der Durchmesser beträgt 5 mm, also ist der Radius 2,5 mm

stell Dir vor, der Draht ist ein Zylinder und wir wandeln gleich mal alle Maße in cm um.
Höhe vom Zylinder ist gleich Länge vom Draht

gegeben:
r = 0,25 cm und L = 1250 cm

A = r² * Pi = 0,25² * 3,1415.... = 0,1963495408 cm²

V = A * L = 0,1963495408 * 1250 = 245,4369261 cm³

jetzt noch das Gewicht ausrechnen

245,4369261 cm³ * 8,9 = 2184,388642 g = 2,2 kg

...zur Antwort

die Antwort ist jetzt sehr wage und nur über den Daumen geschlagen

53 : 55 = 0,96363636....

bei gleicher Drehzahl im gleichen Gang:
130 * 0,96363636... = 125 km/h

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

mit der Formel

 geht es nicht darum wie sich das am einfachsten rechnet, sondern die Formel sagt was über das Verhältnis der Quadrate aus.
Der Satz des Pythagoras lautet korrekt (so habe ich ihn vor 40 Jahren gelernt):
Die Summe der Kathetenquadrate ist gleich dem Hypotenusenquadrat

...zur Antwort
Warum •100?

man kann auch Proportionalrechnung nehmen

12 : 100% ≙ 5 : x%
das Produkt der Innenglieder ist gleich dem Produkt der Außenglieder
12x = 500 ....... (5 * 100)

nun durch die Vorzahl von x teilen
12x = 500 .... | : 12
x = 41,666667 %

man kann es auch so schreiben
 über kreuz mal nehmen

ist auch wieder 12x = 500 ....... (5 * 100)

oder ich teile einfach

5 : 12 = 0,416666667

das ist ein Dezimalwert und wenn ich den in Prozent ausdrücken will, dann einfach wieder mal 100

0,416666667 * 100 = 41,6666667 %

...zur Antwort

Du musst garnix machen, Du kannst gleich los rechnen

I) 6x + 7y = 23
II) -5x -7y = -15
_____________________ kannst gleich losaddieren und subtrahieren

6x - 5x = x ..... 7y - 7y = 0 ....... 23 - 15 = 8

also

x - 0 = 8
x = 8
____________________________________________________

nun in einer beliebigen Gleichung x einsetzen

6x + 7y = 23
(6 * 8) + 7y = 23
48 + 7y = 23 .... | - 48
7y = 23 - 48
7y = -25 ..... | : 7
y = -3,571428571

der krumme Zahlenwert für y ist tatsächlich richtig, ich habe 2 mal die Probe gemacht.

...zur Antwort

als erstes musst Du heraus finden, ob die Aufgabe proportional oder antiproportional ist.

____________________________________________________

proportional:

wird das eine mehr, wird das andere auch mehr

wird das eine weniger, wird das andere auch weniger

z.B.

1 kg Äpfel kosten 4 €

2 kg Äpfel kosten 8 €

ganz klar proportional

wieviel kosten 3 kg ?

2 kg : 8 € = 3 kg : x €

das Produkt der Innenglieder ist gleich dem Produkt der Außenglieder

2x = 24 .... | : 2

x = 12

3 kg kosten 12 €

man kann es auch so schreiben



und dann über kreuz mal nehmen

_______________________________________________________

antiproportional:

wird das eine mehr, wird das andere weniger

wird das eine weniger, wird das andere mehr

z.B.

2 Arbeiter brauchen 4 Stunden

1 Arbeiter brauch 8 Stunden

wie lange brauchen 5 Arbeiter ?

2 * 4 = 5 * x

8 = 5x

5x = 8 .... | : 5

x = 1,6

5 Arbeiter brauchen 1,6 Std

...zur Antwort

Karl (K) .... Ludwig (L) .... Michael (M)
_____________________________________

K + L = 26
K + M = 30
L + M = 28
_______________

K = 30 - M
L = 28 - M
__________________

nun setze ich in die erste Gleichung für K "30 - M" ein und für L "28 - M" ein
also
K + L = 26
(30 - M) + (28 - M) = 26
30 - M + 28 - M = 26 ..... zusammenfassen
58 - 2M = 26 .... | + 2M
58 = 26 + 2M .... | - 26
32 = 2M .... | : 2
16 = M

Michael ist 16 Jahre alt .... der Rest ist einfach 😉

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

also die Grundfläche ist ein Quadrat und hat einen Umfang von 36 m

Du weißt ja, dass alle 4 Seiten von einem Quadrat gleich lang sind

also, .... a = 36 m : 4 = 9 m

so, in der Aufgabe steht, dass die Seitenhöhe 5,3 m lang ist
Die Seitenhöhe "hs" habe ich in meinem Bild Blau eingezeichnet.

