Wenn du den Stecker seitlich hebelnd rausgezogen hast, so dass eine Seite Kontakt hatte, die andere aber nicht, dann kann es sein, dass dir die LED's flöten gegangen sind.

...zur Antwort

Eine separate Zuleitung zu deinem neuen FI, abgenommen am Eingang vom "Haupt-FI". Zwei FI's in Reihe macht keinen Sinn.

...zur Antwort

Was funktioniert denn bei deiner Lösung nicht? Ist für dich sinnvoller wenn dus verstehst und nicht einfach ne Lösung abschreiben.

...zur Antwort

Eine Spannung liegt vereinfacht an 2 Punkten an und bezeichnet den Ladungsunterschied zwischen ihnen, d.h. wie sehr sie sich "unterscheiden".

Der Strom ist das, was fließt wenn sich diese beiden Teile treffen.

Wenn du einen Stromschlag bekommst, dann hast du 2 Punkte mit einem Spannungsunterschied mit deinem Körper verbunden und Strom fließt durch dich durch.

...zur Antwort

LED ist deutlich sparsamer.

...zur Antwort
muss nicht sein!

Wenn du deine Betriebsmittel stromlos haben möchtest um bspw Brände sicher zu verhindern, wäre es deutlich einfacher alle FI's abzuschalten, dadurch würdest du auch deren Funktion regelmäßig überprüfen können. Es kann aber sein, dass die FI's dadurch schneller kaputt gehen.

...zur Antwort

Sieht für mich auf den ersten Blick nach https://smile.amazon.de/dp/B001IZZ3T4/ref=cm_sw_r_other_apa_i_njJZEbZ9AZMK3 aus.

...zur Antwort

Ich weiß ehrlich gesagt grade nicht genau was du eigentlich hören willst aber ich probiers mal.

Deine Annahme zum Schlupf über 1 ist meines Wissens nach falsch. Im regulären Betrieb eines Drehstromasynchronmotors kann es manchmal bei geringer Wellenbelastung vorkommen, dass das Rotordrehfeld schneller wird als das Statordrehfeld. Dabei wird jedoch keineswegs die Bewegungsrichtung beeinflusst. Ist dieser Zustand erreicht ist der Rotor außerhalb der abstoßenden Wirkung des Statordrehfeldes, dementsprechend bremst er entweder über Reibungswiderstände oder Belastung an der Welle soweit ab, bis er wieder vom Statortdrehefeld abgestoßen wird.

...zur Antwort

Sollte trotzdem gehen da alle Stromkreise im Haus irgendwie verbunden sind, die Frage ist nur ob die Strecke mglw wegen der Länge die Geschwindigkeit merklich beeinträchtigt.

...zur Antwort

Ein Summen innerhalb vom LS-Schalter kann eine verschmutzte oder anderweitig fehlerhafte Schalt- oder Klemmstelle sein, solange es net raucht oder stinkt nich dramatisch aber ich würd die trotzdem austauschen.

...zur Antwort

Eigentlich nicht, da beim Steckerziehen Phase und Neutralleiter nahezu gleichzeitig von der Steckdose getrennt werden. Schäden durch fehlerhaften Anschluss werden meist durch das Fehlen des Neutralleiters bei angeschlossener Phase verursacht, das würde aber auch dann noch einige Zeit dauern bis etwas passiert.

...zur Antwort

Wichtig ist in erster Linie, dass genügend Sicherungen vorhanden bzw. die Räume und Geräte sinnvoll auf die Sicherungen aufgeteilt sind und die Leitungen zu größeren Verbrauchern (E-Herd, Waschmaschine, Spülmaschine...) die richtige Adernzahl und den richtigen Querschnitt haben.

...zur Antwort