Ein Colt für alle Fälle
MacGyver (1985-1992)
Ein Colt für alle Fälle
MacGyver (1985-1992)
Die Kampf um die Meisterschaft ist sicherlich langweilig geworden, aber insgesamt finde ich die Bundesliga heutzutage viel spannender und dramatischer als in früheren Zeiten.
Der Kampf um die europäischen Plätze ist Spielzeit für Spielzeit sehr spannend und abwechslungsreich. Ich denke da beispielsweise an Eintracht Frankfurt, die die vorletzte Saison auf dem Relegationsplatz beendet hat und jetzt sogar auf einem CL-Platz steht.
Vor allem aber kristallisiert sich viel später als in früheren Zeiten ein klares Mittelfeld mit Mannschaften heraus, für die es um nichts mehr geht, weil sie a) den Klassenrhalt geschafft haben und b) keine Chance mehr auf einen europäischen Platz zu kommen. In früheren Zeiten war das, wie gesagt, anders. Da stand schon vergleichsweise früh dieses Mittelfeld fest, was zur Folge hatte, daß es an vielen Spieltagen einige Partien zwischen Mittelfeld-Mannschaften gab, bei denen es letztlich nur darum ging, daß sich keiner verletzt. Das war richtig langweilig.
Für die Vereine und die Fans hatte das allerdings auch den großen Vorteil, daß sie schon sehr frühzeitig die Abstiegssorgen los waren. ;)
Heutzutage besteht für viele Vereine sehr lange die widersprüchliche Situation, daß sie einerseits noch absteigen könnten, andererseits aber auch die Chance haben, in die europäischen Ränge hochzuklettern. Das macht es extrem spannend.
Die Bundesliga ist wesentlich enger geworden. Es passiert so schnell, daß ein Verein in die Abstiegszone rutscht und das eben auch noch sehr spät in der Saison (s.o.). Ein paar wenige unglückliche Niederlagen reichen aus.
Hinsichtlich des langweiligen "Kampfs" um die Meisterschaft wäre es vielleicht hilfreich, daß auch der Vize-Meister einen Pokal bekommt, den er seinen Fans präsentieren kann. ;)
Ich würde ihm entweder schreiben, daß Du kein Interesse hast oder den Kontakt sofort komplett abbrechen.
Wenn Du ihm schreibst, daß Du kein Interesse hast, ist jedoch davon auszugehen, daß er trotzdem nicht lockerläßt. Spätestens dann solltest Du den kontakt zu ihm komplett abbrechen und jede Verbindung kappen, damit er Dich nicht mehr anschreiben kann.
Ich hoffe, er hat keine weiteren Verbindungsdaten zu Dir wie E-Mail-Adresse oder dergleichen. Wenn er nichts dergleichen von Dir hat, wird das Thema beendet sein, sobald Du ihn bei "trivia quiz" blockiert hast.
Du wirst Dich nicht dagegen wehren können, Dich in ihn zu verlieben, solange Du ihn quasi jeden Tag siehst und sogar mit ihm befreundet bist. Du bist also in der Hinsicht schachmatt gesetzt. Flucht ist zwecklos. ;)
Du mußt Dich also Deinen aufkeimenden Gefühlen für ihn stellen. Ich kann Dich voll und ganz verstehen, daß Du die große Sorge hast, Eure Freundschaft zu riskieren, zumal sie grundsätzlich auch berechtigt ist.
Deshalb solltest Du schauen wie ernst Deine Gefühle für ihn sind oder sein werden. Wenn es sich nur um ein Verliebtsein handelt, würde ich alles beim alten belassen.
Das Verliebtsein kann entweder schnell wieder verschwinden oder es bleibt über Jahre bestehen, ohne jemals ernsthaft zu werden. Vielleicht vergleichbar damit, in einen Schauspieler in einer bestimmten Rolle verliebt zu sein. Es ist schön, aber mehr auch nicht.
Solltest Du aber feststellen, daß Du ernsthafte Gefühle für ihn entwickelst, mußt Du ihnen nachgehen. Du hast keine andere Wahl. Es gibt dann zwei Möglichkeiten:
Entweder hat er auch ernsthafte Gefühle für Dich oder eben nicht so oder gar keine außer freundschaftlichen.
Sollte ersteres zutreffen, solltet Ihr es miteinander versuchen. Natürlich riskiert Ihr dann Eure Freundschaft, doch es ist nicht garantiert, daß im Falle des Scheiterns Eurer Beziehung auch Eure Freundschaft zerstört sein wird.
