unabwendbar und der Sterbende leidet an qualvollen Schmerzen. Es gelten dabei drei wichtige Begriffe: die Selbstbestimmung, die Wahlfreiheit und der mündige Patient.

Ich bin außerdem für die restlose Gleichstellung von homosexuellen Paaren.

Ich würde mir auch die Abschaffung des Religionsunterricht im Allgemeinen wünschen. Da er schon früh beginnt Jugendliche nach ihrer Konfession in Gruppen aufzuteilen und keine wertvollen Inhalte vermittelt, welche ausschließlich den Religion vorbehalten sind. Das unsere größten Errungenschaften gerade gegen die Kirche erkämpft worden und es Anstand und Moral auch in fernöstlichen Ländern gibt,sollten Evangelen, Katholiken, Moslems, Juden und Agnostiker oder Atheisten gemeinsam die Grundwerte der Ethik gelehrt werden.

...zum Beitrag

Laut Genfer Flüchtingkonvention ist Deutschland verpflichtet - wie jedes andere Land - Flüchtlinge aufzunehmen: https://de.wikipedia.org/wiki/Abkommen_%C3%BCber_die_Rechtsstellung_der_Fl%C3%BCchtlinge

Man denke an alle die Deutschen, die zum Beispiel während der Nazi-Zeit aus Deutschland fliehen mussten. Wenn unsere Nachbarländer Deine Einstellung gehabt hätten, wären wesentlich mehr Jüdinnen und Juden, Homosexuelle, Künstlerinnen und Künstler, Intellektuelle, Sozialdemokraten und Kommunisten, Roma und Sinti von den Nazis umgebracht worden.

All diese Leute fliehen nicht aus Spaß, sondern weil ihr Leben bedroht ist, weil ihre Familien schon ganz oder teilweise getötet wurden.

Die Umliegenden Länder Syriens sind ziemlich alleine mit den Millionen geflüchteten und es ist eine Schande, dass sich die Mitgliedsländer der Europäischen Union sich so wenig an dieser Verpflichtung beteiligen. 

Als die meisten Flüchtlinge 2015 nach Deutschland gekommen sind, drohte mitten in Europa eine humanitäre Katastrophe, als Ungarn die Leute nicht mehr ins Land lies und kein anderes Land außer Österreich und Deutschland echte Hilfe anboten. Da wäre hunderte Menschen im Schlamm verreckt. Mitten in Europa! In einem der reichsten Teile der Welt!

Sicher kommen aus vielen Ländern eher die Mittel- und Oberschicht, weil so eine Flucht richtig Geld kostet. Alleine die Überfahrten kosten richtig Geld, weil wir keine Wege anbieten, wie sie vernünftig in Sicherheit kommen können. Wer arm ist, muss dort bleiben.

Terroristen und Schwerverbrecher kommen auch so nach Deutschland - so dicht kannst Du eine tausende Kilometer lange Grenze gar nicht sichern. Wir hatten in Deutschland mal eine geschlossene Grenze. Die war mit Zäunen und Mauern und Selbstschussanlagen gesichert. Die war ein Teil dessen, was die DDR zum Unrechtsstaat gemacht hat. Das brauchen wir nicht wieder. Und die meisten islamistischen Terroristen in Europa sind hier geboren und Franzosen oder Engländer gewesen. 

Das hat auch mit all den Menschen nicht zu tun, die einfach ein Leben in Frieden haben wollen. 

Was passiert, wenn man so einen Abschottungskurs fährt, wie die AfD, kannst Du in den USA sehen. Da steigen plötzlich die Übergriffe von Weißen gegen vollkommen friedliche Menschen, die schon seit Jahrzehnten in den USA leben. Oder in England, wo nach dem Brexit plötzlich Polen beschimpft und verprügelt werden. 

Du kriegt nicht die eine, einfache Lösung für etwas, was Du für ein Problem hältst, ohne den ganzen anderen Scheiß gleich mitzukriegen. 

...zur Antwort

Hilft Dir das?

https://youtube.com/watch?v=TxuFxwa9ARg

...zur Antwort

Die Süderweiterung war die zweite Erweiterungsrunde der EG (heute EU). Sie erfolgte in 2 Phasen:

  • 1981 trat Griechenland der EG bei, 
  • 1986 folgten Spanien und Portugal. 

Mehr dazu: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/177291/suederweiterung

...zur Antwort