Ein Problem könnte es geben. Wenn die Fenster "nur" in eine Richtung ausgerichtet sind, funktioniert die Querlüftung nicht. D.h. ein ordnungsgemäßer Luftaustausch ist nicht möglich.
Herzogin hat die richtige Antwort gegeben.
NIEMALS in ein solches Glas mit einem Löffel reingehen, welcher vorher bereits durch orale Bakterienpetration bereichert wurde. :-)
Auch ist Apfelmus aufgrund des ph-werts sehr anfällig für Schimmel. Daher, wenn das Glas mal geöffnet ist, sollte es auf jeden Fall sehr kühl gelagert werden...ansonsten direkt aufessen...macht daoch eh am meisten Spaß :-)
Schimmel um den Fensterrahmen und/oder Fensterleibung kann durch falsches Lüften entstehen (wenn zu lange Kipplüftung) oder von undichten Fenstern herrühren.
Das kann man mit bestimmten Messungen feststellen. Weitere Fragen unter kontakt@schimmelhilfe24.de
Wie sind denn die Raumklimaten (Tmp. Luftfeuchte)??
Es kann an falschem Lüften liegen...aber auch auf ein bauphysikalisches Problem hindeuten.
Hallo Silvie, mit solchen Aussagen "das ist eindeutig ein Baumangel" wäre ich vorsichtig...erst recht wenn ein Handwerker das mal so lapidar dahingesagt hat. Aber es kann sich natürlich auch um einen Baumangel handeln.
Die meisten Techniker/Hausverwalter/Handwerker werden mit dem Thema Schimmel immer mehr "überfordert". Soll heissen: "Wenn ich nix weis, sag ich halt das was mir was bringt".
Fakt ist: Die Ursache muß gefunden werden!!! Und die Maßnahmen, welche bei Dir durchgeführt wurden sind natürlich ein absoluter Witz...was aber meine o.g. Aussage bestätigt.
Die Angelegenheit solltest Du mit einem Mieterverein oder Deinem RA besprechen um weitere Schritte einzuleiten. Falls ein qualifizierter Gutachter in Sachen Schimmel benötigt wird, kann ich Kollegen in Deiner Region vermitteln. Anfrage bitte unter
kontakt@schimmelhilfe24.de
Ich sehe aber keinen Grund die Miete erstmal nicht zu kürzen, so wie die Problematik weggepfuscht wurde.
Frostfrei!
Endlich mal eine gscheite Stellungnahme zu dem ganzen Verbalmüll, welcher so den ganzen langen Tag erzählt wird.
Ich seh das so: Der Glaubenskrieger wollte nicht, dass hier mitgelacht wird (so witzig ist nun auch wieder nicht), sondern insgeheim gehofft, dass seine These "der Vermieter ist am Schimmelbefall schuld" unterstützt wird.
MIT NICHTEN !!!!
Wenn da vorher kein Schimmel war und der Schrank press an der Aussenwand stand...hat der Glaubenskrieger ein Problem und nicht der Vermieter.
Im übrigen, ich bin zwar kein Vermieter, abver es muß mal gesagt werden, dass nicht alle Vermieter Gauner sind, genauso wie alle Mieter nuuur Unschuldslämmer.
So, nachdem ich mir die Diskussion mal länger angeschaut habe, mal zur Ursachenforschung.
Nun, wenn sich Schimmel an den Fensterrahmen und Fensterleibungen bildet kann das 2 Gründe haben:
Entweder Fensterflügel, oder Fensteranschluß zum Baukörper sind undicht!!! Beides bewirkt, dass die Leibungen und Fensterrahmen auskühlen...die Oberflächentemperatur sinkt... dies hat zur Folge, dass die rel. Luftfeuchte an der Bauteiloberfläche in den schimmelpilzgefährdeten Bereich steigt. DAS IST EIN BAUMANGEL!!!!
Falsches Lüften: Wenn nur oder länger Kipplüftung durchgeführt wird, sind die pysikalischen Reaktionen an den Leibungen und Rahmen die gleichen, wie unter 1. bereits beschrieben. DAS IST FALSCHES NUTZERVERHALTEN.
