Meinung des Tages: Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" 2024?

Zum 34. Mal wurde das "Unwort des Jahres" gewählt. Eine aus Sprachwissenschaftlern bestehende Jury wählt dabei jedes Jahr einen Begriff aus, der eine negative Auswirkung auf und in der Öffentlichkeit hat. Auf Platz eins steht 2024 Jahr ein Wort, das vor allem dafür bekannt ist, zu mehr Alltagsrassismus zu führen.

Das sind die "Unwörter" auf Platz eins und zwei

"Biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres" gewählt. Die Begründung: "Mit dem Wort biodeutsch wird eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert." Durch die Verwendung dieses Begriffs würde eine Abspaltung stattfinden, die ähnlich wie der Gebrauch des Wortes "Passdeutsch" dazu führt, dass vor dem Gesetz gleiche Gruppen doch wieder hierarchisch aufgeteilt werden. Weiter wird begründet, dass durch die ironische Verwendung des Begriffs ein "biologischer Zusammenhang von Nationalität und 'Deutschsein' imaginiert" würde, den es faktisch nicht gäbe.

Platz zwei belegt ein Wort, das in eine ganz andere, irreführende Richtung geht: "Heizungsverbot". Weder wurde das Heizen noch Heizungen verboten, was durch den Begriff jedoch suggeriert wird. Für die Jury wurde dieses Wort vor allem verwendet, "um klimaschützende Maßnahmen zu diskreditieren."

Diese Wörter gab es sonst noch

3172 Einsendungen erhielt die Jury im Jahr 2024. Dabei wurden 655 verschiedene Begriffe vorgeschlagen, von denen wiederum 80 den Kriterien für ein Unwort entsprachen. Diese Wörter wurden neben den gewählten häufig (mindestens zehn Mal) eingesendet, müssen aber nicht zwingend den Kriterien entsprechen: Besonnenheit (50), D-Day (22), Dubaischokolade (14), kriegstüchtig (58), Nutztier (1227), Remigration (23), Sondervermögen (20), Staatsräson (10), tatsächlich (24), Technologieoffenheit (38), Tierwohl (22), Tierwohllabel (14).

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das "Unwort des Jahres" und könnt Ihr die Entscheidung nachvollziehen?
  • Welcher der weiteren Begriffe wäre für Euch sonst noch in die engere Auswahl gekommen?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Wörter wie diese teilweise gesellschaftsfähig geworden sind
...zum Beitrag

Sagen wir es mal so, ich habe das Wort vorher noch nie gehört. Dementsprechend finde ich es einfach nur Quatsch

...zur Antwort
Meinung des Tages: Söder will Gendern an Schulen und Verwaltungen untersagen - was haltet Ihr davon?

Gendersternchen und Doppelnennungen sind nichts für jeden, wie Diskussionen immer wieder verdeutlichen. Besonders online kann man gut sehen, dass nicht jeder Lust darauf hat, beim Sprechen und Schreiben das Gendern zu beachten. Auch in der Politik ist das immer wieder ein Thema - der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat nun eine klare Ansage gemacht.

Söder will Gendern an Behörden und Schulen verbieten

Bisher hat Söder immer wieder gesagt, dass es in Bayern keine Pflicht zum Gendern geben soll. Nun geht er noch einen Schritt weiter und kündigt an, dass es in Schulen und Verwaltungen sogar untersagt werden soll. Gleichzeitig übt er erneut Kritik an der Ampel - Cannabislegalisierung, Gendern und auch das Selbstbestimmungsrecht haben in seinen Augen gerade keinerlei Priorität, im Gegenteil, in Deutschland gäbe es derzeit andere und wichtigere Probleme.

Söder steht mit dieser deutlichen Ansage nicht allein da - auch in Hessen möchten CDU und SPD festschreiben, dass in öffentlich-rechtlichen Institutionen weiterhin eine Orientierung am Rat der deutschen Sprache gelten, also auf Gendern und Sonderzeichen verzichtet werden soll.

Gründe für und gegen das Gendern

Die Debatte ist breit und es gibt etliche Gründe für und gegen das Gendern, weshalb hier im Folgenden lediglich die am häufigsten verwendeten aufgeführt werden sollen.

Dafür spricht, dass beispielsweise durch geschlechtergerechte Sprache die Gleichbehandlung der Geschlechter gefördert wird. Außerdem ist bereits erwiesen, dass neutralere Sprachen dazu führen, dass Menschen offener über festgelegte Geschlechterrollen nachdenken. Zudem wird durch Sprache Wirklichkeit geschaffen - eine Unterrepräsentierung in der Sprache geht einher mit einem Verlust an Bedeutung. So wissen beispielsweise viele nicht, dass neben Mann und Frau auch intersexuelle Menschen existieren. Viele Wege führen zum Ziel: Es gibt Gendertechniken, die bei einer konsequenten Verwendung nicht mal als Gendern erkannt werden - etwa Passivkonstruktionen. Darüber hinaus befindet sich Sprache stetig im Wandel, die sprachliche Inklusion würde offener werden. Genederzeichen sind außerdem zeitgleich ein politisches Statement und suggerieren, dass der Nutzende sich politisch positioniert und solidarisch mit denjenigen erklärt, die eine neue Geschlechterordnung erkunden.