Außerdem ist das maximal Zukunftsmusik, wobei ja gar nicht gesagt ist, daß Eure Beziehung scheitern wird. Die Chancen für eine gute und anhaltende Beziehung stehen sogar sehr gut, denn der Partner oder die Partnerin sollte im Idealfall wie der beste Freund oder die beste Freundin sein. Ihr beide seid ja sogar schon befreundet. Also... :)
Sollte er "nur" freundschaftliche Gefühle für Dich haben oder sollten seine Gefühle für Dich nicht stark genug sein, dann solltet Ihr Freunde bleiben.
Es wird in jedem Fall extrem wichtig sein, wenn Du ihm von Deinen Gefühlen für ihn erzählst, sobald Du merkst, daß sie ernsthaft sind. Du darfst sie ihm auf gar keinen Fall verheimlichen!
Du merkst ja schon jetzt, in welch vetrackte Situation Du selbst und schließlich auch Eure Freundschaft gerät, wenn Du sie ihm verheimlichst. Im Moment ist das okay und richtig, aber wenn Deine Gefühle für ihn deutlich stärker werden, wird es noch schwieriger und vetrackter werden als es jetzt schon der Fall ist. Ihr würdet Streitigkeiten und Konflikte miteinander haben, die einzig und allein darauf basieren, daß Du Dich ernsthaft in ihn verliebt hast, ohne daß er davon weiß. Das wäre so unnötig und sinnlos.
Ich selbst bin seit fast 21 Jahren mit meiner großen Liebe befreundet. Ich habe mich seinerzeit in derselben Lage befunden wie Du jetzt. Ich habe genau das getan, was ich Dir gerade geraten habe. Sie hatte nicht dasselbe für mich empfunden wie ich für sie. Das war zwar bitter, doch für unsere Freundschaft war es Gold wert, denn wir hatten ein für allemal eine Grenze ziehen können, an die sich unsere Freundschaft quasi asymptotisch annähern konnte.
In fast jeder zwischengeschlechtlichen Freundschaft kommt der Moment, in dem sich einer von beiden in den anderen verliebt. Das ist ja auch nur naheliegend, weil man sich so gut versteht. Wenn das nur einseitig ist, ist das für die Freundschaft nur von Vorteil, weil wesentlich mehr aus der Freundschaft herausgeholt werden kann als zuvor.
Wenn die Grenze klar ist, dann ist auch klar, wie was gemeint ist. Im Moment wirst Du Dich vielleicht noch fragen, wie er z.B. ein Kompliment tatsächlich meint. Will er Dir damit signalisieren, daß er mehr von Dir will als "nur" eine Freundschaft? Oder meint er das nur als guter Freund?
Sobald Ihr die Grenze gezogen habt, weißt Du, daß er z.B. ein Kompliment nur freundschaftlich meint. Du brauchst Dir dann keinen Kopf mehr darüber zu machen. Dasselbe gilt umgekehrt auch für ihn. Das solltest Du ihm dann aber auch klarmachen, damit er nicht anfängt, sich über jede Äußerung oder Verhaltensweise erst einmal Gedanken macht, ob Du das auch richtig verstehst. Ja, Du verstehst es und es ist für Dich okay.
Das aber nur mal als Ausblick auf den Fall, daß er Deine Gefühle nicht erwidern sollte und ihr weiterhin befreundet seid. Wie Du bei mir siehst: Es geht wunderbar! :)
Zusammenfassend:
Schau, wie sich Deine Gefühle entwickeln. Wenn sie ernsthaft werden sollten, sprich ihn bitte direkt darauf an. Keine Spielchen, sondern direkt ansprechen.
Falls er Deine ernsthaften Gefühle erwidert, versucht es miteinander!
Falls nicht, könnt Ihr Euch darauf freuen, daß Eure Freundschaft noch enger, fester und vertrauter wird als bislang schon.
Was also hast Du zu verlieren? ;)
Ich habe nicht den Eindruck, daß Du weißt, was echte Liebe ist. Wenn Du schon mitzählst, in wieviele Du verliebt warst...
Das sind nur Schwärmereien gewesen, erst recht in der Anzahl. Das meine ich nicht böse, sondern will Dir damit nur sagen, daß die großen Gefühle erst noch kommen werden. Du darfst Dich darauf freuen! :)
Gut ist, daß Du es probiert hast. Mach weiter so! Allerdings solltest Du Dir vielleicht vorher genauer überlegen, ob das jeweilige Mädchen tatsächlich was für Dich ist oder nicht, sonst bist Du eben so frustriert wie Du es gerade bist.
