Es gibt bestimmt jede Menge dort aber die Tiere sind scheu und und überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, deshalb bekommt man sie auch nur selten zu Gesicht. Daher ist es auch leichter ihre Spuren zu sehen als die Tiere selbst, vorausgesetzt man weiß wie die Spuren aussehen.

...zur Antwort

Egal ob es die Blüten sind oder die Früchte/Beeren du kannst beides prima verarbeiten. Die Blüten zu Holundersirup und die Beeren zu Saft oder Gelee. Außerdem lieben viele Insekten die Blüten.

...zur Antwort

Zum trocknen bindet man einen Faden an den Stiel und hängt die Blume mit der Blüte nach unten für ca. 4 Wochen an einen trockenen am besten dunklen Ort.

...zur Antwort

Eindeutig und ohne Zweifel, das sind 2 Austernfischer. Je nach dem wo Du wohnst, im Normalfall leben diese Vögel an der Küste, es kann aber auch vorkommen das die Tiere während des Zuges eine kurze Rast einlegen oder sich verflogen haben, auch das hört man immer wieder. Ein Bekannter von mir hatte hier in Bielefeld mal eine Großtrappe bei sich im Garten, auf Helgoland soll mal ein Wanderalbatros gewesen sein usw.

...zur Antwort

Das ist nicht die Raupe vom Kleinen Fuchs sondern die vom Großen Kohlweißling lat. Pieris brassicae und die Puppen daneben stammen von der Kohlweißlings-Schlupfwespe die ein Parasit an der Raupe des Schmetterlings ist.

...zur Antwort
Nein, habe noch keines gesehen

Das letzte habe ich 2022 im Sommer im Kreis Bielefeld gesehen, davor das letzte 2020 auch in Deutschland wo genau weiß ich aber nicht mehr.

...zur Antwort

Das ist die Raupe der Achateule. Die kann auf allen möglichen Wegen in die Wohnung gelangt sein, ist aber kein Grund zur Sorge.

...zur Antwort

Das ist eindeutig ein Monarch/Monarchenfalter lat. Danaus plexippus Diese Tiere sind dafür bekannt das sie in riesigen Schwärmen mit tausenden von Tieren tausende von Kilometern über das Meer zieh'n um dann in Mexiko in einem ganz bestimmten Wald zu überwintern und dann im Frühjahr weiter nach Texas zu zieh'n. Bestimmte Völker in Mexiko glauben das das die Seelen ihrer lieben Verstorbenen sind und feiern jedes Jahr diesen Tieren zu ehren ein großes Fest. Von den Touristeneinnahmen die sie bei diesem Fest machen leben sie das ganze Jahr. Deshalb kämpfen sie auch schon seid Jahren dafür das dieser Wald nicht abgeholzt wird sondern erhalten bleibt.

...zur Antwort

Als Wir noch ein eigenes Grundstück hatten wuchsen dort Fichten von denen über 30 Jahre lang jedes Jahr eine andere als Weihnachtsbaum diente. Solange die Fichte die Du im Topf hast nicht zu groß wird würde ich Dir raten sie zu behalten und dann jedes Jahr wieder zu verwenden.

...zur Antwort

Gehst du jetzt von weltweit aus oder nur von Deutschland? Wenn Du jetzt von Deutschland ausgehst so würde ich folgendes sagen: 1. Jemand der nicht die sachgemäßen Kenntnisse hat darf überhaupt nicht schlachten, egal was. Es geht ja auch darum zu untersuchen ob das Tier gesund war und so und das es bei der Schlachtung nicht unnötig gequält wird. Dies gilt auch bei Haustieren wie Stallhasen oder Tieren aus Zucht wie z.B. Gänse 2. Wenn es sich bei den betreffenden Tieren um wildlebende Tiere handelt braucht man nicht nur die entsprechenden Kenntnisse sondern auch noch eine besondere Erlaubnis/Lizenz dafür, manche Arten dürfen auch nur zu bestimmten Jahreszeiten geschossen werden und Tiere die unter Artenschutz stehen wie z.B. wie z.B. Eiderente, Auerhühner/-hähne usw. dürfen überhaupt nicht getötet werden. Die Tötung geschützter Arten ist strafbar, dafür kann es sehr hohe Strafen setzen!

...zur Antwort

Woraus bzw. aus welchen Sträuchern bestand denn die Hecke? In den letzten Jahren habe ich jede Menge abgestorbene Hecken gesehen die aus den unterschiedlichsten Gründen abgestorben waren. Buchsbaumhecken wurden vom Buchsbaumzünsler befallen und kahlgefressen, Weißdorn Rotdorn Pfaffenhütchen und ähnliches von den entscheidenden Gespinstmotten befallen, Lebensbaum Wacholder und andere Flachwurzler konnten auf Grund der großen Trockenheit nicht mehr genug Feuchtigkeit aus der Erde ziehen und verdorrten dann usw. Die Hecke muß also nicht vergiftet worden sein, es gibt genug natürliche Ursachen damit sie abgestorben ist!

...zur Antwort

Wahrscheinlich hat sie dort einfach ihren Lieblingsplatz. Unser Kater hat immer am liebsten bei uns im Garten unter der großen Fichte gelegen!

...zur Antwort