Ich würden den Rechner mit der besseren Bildauflösung nehmen. Wenn der Prozessor den Ausschlag geben soll, nimm den mit der höchsten Taktfrequenz. Die Anzahl der Kerne ist egal, weil AutoCAD für alle Befehle, die seine Zeichnungsdatenbank betreffen, nur einen nutzt.

„AutoCAD is predominantly a single-threaded application.“ https://knowledge.autodesk.com/support/autocad/learn-explore/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/Support-for-multi-core-processors-with-AutoCAD.html

...zur Antwort

Die MAC-Version von AutoCAD gibt es nur auf englisch und französisch. Ein vergleichbares CAD-Programm mit deutschsprachiger Oberfläche ist BricsCAD, das läuft unter Mac, Linux und Windows.

...zur Antwort

Lade Dein Bild in die Google-Bildersuche hoch und suche nach einer Version in besserer Auflösung. Dein Minibildchen taugt gerade mal zum Ausdrucken als Briefmarke.

...zur Antwort

Du musst gar nichts umrechnen. Lade das Bild in eine ganz gewöhnliche Textverarbeitung (Libreoffice Writer, Microsoft Office Word, etc) und gib dort die gewünschten Abmessungen ein. Dann druckst Du die Seite aus.

...zur Antwort

So kurz war die Bauzeit der Pyramiden nun auch wieder nicht. Man kann schon davon ausgehen, dass an jeder Pyramide mehrere Jahrzehnte lang gebaut wurde (und das ohne Verzögerungen durch Baugenehmigungen, Brandschutzvorschriften und Gewerkschaften). Beeindruckend bleibt allerdings die enorme Präzision, mit der die Arbeiten mit einfachsten Stein- und Kupferwerkzeugen ausgeführt wurden.

...zur Antwort

Das Geräusch hat mit den realen Türen leider wenig zu tun und wird im Film dazugemischt. Es gibt Bastlerprojekte, die mit Pneumatik arbeiten. Das klingt dann wie eine Bustür. Für das echte Startrekfeeling bräuchtest Du wohl zwei kräftige Linearmotoren, zwei sehr leichte und sehr steife Türen und zwei Lautsprecher :-) … und ein bisschen Sensorik und Steuerungselektronik …

...zur Antwort

Das ist dummes Gesabbele, das sich selbst widerspricht. Performanz ist die dargebotene Leistung und Potential ist die mögliche Leistung. Offensichtlich war da jemandem die Plattheit der eigenen Aussage bewusst und er hat versucht, ein bisschen Glitzer über seine Trivialitäten zu streuen.

Welche dargebotene Leistung soll Architektur denn haben? Sie soll funktionieren. Was die Blubbernase zum Ausdruck bringen wollte, war wohl: „Das Gebäude hat für den Nutzer eine mögliche Funktion.“ – Boah, Wahnsinn!

...zur Antwort

Die Antwort mag jetzt nicht hilfreich sein, aber das Problem hatte ich mit der 14.04 auch. Erst das Update auf 14.10 brachte den Fehler zum Verschwinden. Leider erscheint die nächste LTS-Version erst 2016.

...zur Antwort

Starte Regedit, lösche den Eintrag HKEY____CURRENT____USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\FileExts\.dll und lies Dir bitte demnächst die Texte vor ernsthaften Konsequenzen warnender Dialogboxen durch, bevor Du auf "ok" klickst.

...zur Antwort

Bei 20% Verrostungsgrad ist die Kellerdecke als einsturzgefährdet anzusehen. Mit Stützen in Trägermitte lässt sich die Gefahr zunächst abwenden, es sollten aber mit einem Statiker dauerhafte Maßnahmen besprochen werden.

...zur Antwort

Wie wäre denn ein Wechsel zum Bauingenieurwesen? Dort hast Du deutlich mehr mit Informatik zu tun und bleibst einigermaßen in der Branche. Warum hast Du Dich denn vor einem Jahr entschieden, Architektur zu studieren? Gilt das nicht mehr?

...zur Antwort

Außer einer Stichsäge hast Du aber kein Werkzeug, stimmt’s?

Schlage auf der Unterseite einen Nagel in die Mitte der Platte und befestige die Stichsäge dort mit einer Schnur. Die Schnur muss am Nagel eine offene Schlaufe haben, damit sie sich dort nicht herumwickelt. Justiere die Länge so, dass das Sägeblatt 80 cm vom Nagel entfernt ist. Die Schnur sollte so an der Säge befestigt werden, dass Nagel, Schnur und Sägeblatt auf einer Linie liegen. Dann sägst Du einmal rundherum, schaust Dir das Ergebnis an und bringst die nächste Platte gleich zum Tischler.

...zur Antwort

Die Behauptung, 92% aller Computer liefen mit Windows, ist völliger Unfug. Windows ist ein Nischenbetriebssystem, das gerade einmal im Büro- und Heimcomputerbereich nennenswerte Verbreitung erfährt. Das Betriebssystem mit der weltweit größten Verbreitung ist Linux – vom Mobiltelefon bis zum Supercomputer. Dein WLAN-Router läuft mit Linux. Dein Android-Telefon läuft mit Linux. Dein Festplattenrekorder läuft mit Linux. Deine Netzwerkfestplatte läuft mit Linux. Nahezu alle Server im Internet laufen mit Linux. Und selbst im Notebook- und Desktopsegment gewinnt Linux immer mehr Anhänger. Dort liegt der Anteil derzeit bei 5 bis 10 Prozent und entspricht damit in etwa der Verbreitung von Mac OS.

...zur Antwort

Architektur ist keine Wissenschaft. In Architekturfachbereichen wird üblicherweise nicht geforscht und es gibt in der Regel keine promovierten Dozenten.

Im Architekturstudium lernt man eine Mischung aus künstlerischem Gestalten, Verwaltungsrecht, Ingenieurwesen, Buchführung und Marketing.

...zur Antwort