Dagegen spricht jedoch vor allem die Barrierefreiheit - viele Screenreader erkennen Genderzeichen nicht, aber auch in Leichter Sprache ist umstritten, ob eine Umsetzung überhaupt möglich ist. Argumentiert wird häufig auch, dass es sich beim Gendern nur um ein Elitenprojekt handelt; es geht somit vollkommen an der Lebens- und Sprachwirklichkeit der breiten Bevölkerung vorbei. Das Argument der politischen Positionierung ist zeitgleich auch eines gegen das Gendern - gegenderte Sprache ist ein politisches Statement und bekräftigt Polarisierung. Außerdem lehnen zwei Drittel der Wahlberechtigten in Deutschland derzeit eine gendergerechte Sprache ab. Ein weiteres Contra bezieht sich auf die Grammatik. Das generische Maskulin hat nichts mit dem biologischen Geschlecht zu tun, es handelt sich lediglich um eine grammatisch männliche Bezeichnung. Des weiteren empfinden viele Menschen sich bevormundet, wenn es ums Gendern geht - es kann also zu einem Widerstand kommen, der wiederum eine Rückkehr zu (noch) konservativeren Wertvorstellungen zur Folge haben könnte. Ein abschließendes Argument gegen das Gendern besagt, dass Geschlechter dadurch überbetont werden, auch, wenn das Geschlecht eigentlich gar keine Rolle spielt.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von Söders Ankündigung? Wie steht Ihr zum Gendern? Überwiegen die Vor- oder Nachteile?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bonusfrage nur für die Adventsmission 🤫 : Welches berühmte Weihnachtslied basiert auf einer Tierfigur aus einem Malbuch von 1939? Der Name führt Euch direkt zum gutefrage Weihnachtsaccount.

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/soeder-und-das-gender-verbot-viel-wirbel-und-offene-fragen,TxeAevt
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bayern-markus-soeder-kuendigt-gender-verbot-fuer-behoerden-und-schulen-an-a-fd14eb64-49ee-4428-99c2-5cf4f0206164
https://www.lpb-bw.de/gendern#c76345

...zum Beitrag

Endlich eine vernünftige Entscheidung!!!

...zur Antwort
Übergewichtige Frau nimmt mir den Platz im Flugzeug weg?

Vor einer Woche hatte ich einen fast 12 Stündigen Flug. Neben mir saß eine übergewichtige Frau, die unsere Armlehne ohne zu fragen hochgemacht hat und dann 1/4 meines Sitzes eingenommen hat. Desto weiter ich weg rückt, desto mehr breitete sie sich aus. Ich komme mit fremden Berührungen nicht klar und hab sie deshalb angesprochen. Sie versuchte zwar Platz zu machen, schaffte es aber nicht. Da der Flug komplett ausgebucht war, konnte weder ich, noch meine Sitznachbarin uns umsetzen.

Die ersten vier Stunden waren noch ertragbar, aber dann fing die Person an zu schwitzen und ich schaffte es nicht mehr, seufzte sehr laut und drückte mich ans Fenster. Die Frau sagte daraufhin sowas wie: "Entschuldigung dass ich Sie berühre, ich versuche mich klein zu machen, aber das ist nunmal mein Körper und ich kann nichts dafür." Ich sagte dann etwas genervt:" Wieso haben Sie nicht zwei Sitze gebucht, wenn Sie in einem nicht reinpassen." Sie regte sich dann auf, und erklärte mir, es sei Schuld der Fluggesellschaft, dass sie so kleine Sitze rein machen, und es wäre unfair und diskriminierend, dass sie extra bezahlen muss, nur aufgrund ihres Körpers. Sie sagte auch, ich könne das ja aushalten, weil ich sowieso so dünn bin. Und meinen Platz teilen könnte ich auch machen, und nicht so diskriminerend sien.

Ich war sehr gereizt und sagte:"Das sind nun mal die normalen Sitze für normale Menschen. Wieso muss ich leiden, nur weil Sie dick sind." Dann diskutierte sie noch sehr lange mit mir, dass ich Fettfeindlich sei, bis ein Flugbegleiter uns gebeten hat, leiser zu sein. Das war der schlimmste Flug in meinem Leben und ich denk noch sehr oft drüber nach, ob ich falsch reagiert habe. Ob ich wirklich fettfeindlich bin. Ich war mit den Nerven durch, ich kann Berührungen nicht ab (Psychische Krankheit) und war immer wieder kurz vor einer Panikattacke . Wie seht ihr dass? War ich diskriminierend? Oder hatte ich sogar recht?

...zum Beitrag

Uff, ich kann verstehen, dass du genervt warst. Trotzdem war dein Kommentar mit den zwei Sitzen wahrscheinlich extrem verletzend für die Frau

...zur Antwort

Fang doch am besten jetzt schon an zu lesen, dann hast du vielleicht nicht so einen Zeitdruck und brauchst kein Koffein

...zur Antwort

Er ist wahrscheinlich einfach nur enttäuscht gewesen, weil er dich wohl echt gerne hat.

Aber wenn du das nicht möchtest, dann war es richtig, dass du Nein gesagt hast und das muss er dann auch akzeptieren und das sollte er auch wenn er dich liebr

...zur Antwort

Im Auto haben sie Angst sich vor sich selbst anzustecken:)

Nee, also Spaß beiseite, das habe ich mich auch schon öfter gefragt, zumal es auch als Autofahrer im Auto verboten ist die Maske aufzuhaben

...zur Antwort
W, ja

Kann aber aus Erfahrung sagen, dass diese Listen Quatsch sind. Wenn man jemanden liebt, dann sollte es keine Nummer 2 geben und wenn doch, dann liebt man Nummer 1 nicht richtig.

Aber ja, ich habe das auch mit 14 oder so gemacht 😂

...zur Antwort
Brich den Kontakt ab

Brich den Kontakt ab, man kann nie vorsichtig genug sein

...zur Antwort