Das ist Hannes Wolf ex-trainer vom VfB Stuttgart
Geh mit ihr zum Arzt und lass es dem Doktor erklären
Es ist nicht klein aber auch nicht groß
13 jahre alt
Ich könnte dir Mobrog empfehlen.
Du kannst mit 13 Zeitung austragen mehr leider nicht.
Wünsche dir und deiner Mutter das Beste☺
Ok.....
Zu was?
Ich weiß es leider nicht aber ich denke so eine Frage würde dir das Internet bestimmt veraten.
Ach komm sie ist doch nur neidisch auf dich.Mach dir keine Gedanken!
Ich bin eine heiße Frau schreib mich an😀
Ja hier leben echt nur abzocke auf dieser Welt.Es tut mir Leid für dich und hoffe dass du einen angenehmen Abend noch hast.
Lg
Angelo
Das Wasser im Schwimmbad ist warm, die Luft noch wärmer. Trotzdem bekommt man eine Gänsehaut, wenn man aus dem Becken steigt und sich nicht gleich abtrocknet. Sobald Wasser auf der Haut zu verdunsten beginnt, wird’s kalt.
Auf den ersten Blick ist die Verdunstung nur eine Verflüchtigung von Wasser. Nach einem sommerlichen Regenguss trocknen Straßen schnell wieder, Pfützen verschwinden, das Wasser macht sich auf und davon. Dass es dabei auch Wärme mitnimmt, sieht man nicht. Wer den Verdunstungsprozess jedoch nach dem Baden hautnah miterlebt, spürt, wie stark der eigene Körper dabei abkühlt.
Ein kleines Wassertröpfchen besteht aus Trilliarden Wassermolekülen, unvorstellbar viele Partikel schwirren darin umher. Sie ziehen sich gegenseitig an und bleiben in der Flüssigkeit beisammen. Je wärmer das Wasser ist, umso freier können sich die Moleküle bewegen. Heizt man ihnen in einem Kochtopf kräftig ein, gewinnen sie so viel Energie, dass sie als heißer Dampf entweichen.
In geringerem Maß passiert das auch bei niedrigeren Temperaturen. Dann können nur die schnellsten und heißesten Teilchen die Anziehungskräfte ihrer Nachbarn überwinden und die Flüssigkeit verlassen. Ihre Energie nehmen sie mit. Daher sinkt die Temperatur der zurückbleibenden Flüssigkeit, sie kühlt ab.
Diese Verdunstungskälte fühlen wir nach dem Baden, wenn unser Körper die verloren gegangene Wärme nachliefern muss. Beim Schwitzen setzt unser Körper die Verdunstung sogar aktiv zur Temperaturregulierung ein. Schweißdrüsen bilden einen Wasserfilm auf der Haut, der überschüssige Wärme verbraucht. Mit einem Ventilator lässt sich noch ein wenig nachhelfen, der frische Wind beschleunigt den Verdunstungsvorgang.
„Für jede Verdunstung wird Energie benötigt“, sagt Enrico Frahm, Ingenieur für Wasserwirtschaft an der Universität Rostock. Die Energie entstammt der Sonnenstrahlung oder der direkten Umgebung. Wenn zum Beispiel Pflanzen über ihre Blätter Feuchtigkeit abgegeben, entziehen sie der Luft Wärme. „Deshalb ist es im Sommer im Wald so angenehm kühl.“
In heißen Regionen der Erde kühlen Menschen ihre Getränke in Tonkrügen, durch deren feine Poren etwas Flüssigkeit verdunsten kann. So entkommen die schnellsten Flüssigkeitsmoleküle, der Rest kühlt ab. Auch eine gewöhnliche Getränkeflasche lässt sich kalt stellen, indem man sie in ein feuchtes Tuch einwickelt.
Nur du kannst das bestimmen denn du gibst dein Leben einen Sinn!
Zum Beispiel Arzt Rechtsanwalt Immobilienmakler(nicht alle)
Geh doch mal zum Arzt.
Ich glaub der kann dir mehr dazu sagen😀
Kauf ihm doch ein Fotoalbum mit Fotos von ihm und dir😀
Nein erst landet das Geld auf deinem Paypal Konto und dann musst du auf ein Button "Geld überweisen" klicken und dann dauert es ca. 2 Tage bis dein Geld auf deinem Konto landet.
Die Zufriedenheit und die Liebe
Nein, ich glaube nicht.