Ich habe sehr viele Matchapulver probiert: Von Drogerie, Bio-Märkten, Supermarkt, Tee-Fachgeschäften und Online-Shops. Im Vergleich mit Matcha, den man in Japan bekommt, ist das Meiste, was man in Deutschland kaufen kann eher untere Qualität.

Guter hochwertiger Matcha ist gar nicht so leicht zu finden!

Von Instant Matcha würde ich die Finger lassen. Was soll da drin sein außer Matcha? Meist Süßungsmittel, Zusatzstoffe, Milchpulver? Ein guter Matcha oder Matcha Latte braucht das nicht. Mit den richtigen Zutaten ist es super einfach einen leckeren Matcha Latte zu Hause selber zu machen, der besser ist als in 99% aller Cafés.

Geschmack, Wirkung, Farbe, Inhaltsstoffe hängen hauptsächlich an zwei Faktoren:

  • Anbau mit Beschattung: Nur durch die Beschattung bildet die Teepflanze ihre wohlschmeckenden und wirksamen Inhaltsstoffe, wie Chlorophyll (ein leuchtend grünes Antioxidans), L-Theanin (das für umami und fokussierende Wirkung verantwortlich ist) und Catechine.
  • Traditionelle Weiterverarbeitung: Echter japanischer Matcha wird vor dem Mahlen zu Tencha verarbeitet. Das bedeutet, dass bittere Stängel und Blattrippen entfernt werden.

Ich würde daher auf folgendes achten.

  • echter japanischer Matcha (dort wurde Matcha perfektioniert)
  • beschattet (nur mit Beschattung gibts Farbe, Geschmack und Wirkung)
  • aus Tencha gemahlen (mehr natürliche Süße und weniger bitter)

Ich kann Very Matcha sehr empfehlen. Da gibts Barista Matcha für Matcha Latte und traditionellen Ceremonial Matcha mit sehr vielen 5-Sterne-Bewertungen!

...zur Antwort

Ich würde tatsächliche online empfehlen! Online ist der Matcha meist deutlich frischer und wird bis zum Versand schonender gelagert. In der Drogerie und im Supermarkt gibts nur Standardqualitäten.

Ich habe (fast) jeden Matcha probiert, den man in Deutschland kaufen kann. Einen der besten gibts bei Very Matcha: verymatcha.de

...zur Antwort

Ich würde hochwertigen Matcha online kaufen. Aber achte auf einen vertrauenswürdigen Anbieter. Matcha ist leider kein geschützter Begriff. Händler dürfen deshalb auch minderwertiges Grünteepulver als "Ceremonial Grade Matcha" verkaufen. Günstigen Matcha gibts für unter 10€. Für hochwertigen Matcha kannst Du auch schnell 50€ oder mehr ausgeben. Für Matcha Latte würde ich einen Barista Bio Matcha empfehlen. Der ist etwas kräftiger im Geschmack und harmoniert perfekt mit Milch.

Gibts z.B. hier für unter 20€:

https://verymatcha.de/products/barista-bio-matcha-30g-im-violettglas

...zur Antwort

Hochwertigen Bio Matcha würde ich immer Online kaufen, weil er da frischer ist als im Geschäft. Ich kann den Very Matcha sehr empfehlen. Da gibts japanischen Bio Matcha mit ganz vielen 5-Sterne-Bewertungen. Eine Barista Edition für Matcha Latte und auch einen sehr guten Ceremonial Grade Bio Matcha.

...zur Antwort
😋

Kommt auf den Matcha an! Mit schlechtem Matchapulver kann Matcha Latte auch fischig oder unangenehm schmecken. Milch ist ein Geschmacksverstärker, deshalb sollte man gerade in der Kombination ein gutes Matchapulver verwenden. Leider verwenden Cafés oft günstige Cooking oder sogenannte Culinary Qualitäten.

Probiert mal Matcha Latte zu Hause (oft besser als im Café) mit einem richtig guten hochwertigen Matcha. Hier gibts ein japanisches Original-Rezept für Matcha Latte.

...zur Antwort

Wenn der Matcha noch verschlossen ist und halbwegs kühl gelagert wurde, kannst du ihn auch nach einem Jahr noch verwenden.