So, wenn Du auch Schimmelbildung in den Raumecken (Wärmebrücke) hast, muss untersucht werden ob ein baulicher Mangel oder falsches Nutzerverhalten vorliegt (Gutachter).
Allgemein gilt noch zu erwähnen, das ein Gutachter , der sein Job versteht, auch prüfen kann, ob überhaupt ein nutzergerechtes Lüftungsverhalten möglich/zumutbar ist. Wenn nicht, kann das rückwirkend auch als Baumangel gewertet werden. Also der richtige Gutachter ist wichtig. Adressen kann ich vermitteln. Bitte mail zusenden.
Auf keinen Fall selbst an irgendwas rumdoktorn" von dem man keine Ahnung oder nur Halbwissen hat. Und BITTE BITTE lasst die Finger von dem Baumarktmist!!! Da bringt ihr Euch mehr Schadstoffe in den Raum, als jetzt vielleicht vorhanden sind. Alkohol verwenden wie Deneke beschrieben hat.
Die "Energiepässe" sind mit Vorsicht zu geniesen! Viele sog. Energieberater erteilen den Energiepass aufgrund irgendwelcher Tabellenwerte, welche oftmals auf die entsprechende Gebäudehülle nicht zutreffen. Den "Beratern" muß man zugute halten, dass es für die Analyse herzlich wenig Geld gibt. Deswegen werden hier oft falsche Pässe ausgestellt.
Wenn Ihr in Eurem Haus fast in allen Wohnungen Schimmelbildung habt, sollte das dringend fachkompetent untersucht werden. Das hat nix mit einem Energiepass zutun!!!
Wenn Euer Nutzerverhalten sich nicht geändert hat, ist es fraglich ob der Einbau einer neuen WE-Tür den Schimmel verursacht hat. Allerdings können hier auch mehrere bauphysikaliche Faktoren einwirken, welche bei der "alten" Tür nicht notwendig waren. Die Schimmelbildung und die Baugeometrie gilt es zu untersuchen. Dann habt Ihr Gewissheit.
Da würde ich aufpassen. Die "billigen" Freischwinger werden oft aus minderwertigem Stahl gefertigt. Da kann es passieren, dass nach nicht all zu langer Zeit die Dinger nach hinten wegknicken. Besser ein mal hochwertig gekauft als zweimal billig.
Bei einem Badezimmer ohne Fenster, sind Entlüfter zwingend erforderlich. Falls nicht vorhanden, bitte mal den Vermieter fragen, wie die übermässige Feuchte abgeführt werden soll?
Als Möglichkeit für den Abzug von der Feuchtigkeit, wäre der Einsatz der Dunstabugshaube in der Küche (Vorraussetzung hierfür ist Abluft nach draussen).
Die Haube nach dem Duschen angestellt und alle Türen aufgemacht, sollte die Feuchte abgeführt werden (je nach Leistung der Haube).
Nun, ist schon mal lobenswert, dass der Vermieter die Kosten für das überbappen tragen will!!?!?
Spaß beiseite, hier muß grundlegend erst einmal die Ursache für den Schimmelbefall untersucht werden. Das kann Dein Lüftungs-/ Heizverhalten sein, oder aber auch bauliche Ursachen haben.
Und blos nicht NUR den Schimmel mit neuer Tapete überbappen. Hilft nix, solange die Ursache nicht geklärt/festgestellt ist.
2 Sachen sollten schnellstmöglich in die Wege geleitet werden:
Anwalt für Mietrecht konsultieren und entsprechende Schritte einleiten.
Den Befall SOFORT großflächig als Erstmaßnahme abkleben!! Dabei möglichst wenig "Wind" produzieren, damit sich die Sporen nicht auf weitere Räume ausbreiten können. Der Befall/Schaden sollte umgehend FACHGERECHT saniert werden. Auf keinen Fall nur so ein Baumarktzeugs draufsprühen. Das wirkt teilweise eher kontraproduktiv!
