Du musst nur den Flächeninhalt des großen Kreises berechnen und davon den Flächeninhalt des kleinen Kreises abziehen.

Die Flächeninhalt berechnest du mit der Formel A=π*r^2

Da hier der Durchmesser gegeben ist musst du diesen halt noch zum Radius umrechnen.

Dnan einfach Fläche großer Kreis - Fläche kleiner Kreis

...zur Antwort

Du musst nur die beiden Funktionen gleichsetzen, also:

-0,5x^2+5=-2x+7

Das bringst du auf eine Seite, also:

-0,5(x^2)+2x-2=0.

Hier kannst du dann normal die pq oder Mitternachtformel anwenden

...zur Antwort

Du siehst ja dass die Periodendauer 1π beträgt.

Allgemein ist die Formel an der du dich bei solchen Aufgaben orientieren kannst

f(x)= a*(b*x)

Die Periodendauer P entspricht P=2π/b

Dann kannst du nach b umformen da du die Periodendauer weißt und löst die Gleichung und setzt das b ein in die Formel :)

Und für das a: Das sagt dir etwas über deine Amplitude aus. Diese kannst du hier direkt aus dem graph ablesen :)

...zur Antwort

Also bei a) musst du die in Impulse umrechnen.

P=m1*v. (m1 gleich 50kg)

Nach dem Zusmamenprall weißt du ja die Masse und den Impuls, da der Impuls erhalten bleibt.

Also umstellen nach v=m/v

Und für m nun das Gewicht beider Frauen addieren und nehmen

...zur Antwort

Fühlst du dich gut beim Schreiben der Arbeiten?

Oder hast du Konzentrationsprobleme etc.

...zur Antwort

Hier ist die Funktion nett verpackt für Nullstellen.

Würdest du die Funktion ausmultiplizieren, wäre es eine Funktion 2. Ordnung was bedeutet, dass sie 2 Nullstellen hat.

Nun schau dir diese Funktion an und überlege, für welche Zahlen die Funktion 0 wird.

Tipp: bestimme x so, dass eine Klammer 0 ergibt, da der gesamte Therm dann 0 ergibt

...zur Antwort

Da es eine Reihenschaltung ist, einfach die Widerstände addieren.

Der Strom ist überall gleich.

Also Rges= 8+16= 24Ohm.

Nun mit U=12V Strom berechnen mit I=U/R

...zur Antwort

Formal aufgeschrieben ist es falsch, da du ja eine Fläche mit einem Volumen gleichsetzt. Du hast ja immer nach dem ersten = cm^2, nach dem 2. ein cm^3.

Ich nehme mal an das nach dem ersten = ist deine Grundfläche, von daher sollte es ansonsten passen. Nur bei deiner a) fehlt hinter der 2 eine Einheit :)

...zur Antwort

Ein Quader hat Seitenlänge a, b und c.

Da die Grundfläche quadratisch ist, ist a=b.

L=36

V=a^2*c

36=8a+4c

9=2a+c

c=9-2a

Nun kannst du das in die Formel für V einsetzen:

V=a^2*(9-2a)

Nun 1. und 2. Ableitung bilden und nach dem Maximum suchen ✌️

...zur Antwort

Je weiter man einen Berg hochgeht, entfernt man sich weiter vom Schwerpunkt der Erde. Somit wird die Anziehungskraft geringer.

Meinst du das?

Man könnte auch noch hinzufügen, dass die Luft oben etwas dünner ist, und es somit weniger Luftwiderstand gibt, aber das erste ist normalerweise das gesuchte denk ich

...zur Antwort

Sollte an sich passen.

Auf einen Ballon wirken die Auftriebskraft, aber auch die Schwerkraft. Nur ist die Auftriebskraft hier stärker als die Schwerkraft. Auf den im Wind wehenden Baum müssten Druckkräfte wirken, aber ich weiß nicht, welche Kräft ihr bisher kennt

...zur Antwort