Wie man die Fläche eines Dreiecks berechnet solltest Du wissen

 das wäre dann hier in dieser Aufgabe
 und da das Dach 4 Seiten hat, musst Du das Ergebnis mal 4 rechnen.
__________________________________________________________________

Zu dem Zylinder hast Du das Volumen (V) und die Grundfläche (G) und zum Durchmesser

G = r² * Pi .... : Pi

 also ist r
 das Ergebnis noch mal 2 und dann hast Du den Durchmesser

...zur Antwort
Ja es ist ne Schulaufgabe ich brauche einen paralel zu Leuchte geschalteten Wiederstand damit die Spannung gleich bleibt damit keine Fehlermeldung kommt

also mit der alten Leuchte fließen 4 A
I = P : U = 48 W : 12 V = 4 A

bei der neuen Lampe fließen 1,5 A
I = P : U = 18 W : 12 V = 1,5 A

nun brauchen wir einen Widerstand, durch den 4 - 1,5 = 2,5 A fließen

R = U : I = 12 V : 2,5 A = 4,8 Ohm

...zur Antwort

angenommen Feld 1 ist "1" groß
und Feld 2 ist doppelt so groß wie Feld 1, dann wäre Feld 2 also "2" groß
wenn Feld 3 dreimal so groß ist wie Feld 2, dann wäre Feld 3 also "6" groß

das wären insgesamt 9 Felder

360° : 9 = 40°

Jedes Teilfeld hat also 40°

das würde dann so aussehen

Bild zum Beitrag

weiß ist Feld 1
orange ist Feld 2 und doppelt so groß wie Feld 1
und grün ist Feld 3 und dreimal so groß wie Feld 2

😊

...zur Antwort

zuerst die Klammern ausmultiplizieren:

jedes Glied der ersten Klammer mit jedem Glied der zweiten Klammer !

Bild zum Beitrag

und das auf beide Seiten !

dann hat man folgendes:
x² + 3x - 5x - 15 = x² + 4x - 2x - 8

alles was ich auf der linken Seite mache, muss ich auch auf der rechten Seite machen, damit die Gleichung gleich bleibt .... zuerst rechne ich ..... - x²

x² + 3x - 5x - 15 = x² + 4x - 2x - 8 ... | - x²
3x - 5x - 15 = 4x - 2x - 8

ich addiere, bzw subtrahiere alles was mit x zu tun hat
3x - 5x - 15 = 4x - 2x - 8
-2x - 15 = 2x - 8

alle x auf die linke Seite und alle bekannten Zahlen auf die rechte Seite
-2x - 15 = 2x - 8 ..... | - 2x
-4x - 15 = - 8 .... | + 15
- 4x = 7 .... | * -1
4x = - 7 ... | : 4
x = - 1,75

...zur Antwort

ich würde ja gerne helfen, aber man kann hier nicht bei null anfangen !

was weißt Du schon, was fehlt Dir ?

hast Du Beispielaufgaben ?

weißt Du wann man mit sin, wann mit cos und wann mit tan rechnet ?

weißt Du wann ist die Seite a die Ankathete
und wann ist die Seite a die Gegenkathete ?

wenn Du wirklich noch nichts von all dem weißt, dann ist das hier sehr sehr schwer zu helfen, dann solltest Du doch lieber einen Schulkameraden fragen und mit ihm am Tisch lernen und üben.

...zur Antwort

als erstes musst Du heraus finden, ob die Aufgabe proportional oder antiproportional ist.
____________________________________________________

proportional:
wird das eine mehr, wird das andere auch mehr
wird das eine weniger, wird das andere auch weniger
z.B.
1 kg Äpfel kosten 4 €
2 kg Äpfel kosten 8 €
ganz klar proportional

wieviel kosten 3 kg ?
2 kg : 8 € = 3 kg : x €
das Produkt der Innenglieder ist gleich dem Produkt der Außenglieder
2x = 24 .... | : 2
x = 12
3 kg kosten 12 €

man kann es auch so schreiben


und dann über kreuz mal nehmen
_______________________________________________________

antiproportional:
wird das eine mehr, wird das andere weniger
wird das eine weniger, wird das andere mehr
z.B.
2 Arbeiter brauchen 4 Stunden
1 Arbeiter brauch 8 Stunden

wie lange brauchen 5 Arbeiter ?
2 * 4 = 5 * x
8 = 5x
5x = 8 .... | : 5
x = 1,6
5 Arbeiter brauchen 1,6 Std

...zur Antwort