Wichtig ist zu verstehen, dass der so gaaaanz ruhig an der Wand haftende Schimmelpilz erhebliche negative gesundheitliche Folgen haben kann. Damit ist nicht zu spassen!
Es gibt im Fachhandel Rollen welche extra für Parkett- oder Fliesenbeläge geeignet sind.
Meistens handelt es sich in solchen Fällen um eine Abkühlung der Aussenwand, auf welcher dann die Raumluftfeuchte auskondensiert oder zumindest über die kritische 80% kommt.
Allerdings sollte sich das jemand anschauen, der davon was versteht, damit entsprechende Maßnhamen zur Ursachenbeseitigung getroffen werden können.
Um den bestehenden Schimmel erst einmal zu beseitigen, empfehle ich diesen mit Isopropanol-Alkohol zu beseitigen.
Falls das Pilzgeflecht bereits besonders groß ausgebildet ist...eine Fachfirma beauftragen, welche die Stelle mit Sporenbinder und Spezialsaugern (inkl. Hepa-Filter) entfernt.
Es scheint bei der Fragestellung nicht ganz klar um welchen Typ Fenster es sich handelt. Es können "alte" Isofenster sein (Doppelglasscheiben mit Randverbund) oder alte Kastenfenster (Innerer und Äußerer Flügel) welche aber nur noch in Jugendstilgebäuden (oder älter) anzutreffen sind.
Wenn es sich um alte Isofenster handelt, sind die Scheiben "blind". Das heist, der eigentlich luftdichte Randverbund ist porös. Diese Scheiben sind ein Totalschaden und sollten ausgetauscht werden.
Handelt es sich um Kastenfenster, ist es bei den momentanen Temperaturen nicht ungewöhnlich das die äußeren Fensterflügel anfrieren. Wenn die Inneren Flügel dicht schließen...abwarten bis die Temperaturen wieder besser werden.
Auf keinen Fall mit so nem Zeugs wie Tesamoll rumdoktorn. Diese Konstruktionen sind nicht für derartige Dichtungen ausgelegt...da macht man mehr kaputt als es Nutzen bringt.
Das ist ein Problem an den Fenstern und deren EInbau. Hier bedarf es einem Gutachter für Fenster/Tischlerarbeiten.
Schick mir mal eine Mail mit deinem Wohnort, dann kann ich Dir Gutachter in Deiner Gegend benennen, welcher sich das anschauen könnten.
http://www.giess-gutachten.de
Also, Silikon ist die denkbar ungünstigste Lösung. Wenn das nicht fachegerecht ausgeführt wird, sieht es danach schlimmer aus als vorher.
Ob die Dämmwirkung unter den Löchern leidet, hängt davon ab, ob hierdurch Konvektionsströmungen entstanden sind. Kannst Du prüfen indem Du ein Feuerzeug vor die Löcher hälst.
Es gibt für Kunststofffenster sog. Reperaturkits. Kannst Du bei einem Fensterbaufachbetrieb bekommen. Richtig angewendet (mit Vorarbeiten) siehst Du die Löcher nicht mehr.
Den Antworten kann ich mich nicht anschließen. Hier könnte ein Einbaufehler vorliegen, allerdings nicht unbedingt an den Fenstern sondern im Bereich Dachkonstruktion/Fensteranschluß.
Die "Idee" mit dem Ventilator "beseitigt" zwar die Auswirkung...aber nicht die Ursache.
Wo wir bei der Ursache wären:
Xaverl, wenn Du ein gesundes Wohnklima schaffen willst, fahr zuerst mal die Temperatur runter!!! Bei 25° mit 50% rel. Luftfeuchte produzierst Du soviel Wasser, dass es nach aller Wahrscheinlichkeit nicht mit 4x Lüften am Tag getan ist um diese auszutragen. Wichtig ist: DIE FEUCHTE MUSS RAUS!!! und NICHT UNNÖTIG FEUCHTE PRODUZIEREN.
Wenn Du die Klimaten bei ca. 20°/50% einpendeln kannst, hat sich vielleicht auch das Schimmelproblem erledigt.