Außerdem wirst Du in Deiner ganzen Art gegenüber den Mädels beliebig und das kommt nie gut an. Nach dem Motto: Ich lege mich jetzt auf eine Masche fest und probier sie so lange aus bis ich bei einem Mädchen lande. Falsche Idee.
Versuche lieber, das Mädel näher kennenzulernen und Dich auf sie einzulassen anstatt eine allgemeingültige Masche anzuwenden. Nur so als Tipp.
Vor allem aber solltest Du Dich von der Einstellung trennen, ein Mädchen "abkriegen" zu wollen. Mädchen und später Frauen sind schließlich keine Bonbons, die vom Faslam-Wagen in die Menge geworfen werden, und von denen Du hoffst ein paar abzukriegen.
Mädchen/ Frauen mögen zwar (meistens) süß sein, doch sie sind bei weitem mehr als Bonbons. ;) Du solltest sie entsprechend respektieren.
Ein Single zu sein, ist kein Weltuntergang. Geh Deinen Weg, finde heraus, was Dir so alles gefällt (Hobbys, Interessensgebiete etc.), pflege Freundschaften und genieß Dein Leben für Dich selbst!
Mit anderen Worten: Setze Deinen Fokus nicht darauf, eine Freundin haben zu wollen, sondern auf Dich selbst und Dein Leben. Du wirst überrascht sein, auf einmal einem Mädel zu begegnen, das Dir gefällt und dem Du auch gefällst, weil es einfach paßt!
Ich weiß zwar nicht, ob es direkt zu den Serien paßt, die Du genannt hast, doch die Serie "Chuck" ist definitiv lustig und spannend. Das Genre ist Comedy, Action, Romance.
Falls Du sie bislang noch nicht kennst, solltest Du das unbedingt nachholen!
Getrennt ist getrennt. Er muß damit klarkommen, auch wenn es seine Zeit brauchen wird.
Du hast sie ihm nicht ausgespannt, auch wenn er das vielleicht so empfinden mag, weil er gehofft hatte, doch noch einmal wieder mit ihr zusammenkommen zu können.
Doch bist Du für seine zerstörten Hoffnungen verantwortlich? Nein, das bist Du nicht, denn es sind seine Hoffnungen, nicht ihre. Außerdem hatte sie die Trennung von ihm offenbar längst verarbeitet und das Kapitel auch auf emotionaler Ebene abgeschlossen und war somit in jeder Hinsicht frei.
Somit hast Du ihm auch keine etwaige Chance verbaut. Wenn er sauer ist, dann soll er es auf sich selbst sein. Wenn er Klärungsbedarf hat, dann soll er sich an seine Ex-Freundin/ Deine Freundin wenden. Das müssen die beiden unter sich klären.
Erst wenn er Deiner Freundin auf die Nerven geht, weil er einfach nicht akzeptieren will, daß sie ihren eigenen Weg geht, wirst Du vielleicht einschreiten müssen, sofern es Deine Freundin möchte.
Bis dahin würde ich das Gespräch mit ihm über dieses Thema nur kurz besprechen. Freundlich, aber bestimmt.
Es kommt darauf, in welchem Verhältnis Du zu ihm stehst. Wenn es nur ein Bekannter ist, würde ich an Deiner Stelle auf Abstand zu ihm gehen, um nicht Deine Zeit damit zu vergeuden, seine dubiosen Geschichten zu hören.
Solltest Du aber mit ihm befreundet sein, würde ich ihn unter vier Augen direkt darauf ansprechen. Am besten genau so wie Du es hier geschrieben hast. Mach ihm klar, welche Wirkung er damit auf sein Umfeld hat und wie die Menschen daraufhin von ihm denken: Es ist das genaue Gegenteil dessen, was er zu erreichen sucht.
Genau deswegen machen ja mittlerweile viele Leute einen Bogen um ihn, wie Du richtig sagst. Will er das?
Ich kenne zwar keine konkreten Beispiele, doch:
Er wird viel interessanter und viel "cooler" sein, wenn er einfach bei der Wahrheit bleibt und sich so zeigt wie er wirklich ist.
Vielleicht kannst Du ihm das ja klarmachen. Aber ich würde mir keine großen Hoffnungen machen, denn ich habe auch schon ein paar Typen kennengelernt, die ebenfalls als notorische Lügner zu bezeichnen sind. Sie waren unbelehrbar.