Matcha wird nicht „schlecht“ wie Milch, verliert aber mit der Zeit Farbe, Aroma und Qualität. Wurde er schon geöffnet, hängt es davon ab, wie gut er verschlossen und vor Licht, Wärme und Feuchtigkeit geschützt war.

Bei guter Lagerung ist er auch dann noch genießbar, nur eben nicht mehr ganz so frisch. Hier gibts noch ein paar Tipps zur Aufbewahrung von Matcha.

...zur Antwort

Ich würde Matcha in einem Online Shop kaufen. Im Teeladen oder der Drogerie steht der empfindliche Matcha Wochen oder Monate lang im Regal. Matcha sollte kühl gelagert werden. Online Shops haben frischere Ware und lagern sie bis zum Versand meist besser als Ladengeschäfte.

Hier gibt einen guten Artikel zum Thema von einem guten Online Shop, wo Du auch speziellen Matcha für Matcha Latte kaufen kannst.

...zur Antwort

Leider wird auch in Cafés zu oft einfaches Grünteepulver statt echter Matcha verwendet. Echter japanischer Matcha hat 2 Besonderheiten, die ihm seinen einzigartigen Geschmack geben:

  1. Beschattung: Erst dadurch produziert die Teepflanze die wertvollen Inhaltsstoffe.
  2. Verarbeitung zu Tencha wobei Stängel und Blattrippen mit Bitterstoffen entfernt werden.

Da der Matcha Geschmack durch Milch oder Pflanzenmilch verstärkt wird, sollte man gerade bei Matcha Latte auf echten Matcha achten. Es gibt spezielle Sorten, die kräftiger schmecken, ohne bitter zu sein und besonders für Matcha Latte geeignet sind.

Hier wird das gut erklärt:
https://verymatcha.de/blogs/matcha/matcha-pulver-fuer-matcha-latte

...zur Antwort

Hallo Pseud000,

hier ein paar Gedanken dazu:

  • Koffein und Teein sind tatsächlich chemisch gesehen dasselbe.
  • Grüntee ist auch tatsächlich anders zu bewerten als Schwarztee. Das liegt einerseits an den Catechinen des Grüntees und anderereseits am l_Theanin (Achtung: Theanin ist eine Aminosäure und hat mit Teein = Koffein nichts zu tun). Die Catechine binden das Koffein wodurch es langsamer abgegeben wird. Das --Theanin hat eine beruhigende Wirkung, die in Kombination also im Gegesatz zu Kaffee (oder Schwarztee) eine ruhige Wachheit bewirkt.
  • Schattentees, wie Matcha oder Gyokuro, sind nochmal besonders, da sie im Vergleich zu anderen Grüntees einerseits noch mehr Koffein enthalten, aber auch deutlich mehr Catechine (EGCG) und L-Theanin.

Bancha ist am Abend tatsächlich das Beste, was den Koffeingehalt betrifft.

Das ist aber alles individuell sehr verschieden. Manche Menschen können ohne Probleme vor dem Einschlafen Espresso trinken.

Bei mir wirkt Matcha eher sanft, aber anhaltend, was ich angenehm finde. Ich schlafe nach Matcha oder Gyokuro auch nicht schlechter.

Mehr zur Wirkung von L-Theanin gibts hier:
https://verymatcha.de/blogs/matcha/matcha-wirkung-koffein-theanin

...zur Antwort
Barista Grade

Barista Grade!

Cooking Grade oder Culninary Matcha ist, wie einfaches Grüntee zu bitter und meist kein "echter" Matcha, also nicht beschattet und nicht zu Tencha weiterverarbeitet (enthält Stengel und Blattrippen). Da tut man sich geschmacklich keinen Gefallen. Schmeckt am Ende sogar fischig oder modrig.

Ceremonial Grade Matcha ist zwar TOP, aber feinen Aromen können sich nicht gut gegen Milch oder Pflanzenmilch durchsetzen.

Barista Matcha ist das beste für Matcha Latte. Das ist oft ein kräftiger Blend, der von Teemeistern speziell für Matcha Latte zusammengestellt wird. Harmoniert perfekt mit cremigen Noten der Milch und gibt ein intensives Matcha-Aroma!

