9,8 kW ist, wie vorgenannt, die augenblickliche Leistung. Wenn diese Leistung eine Stunde lang in Anspruch genommen wird, dann habe ich eine Arbeit von 9,8 kWh bezogen und habe die mit einem Preis von etwa 25 ct je kWh zu bezahlen. Bitte sorgfältiger und fachgerecht mit den Maßeinheiten umgehen.
Bei hornalten Elektroinstallationen könnte noch eine "klassische Nullung" vorliegen, d.h. der Neutralleiter N ist in der betreffenden Steckdose oder an anderer Stelle mit dem aktiven Stift gebrückt und der Neutralleiter ist gleichzeitig Schutzleiter. Ist nicht mehr zulässig, aber wer weiß wer die Installation gemacht oder verändert hat. Elektriker holen, aber einen der sich mit FI auskennt und den nicht nur anschließen kann.
Diese Auslösung erfolgt richtig, denn der FI vergleicht der hinfließenden Strom im L1 mit dem rückfließenden Strom im N, der muss gleich sein. Bei Prüfung L1 nach PE fließt der Strom nicht über N sondern über PE zurück und das erkennt der Schalter als Fehler.
Dringend: Sicherung raus und Elektriker holen!
Ganz einfach: Wer fährt, bestimmt. Ansonsten wird der unfolgsame Mitfahrer ausgeschlossen.
Ein WC ist in der Regel eng und bietet keine Fluchtmöglichkeit bei Berührung spannungführender Teile, während genügend Gegenpotential an der Wasserinstallation vorhanden ist. Wenn diese Voraussetzung mit einer fehlerhaften Elektroinstallation zusammentrifft (da reicht eine abbrennende Verteilerdose) ist Lebensgefahr gegeben.
Wie bei allen Elektroarbeiten, die Spannungen größer als eine Modellbahn haben, einen Elektriker zuhilfe holen. Wenn Sie schon nicht von der Spannung umgebracht werden dann fliegen Sie u.U. in hohem Bogen von der Leiter.
Auf der Verpackung der Enregiesparlampe steht die aufgenommene Leistung, nur die gilt für diesen Fall, allerdings kenne ich keine Energiesparlampe mit 75 und mehr Watt Leistungsaufnahme. Die Maßeinheit Lumen ist der erzielte Lichtstrom und der ist bei Energiesparlampen wesentlich höher als von Glühlampen. Der oft aufgedruckte Vergleichswert 20 Watt entspricht einer Glühlampe von 100 Watt vergleicht nur den erzielten Lichtstrom (die erzielte Lichtmenge, den Wirkungsgrad).
Schau doch mal bei eBay nach unter Gesichtsbräuner, Höhensonne u.ä.. Vorsicht, diese UV-Strahlung ist Gift für die Augen, auch das reflektierte Licht im Raum und sowas wie einen Sonnenbrand kann man sich auch holen! Solche UV-Lampen kann man auch im Elektroschrott finden. Zerschlagene Lampen verbreiten Quecksilber.
Vermutlich ist das eine Endstufe für Betrieb an einer Autobatterie, also ist ein Trafo ohne Gleichrichtung und anschließender Glättung nicht geeignet. Da die Bordspannung eines Autos ohnehin 14,4 Volt ist, empfehle ich drei hintereinander geschaltete PC -Netzteile mit ihren 5 V -Anschlüssen. Die liegen herum, kosten nichts und sind sicher.
Das mit der ALU-Folie hinterm Heizkörper ist schon gut, denn die Wand hinter dem Körper ist sonst die wärmste Stelle im Raum und leitet die teure Wärme nach draußen. Nur einen Raum heizen ist insofern gefährlich, als dann die Feuchte des geheizten Raumes in den kalten Räumen kondensiert. In ungeheizten Räumen hilft nur Lüften. Extrem abzuraten ist von sogenannten Innenkaminen mit offener Flamme im Raum (Spiritus, Propan ...). Abgesehen von der Erstickungsgefahr machen die Geräte aus dem Brennstoff viel Kohlendioxyd und Wasser und das Wasser kondensiert....
Der Vermieter hat die Wohnung vom Vormieter übernommen und sollte alle Probleme mit diesem geklärt haben. Sie übernehmen die Wohnung vom Vermieter und der allein ist Ihr Verhandlungspartner. Wieso übernehmen Sie eine verschmutzte Wohnung?
Es ist eine Frage der Hygiene und auch der Vernunft, dass solche Teile wie Waschbecken und Klobecken, zumal nach 15 Jahren, ausgetauscht werden.
Ich empfehle Schwimmen, belastet die Gelenke wenig, kostet wenig und strengt an. Allerdings sollte das nicht unter einer, besser zwei Stunden richtig intensives Schwimmen, kein plätschern, sein. Das Heraustreten aus dem Becken muss schwerfallen, dann war's richtig. Beim Essen Maß halten, keine Gewaltdiät. Vielleicht macht jemand aus dem Freundeskreis mit, dann macht's auch mehr Spaß
Wenn die Wanne wie vor 50 Jahren aus Gusseisen besteht, kann man sie zerschlagen. Bringt auch Geld beim Schrotthändler. Vielleicht nimmt der die Wanne auch auch kostenfrei mit und baut sie auch aus. Wichtig: Schutzbrille und Handschuhe! Die verbleibenden Löcher mit Fliesen vom Baumarkt ausbessern. OBI macht Lehrgänge.
Heißes Wasser, Seife und eine Bürste!
Noch eine kleine Hilfe: Die Spannung U ist die -U-rsache für einen Stromfluss, Die Stromstärke I ist die -I-ntensität des Stromflusses und der Widerstand R ist die -R-esistance und stellt sich dem Stromfluss entgegen. Folglich nach Ohm: Je höher die Spannung, umso größer der Stromfluss, je größer der Widerstand, umso kleiner ist der Strom.
Falls der Herd neu ist, dann wird die Spannung 230 Volt betragen. Ist die neue Norm. Die Leistung der Platten darf für beide gleichzeitig eingeschaltet keinesfalls 3500 Watt überschreiten, wenn eine 16 A -Sicherung vorgeschaltet ist. Ich nehme an, dass die Gesamtleistung beider Platten 2500 Watt beträgt (Typenschild), also geht das. Allerdings ist kaum noch Reserve für andere leistungsstarke Geräte da.
Die Batterien werden Sie ein Schweinegeld kosten! Meine Empfehlung ist der Einsatz eines übrig gebliebenen Steckernetzteiles mit so etwa 9 Volt Ausgang. Die liefern in der Regel um die 12 Volt. Muss ein DC-Gerät sein (Gleichspannung). Das wird kaum etwas kosten, ist sicher und langlebig.
Schon mal am Telefon die 11 eintippen, da braucht es nur noch einer 2 und die Feuerwehr ist noch schneller da!