Nur einer von ihnen ist irgendwann mal aufgewacht, nachdem er beinahe seine große Liebe für immer verloren hätte. Sie hatte sich als allerletzten Warnschuß von ihm getrennt. Dann kam die Wende bei ihm und sie hat es noch einmal mit ihm probiert. Es hatte funktioniert!
Aber das dürfte eine seltene Ausnahme gewesen sein. Nach meiner Erafhrung jedenfalls ja.
Die Zeit direkt nach dem Abi ist immer schwer, weil alle in alle Winde zerstreut werden. Das gilt für Freundschaften gleichermaßen wie für Beziehungen. Bei letzteren ist es natürlich brisant, weil sie daran scheitern können.
Entscheidend ist aber sowohl für Deinen Freund als auch für Dich, daß Ihr die bestmögliche Ausbildung bzw. den bestmöglichen Studienplatz für Euch bekommt. Niemandem von Euch und auch Eurer Beziehung ist absolut nicht damit gedient, dem anderen zuliebe darauf zu verzichten.
Würde das einer von Euch beiden machen, würde über Eurer Beziehung immer ein Damoklesschwert schweben, das jederzeit herunterrauschen kann: "Ich habe für Dich einen super Ausbildungsplatz/ Studienplatz sausen lassen!"
So schwer es auch ist, doch Ihr müßt beide Eure Beziehung riskieren, um die bestmögliche Weiterbildung zu bekommen.
Natürlich ist eine Fernbeziehung immer schwer, doch nicht unmöglich. Ihr könnt es als Belastungstest für Eure Beziehung ansehen, denn wenn sie das übersteht, ist die Chance sehr groß, daß sie für immer halten kann.
Andererseits darfst Du jedoch nicht vergessen, daß für Euch nun ein völlig neuer Lebensabschnitt beginnt, der viele Veränderungen mit sich bringen wird, der Euch selbst verändern wird und der Euch die Chance bietet, Euch in vielerlei Hinsicht auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Das wird es besonders schwer machen, eine Fernebziehung aufrechtzuerhalten. Allerdings ist keineswegs gesagt, daß Eure Beziehung all diese Veränderung überstehen würde, wenn Ihr beide gemeinsam an einem Ort wärt.
Gerade deshalb macht es für Dich keinen Sinn, der Beziehung zuliebe nach Stuttgart zu ziehen. Am Ende trennt Ihr Euch und Du befindest Dich in Stuttgart, obwohl Du dort vielleicht nicht die beste Studienmöglichkeit für Dich hast.
Losgelöst von Deiner eigentlichen Frage kann ich Dir jedoch aus eigener Erfahrung wärmstens empfehlen, die Studienzeit dazu zu nutzen, aus Deiner heimatlichen Umgebung wegzuziehen und das möglichst weit. Es wird Dich persönlich weiterbringen! Du kannst ja eines Tages wieder nach Düsseldorf zurückziehen, wenn Du das möchtest. Deine Heimat wird immer Deine Heimat bleiben, egal, wo Du bist.
Schau, wo Du Dein Studienfach am besten studieren kannst, und wähle Dir aus, was Dir am besten gefällt. Ganz für Dich. Mach es von niemandem abhängig.
Kleiner Tipp: Beginne Dein Studium am besten in einer kleineren Stadt, weil es da für gewöhnlich einen engeren Zusammenhalt zwischen den Studenten gibt als in einer großen Stadt. Du wirst es leichter haben, Dich an die vielen Umstellungen und Veränderungen zu gewöhnen und im Studium klarzukommen als in einer großen Stadt.
Den zweiten Teil Deines Studiums kannst Du dann ja in einer größeren Stadt machen. Bis dahin wirst Du wissen wie der Hase läuft und auch Dich selbst besser kennen.
Ja, das ist ein Nebensatz. Genauer gesagt: ein konsekutiver Nebensatz.
"Dass" leitet immer einen Nebensatz ein. Demzufolge muß in Deinem Satz nach "dadurch" ebenfalls ein Komma stehen.
Deutlicher wird es übrigens nach der alten Rechtschreibung, in der "dass" noch mit "ß" geschrieben wird: "daß". Damit war der Unterschied zum "das" mit einem "s" wesentlich deutlicher und führte erheblich seltener zu Irritationen.
Wenn Dir Deine Freundin keine Vorwürfe macht, dann solltest Du den Vorfall als solches auf sich bewenden lassen. Es ist ja schließlich nichts passiert.