...zur Antwort

klingt, als könnte dein Matcha etwas Unterstützung brauchen ;-)

1. Welchen Matcha verwendest du?

Die Qualität macht beim Geschmack einen riesigen Unterschied! Wenn du Matcha mit Milch trinkst, empfehle ich Dir einen Barista Matcha, der speziell für solche Getränke gemacht ist. Er ist intensiver und bleibt geschmacklich präsent, auch wenn Milch dazu kommt.

2. Dosierung & Zubereitung:

2 Teelöffel Matcha auf eine große Menge Milch klingt nach viel, aber es kommt auch darauf an, wie du ihn einsetzt.

  • Probiere mal was anderes: Bereite den Matcha separat wie einen starken Espresso zu (1–2 Teelöffel Matcha mit ca. 50 ml heißem Wasser, gut verrühren).
  • Dann kannst du ihn entweder:
  1. Wie bei einem Latte Macchiato in die Milch gießen, um schöne Schichten zu bekommen.
  2. Wie bei einem Cappuccino: Schäume die Milch auf und gieße sie in den Matcha.

3. Farbe & Geschmack:

Wenn die Farbe sehr hellgrün oder fast weiß ist, könnte es am Matcha selbst liegen. Hochwertiger Matcha hat ein kräftiges, sattes Grün. Ein blassgrüner Ton deutet oft auf minderwertige Qualität hin.

4. Tipp für Mandeldrink:

Manchmal überdeckt der Geschmack von Mandeldrink den Matcha. Probiere mal eine andere Pflanzenmilch wie Hafermilch oder Sojamilch – die haben oft einen neutraleren Geschmack.

...zur Antwort

Hallo M,

Matcha bekommst Du auch ohne Profi-Setup super hin!

Du brauchst:

• 1 Teelöffel hochwertiges Matcha-Pulver (tu Dir einen Gefallen uns verwende keinen Koch-Matcha, sondern Barista oder Ceremony Grade)

• 50 ml heißes Wasser (ca. 80 °C, nicht kochend)

• 200 ml kalte Milch oder eine Pflanzenmilch (z. B. Hafermilch)

• Eiswürfel

• Einen Schneebesen, Milchaufschäumer oder ein Glas mit Deckel

So geht’s:

1. Matcha anrühren: Gib das Matcha-Pulver in eine Tasse oder eine kleine Schüssel. Füge das heiße Wasser hinzu und rühre kräftig mit einem Schneebesen oder Milchaufschäumer, bis keine Klümpchen mehr da sind und eine glatte, schaumige Flüssigkeit entsteht. Am besten ist es, wenn Du das Pulver vorher siebst, denn Klümpchen sind wirklich unangenehm.

👉 Tipp: Wenn Du keinen Schneebesen hast, kannst Du das Matcha-Wasser-Gemisch in ein Glas mit fest verschlossenem Deckel geben und kräftig schütteln.

2. Eis & Milch: Fülle ein Glas mit Eiswürfeln und gieße die kalte Milch dazu.

3. Matcha hinzufügen: Gieße den angerührten Matcha langsam über die Milch. Sieht super aus und schmeckt mega lecker!

Wenn Du es süßer magst, kannst Du etwas Zucker, Honig oder Sirup (z. B. Vanille oder Agave) in die Milch rühren, bevor Du den Matcha dazugibst.

Eine Anleitung mit Bildern gibts z.B. hier:

https://verymatcha.de/blogs/matcha/matcha-ohne-besen-zubereiten-tipps-tricks

...zur Antwort

Ob sich Oliven im vollreifen Zustand, also schwarz, verarbeiten lassen hängt von der Olivensorte ab. Viele Olivensorten eignen sich nicht. Eine der bekanntesten Ausnahmen ist die Kalamata Olive.

Schwarze Kalamata Oliven, wegen ihrer Größe auch Kalamon genannt, werden  nicht künstlich gefärbt und gehören zu den begehrtesten Tafeloliven. Die Kalamon wächst an oft Jahrhunderte alten Olivenbäumen und werden schwarz-violett von Hand geerntet, in einer Salz-/Essiglake entbittert, gewaschen und eingelegt – in Lake oder auch extra nativem Olivenöl. Quelle: www.oelea.de/wie-werden-oliven-schwarz
...zur Antwort