Ich kann aber sehr gut verstehen, was in Dir vorgeht, denn wäre etwas passiert, dann hätte ich mir auch Vorwürfe gemacht. Deswegen solltest Du sie fortan immer direkt nach Hause bringen. Das gehört sich meiner Ansicht nach auch so. So handhabe ich das selbst auch.
Allerdings mußt Du Dir aber auch klarmachen, daß Du nicht jederzeit bei ihr sein kannst und sie auch sonst nicht vor allen Gefahren schützen kannst. Das ist auch nicht Deine Aufgabe.
Wenn Du Deine Freundin nach Hause begleitest, verbringt Ihr mehr Zeit miteinander - selbst wenn es nur fünf Minuten sein sollten. Das könnte zukünftig Dein unschlagbares Argument sein, um Deine Freundin davon zu überzeugen. Natürlich gepaart mit einem Lächeln. ;)
Er hat Dich einfach so blockiert? Ohne Erklärung? Kraß.
Hattet ihr einen Streit oder ein Thema am Wickel, bei dem Eure Ansichten weit auseinandergingen? Das wäre sicherlich keine Entschuldigung, doch wenigstens eine Erklärung.
Ein Versehen kann es schließlich nicht gewesen sein, weil er Dich sowohl auf Snapchat als auch auf Instagramm blockiert hat. Es ist auch unwahrscheinlich, daß gleich beide Accounts von ihm gehackt wurden und das auch noch zeitgleich.
Solltest Du ihn persönlich kennen, würde ich ihn darauf ansprechen und fragen, was das soll. Auch, um ihm zu zeigen, daß Du Dich nicht so behandeln läßt.
Wenn Du ihm aber noch nie persönlich begegnet sein solltest, würde ich ihn abschreiben und ebenfalls auf beiden Kanälen blockieren, damit er nicht einmal eine Chance hat, Dich wieder zu veräppeln.
Es kann viele Gründe geben, weshalb er das gemacht hat. Möglicherweise
hatte er mehrere Feuer im Eisen und ist nun mit einer der "Glücklichen" zusammen. Du kannst froh sein, keinen Kontakt mehr zu ihm zu haben.
Definitiv die Serie "Chuck" mit Zachary Levi und Yvonne Strahovski.
Genre: Comedy, Action, Romance.
Fünf Staffeln, insgesamt 91 Episoden.
Wenn Du weißt, daß sie in Dich verliebt ist und Du definitiv nicht in sie, dann würde ich mir an Deiner Stelle noch nicht einmal Gedanken in dieser Richtung machen! Du wirst sie nur verletzen.
Und das erst recht, weil sie nicht "schlampig" oder "sehr offen" ist und somit definitiv nicht darauf aus sein wird, einfach nur einen One-Night-Stand oder dergleichen mit Dir zu haben.
Finger weg! Such Dir lieber eine andere, die auch auf ein amouröses Abenteuer aus ist.
Also ich würde es definitiv mögen, wenn meine Freundin das mit mir machen würde. :)
Von daher wundert es schon, daß Dein Freund das nicht so mag. Aber allein daraus zu schlußfolgern, daß er schwul ist, ist reichlich überzogen. Anscheinend gefällt ihm alles andere anscheinend ja, denn Du erwähnst nur diesen Punkt.
Manchmal gefällt einem etwas nicht. Das muß nicht einmal einen besonderen Grund haben. Wenn ihm nur das eine nicht gefällt, dann solltest Du es einfach akzeptieren und Dir stattdessen etwas anderes überlegen. Da gibt es ja viele Möglichkeiten... ;)
Ja, es gibt sie! :) Wunderbare Frage, wunderbares Thema. :)
Die Liebe ist die höchste Form der Emotionen, weshalb sie rational nur schwer zu erfassen ist. Sie ist gern auch (herrlich) irrational, sodaß sie noch schwerer rational zu erfassen ist.
Doch genau das scheinst Du zu versuchen und verstrickst Dich dabei in Widersprüche. Du sprichst einerseits von einer „bedingungslosen“ Liebe, doch anderseits knüpfst Du sie an Bedingungen.
Du gehst z.B. offenbar davon aus, daß die wahre Liebe an eine Partnerschaft gebunden ist. Das muß sie nicht sein.
Du kannst die wahre Liebe auch für einen Menschen empfinden, mit dem Du nicht zusammen bist oder zusammensein kannst.
Eine Trennung kann verschiedene Gründe haben. Wenn die beiden Menschen einfach nicht zueinander passen, dann hilft auch die große Liebe oft nicht weiter.
Mehr noch: Selbst wenn zwei Menschen die große Liebe füreinander empfinden, kann es sein, daß sie einander absolut nicht guttun oder daß zumindest einem der beiden die Beziehung zum anderen absolut nicht guttut. In dem Fall müssen die beiden sich um ihrer selbst willen trennen, auch wenn sie sich noch so sehr lieben. Die wahre Liebe für den falschen Menschen – soviel zur Irrationalität der Liebe. ;)
Es kann sein, daß die Menschen nach der Trennung von ihrer großen Liebe am Boden zerstört sind, doch es kann auch sein, daß sie es (scheinbar) leicht wegstecken. Manche verbergen nur ihren Kummer, manche haben derart lange die notwendige Trennung hinausgezögert, daß die Beziehungsprobleme die wahre Liebe völlig überlagert oder vielleicht sogar zerstört haben.
Möglich ist in dem Fall auch, daß sie ihren Kummer und ihr Leid schon in der Beziehung erlebt haben, als sie sahen, daß all ihre Bemühungen und ihr Kampf um diese große Liebe scheiterten, und es dennoch weiter versuchten bis sie einfach nicht mehr konnten. Sie haben also ihre Tränen schon in der Beziehung vergossen und sind froh, es endlich hinter sich zu haben. Es wirkt dann nur so, als ob sie die Trennung von ihrer großen Liebe leicht wegsteckten. Manchmal kommt ihre Liebe zu diesem Menschen nach Jahren wieder zum Vorschein, wenn sich er Rauch verzogen hat.
Unabhängig von der Trennung als solches oder vom Umgang damit kann die große Liebe weiterbestehen, wenn auch für sich allein.
Wenn auch für sich allein... Das ist ein weiterer Punkt. Die wahre Liebe muß weder gemeinsam ausgelebt werden noch auf Gegenseitigkeit beruhen. Genau das implizierst Du jedoch, wenn Du die Liebe an eine Partnerschaft bindest.
Ich habe das selbst erlebt und erlebe es immer noch. Sie ist eben „nur“ meine beste Freundin, was ja auch nicht von Nachteil ist. ;) Wir waren nie zusammen, weil sie nicht dasselbe für mich empfunden hat wie ich für sie. Dennoch weiß ich, daß ich für sie die wahre Liebe empfinde. Ich kann es Dir nicht erklären; ich weiß es einfach und das in einer Klarheit, die ihresgleichen sucht. Soviel dazu, daß sich die Liebe nur schwerlich rational erfassen läßt. ;)
Die Gegenseitigkeit der Gefühle muß nicht gegeben sein. Sie kann und wir alle hoffen, daß sie gegeben ist.
Ich weiß, ich zerpflücke hier einige Deiner Grundannahmen, doch das soll keine persönliche Kritik sein, sondern Dich auf mögliche Fehler hinweisen. Wenn Du Dein Verständnis von den Bedingungen löst, wirst Du vielleicht ein zumindest etwas anderen Eindruck von dem haben, was um Dich herum passiert.
Worin ich mit Dir übereinstimme, ist, daß die wahre Liebe (wahrscheinlich) ein Leben lang hält. Ich habe das selbst bei meinen Großeltern erlebt, die sich wirklich geliebt haben, bis daß der Tod sie geschieden hatte. Es war tatsächlich die große Liebe zwischen den beiden. Über 47 Jahre lang. Wenn das keine Referenz ist, weiß ich auch nicht weiter. ;) Deswegen bin ich auch davon überzeugt, daß es sie gibt. Natürlich nicht im Hollywood-Stil, sondern real und ganz echt.
Ob aber wirklich jeder, der behauptet, die wahre Liebe gefunden zu haben, sie auch tatsächlich gefunden hat, wage ich auch manchmal zu bezweifeln. Manche Menschen verwechseln intensives Verliebtsein gern mal mit der großen Liebe. In den Fällen verschwindet die „Liebe“ meist genauso schnell wie sie gekommen ist.
Manche wiederum verwechseln die Erfüllung ihrer Checkliste mit der Liebe. Es hat von Grund auf nichts mit Liebe zu tun, eine Checkliste zu erstellen, die ein anderer erfüllen muß, um überhaupt die Chance zu haben, daß sich die Person, die die Checkliste erstellt hat, in ihn/ sie verliebt. Das ist nur ein kläglicher Versuch, die Liebe in einen rationalen Rahmen zu packen. Dazu paßt das Theaterstück „Ernst sein ist alles“/ „Bunbury“ von Oscar Wilde, das auch schon mehrfach verfilmt wurde. Es hat sich nichts geändert wie es scheint. ;)
Andere haben vielleicht eine Hollywood-Vorstellung von der Liebe, weshalb sie entweder immer wieder glauben, die große Liebe gefunden zu haben, was in dieser Häufigkeit nicht möglich sein kann, oder sie glauben schlichtweg nicht mehr an die große Liebe, weil sie danach gesucht haben und an der Realität gescheitert sind.
Die Liebe in der realen Welt ist nicht immer eitel Sonnenschein und im Hollywood-Stil romantisch. Der Mann in der realen Welt hat auch leider keinen Autoren im Hintergrund, der ihm die perfekte Liebeserklärung in stundenlanger Arbeit schreibt, die er dann absolut authentisch seiner geliebten Partnerin macht wie der Schauspieler auf der Leinwand. Außerdem würde dann meist die passende Hintergrundmusik fehlen. ;)
Die Liebe stellt sich in der Realität ganz anders, oft feiner und filigraner dar als im Film. Dasselbe gilt natürlich auch und erst recht für die Romantik. Nicht nur Candle-Light-Dinner sind romantisch... Doch das ist ein anderes Thema.
Ich kann Dir abschließend nur sagen: Bitte hör nicht auf, an die große Liebe zu glauben! Es gibt sie. Die Schwierigkeiten bestehen „lediglich“ darin, sie a) zu finden, b) die richtige große Liebe zu finden, sprich die, die auf Gegenseitigkeit beruht, und die, die uns guttut, und c) den Menschen zu finden, mit dem wir Hand in Hand das restliche Leben verbringen und meistern können.
Ein Klacks einen solchen Menschen zu finden. :) Aber genau in dieser Schwierigkeit besteht ja zumindest ein Grund dafür, weshalb die große Liebe etwas so besonderes ist.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß sie nicht allein mit der Depression klarkommen kann. Sie braucht dringend die Unterstützung eines Psychologen oder Psychotherapeuten! Nur die können ihr wirklich weiterhelfen und ihr sozusagen beibringen, wie sie am besten mit ihrer Depression zurechtkommen kann.
Sie sollte auf jeden Fall mit ihren Eltern darüber sprechen! Sie werden es definitiv wissen wollen. Falls sie sich nicht traut, kannst Du ihr ja anbieten, bei dem Gespräch dabei zu sein. Es ist enorm wichtig, daß sie ihre Eltern hinter sich weiß.
Du selbst kannst ihr nicht wirklich helfen. Du kannst nur mit viel Geduld für sie da sein. Wirklich helfen kann ihr, wie gesagt, nur ein Psychotherapeut oder Psychologe, weil sie die nötige Distanz zu ihr haben. Kein Mensch aus ihrem persönlichen Umfeld kann ihr direkt helfen, weil eben die persönliche Verbindung und Ebene bestehen.
Ihr alle könnt nur mit viel Geduld für sie da sein, sie in den Arm nehmen, sie ablenken etc. Vor allem aber solltet ihr so weit wie möglich die Normalität wahren, sobald sie sich in die Therapie begeben hat, denn die Normalität wird ihr eine feste Konstante und das normale Leben bieten und damit die notwendige Orientierung.
Hinsichtlich einer Therapie sei jedoch gleich vorweg gesagt, daß es etwas anderes ist als zum Hausarzt zu gehen, der einem sagt, was man hat und was man machen soll. In der Therapie steht der Klient im Vordergrund. Schon der begriffliche Unterschied zum Patient macht einiges deutlich.
In der Therapie muß sie reden. Der Therapeut wird sie mit Fragen leiten, um es ganz stark vereinfacht darzustellen. Das hilft enorm weiter! Ich habe es selbst erlebt. Wichtig dabei ist, daß ihr klar ist, daß die Verantwortung für den Kampf mit der Depression bei ihr selbst liegt, nicht beim Therapeuten. Sie kann also nicht sagen. "Doc, tu was gegen meine Depressionen. Mach mich wieder gesund!"
Außerdem sind die Tage zwischen den Therapiesitzungen extrem wichtig. Sie sollte an diesen Tagen all das aufgreifen, was in der Sitzung angestoßen und aufgebrochen wurde, und damit weiterarbeiten. Auch hier wird deutlich, daß die Verantwortung bei ihr selbst liegt. Sie muß den Kampf annehmen und führen. Alle anderen, Dich eingeschlossen, können sie darin nur unterstützen und für sie da sein.
Noch ein wichtiger Tipp: Sie sollte in ihrer Auseinandersetzung mit der Depression immer dem Schmerz folgen, weil genau dort die Deperession wirksam bekämpft werden kann.
Kurzum: Du solltest Deine Freundin in erster Linie dazu bewegen, mit ihren Eltern zu sprechen. Der zweite Schritt, der unbedingt sogleich folgen sollte, ist der Gang zum Hausarzt, der sie dann wahrscheinlich zu einem Psychotherapeuten überweisen wird.
Worauf muss ich achten? Ich will nur das beste für sie aber sie lässt sich nicht helfen :/
Es ist fast unmöglich, genau auf alles achten und "richtig" darauf reagieren zu können. Du kannst nur behutsam, verständnisvoll und eben mit viel Geduld mit ihr umgehen, doch Du solltest auch die Grenzen aufzeigen. Bei allem Verständnis darfst Du Dich selbst nicht aufgeben und ihr damit gleichzeitig einen Freifahrtschein ausstellen. Auch und gerade das gehört zum Punkt Normalität (s.o.). Sie ist sozusagen aus dem Ruder gelaufen und braucht die Ordnung der Normalität, um wieder in die Spur zu kommen. Das ist zumindest ein Teilbereich, der für ihren Kampf gegen ihre Depression wichtig ist.
Damit wird auch klar: Du kannst ihr diesen Kampf nicht abnehmen, so sehr Du das gern für sie machen würdest. Mach Dir bewußt, daß Du schon enorm hilfst, indem Du ihr eine solch gute Freundin bist und für sie da bist!!! Vergiß das nicht!
Wenn Deine Freundin gerade einen Depressionsschub hat, dann kannst Du im Grunde nur schweigen und dies so lange bis sie sich beruhigt hat und ebenfalls schweigt. Anschließend solltest Du versuchen, sie abzulenken. Du solltest die ganze Zeit über ganz ruhig und freundlich sein, so schwer es Dir auch fallen mag. Denn:
Gehst Du auf ihre depressionsgesteuerten Gedanken ein, bestärkst Du diese nur und bewirkst damit das komplette Gegenteil dessen, was Du eigentlich bewirken willst.
Da Du weder eine psychotherapeutische oder vergleichbare Ausbildung hast noch die nötige Distanz zu ihr haben kannst wie ein Therapeut, bleiben Dir in solchen Momenten keine anderen Möglichkeiten.
Du bist in solchen Momenten natürlich hilf- und machtlos. Genau deswegen sollte sie sich ja auch unbedingt in eine Therapie begeben.
Ich wünsche Dir und Deiner Freundin viel Kraft und alles, alles Gute! Ich habe meine Depression mittlerweile im Griff - und das schafft sie auch!
Trage das, worin Du Dich wohlfühlst. Das kann heute der chillige Style sein, morgen mehr der schicke Style und übermorgen wieder was anderes. Wenn Du Dich in Deinem Outfit gut fühlst, wirst Du das ausstrahlen und darauf kommt es in diesem Zusammenhang an.
Ich gehöre zwar zu einer anderen Generation, doch aus meiner Sicht als Mann: Wir Männer achten bei weitem nicht so sehr auf das Outfit wie die Frauen. Zerbrich Dir also bitte nicht so sehr den Kopf darüber. ;) Bleib locker und vor allem Du selbst!
Mit Sicherheit nicht. Doch das ist auch gar nicht der Anspruch von RTL. Es ist ein Unterhaltungssender. Wer Bildungsfernsehen sucht, sollte sich lieber an z.B. Phoenix halten.
Mir scheint, Du bist dermaßen in ihn verliebt, daß Dir gar nicht bewußt ist, daß Du ihn liebst! :)
Dein Verstand will die Kontrolle behalten und deswegen blockiert er hier ein wenig. Laß Dir ruhig Zeit und folge einfach Deinen Gefühlen und Deinem Bauchgefühl. Laß Dich darin fallen. Irgendwann wird die Antwort klar vor Dir stehen. Und ich würde fast darauf wetten, daß Du ihm dieselben drei magischen Worte sagen wirst. ;)
Hab keine Angst davor, sie dann auch zu sagen! Natürlich sind es wichtige Worte, aber sie bedeuten ja nicht gleich, daß Du ihn heiraten und den Rest Deines Lebens mit ihm verbringen wirst, auch wenn Du Dir das bereits gut vorstellen kannst. Ein Schritt nach dem anderen.