Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten - da kommen diverse Faktoren ins Spiel.
Die Übersetzung der Gänge, Drehmomentverlauf der Motoren, ob aufgeladener Motor(bspw. Abgasturbolader) oder Saugmotor, Automatik (Wenn ja was für eine) oder Schaltgetriebe...

...zur Antwort

Der Kraftstoff verdampft extrem schnell, dadurch entsteht ein zündfähiges Luft-Kraftstoff-Gemisch.
Die Verdunstung entsteht zum einen bereits bei normaler Umgebungstemperatur, zum anderen durch den Druckunterschied, wenn es die Kraftstoffleitung, z.B. durch eine Einspritzdüse, verlässt und sich in einer Umgebung mit geringerem Druck wiederfindet. Bei warmen Motor herrschen im Saugrohr bzw. im Brennraum entsprechend hohe Temperaturen.

Moderne Einspritzdüsen, egal ob eine Saugrohreinspritzung mit weniger als 10 bar oder eine Direkteinspritzung mit über 200 bar (beim Diesel sind wir jenseits der 2.000bar!), zerstäuben den Kraftstoff zusätzlich so fein, dass sein Aggregatzustand bereits als nahezu Gasförmig zu beschreiben ist, auch wenn es sich eher um milliarden kleiner Tröpfen handelt, am ehesten mit Nebel zu vergleichen.

...zur Antwort

Durch Zufall wüsste ich da von der Husqvarna 701 Supermoto aus 2017 - die wiegt leer 147kg und hat ein zul. Gesamtgewicht von 350kg :)

...zur Antwort

Diesen Fall hatte ich gerade:
Wenn die Ausgangssperre von 22 Uhr bis 05 Uhr gilt, darfst du nicht durch die betroffen Landkreise reisen - sprich, wenn absehbar ist, dass du um 22 Uhr noch auf der Autobahn in einem Abschnitt bist in welchem die ausgangssperre gilt, müsstest du dir einen Rastplatz suchen und dort die Zeit bis um 5 Uhr verbringen.
(Ausnahmen sind Berufsreisen etc).

...zur Antwort

Die einfachste Möglichkeit wäre, deinen Vorgesetzten zu fragen, ob es ein Problem für ihn darstellt oder ob es für ihn vertretbar ist auf dich zu verzichten an diesem Tag. alternativ fragst du, ob du später anfangen/früher gehen könntest, je nachdem wie es besser mit der Fahrstunde passt.

...zur Antwort

Das kann man nun aus mehreren Sichtweisen betrachten:

Erstens trifft "Fahren mit einem unzulässig umgebauten Fahrzeug" zu, hier liegt das Busgeld bei 25€.

Der nächste Punkt wäre "Fahren ohne Betriebserlaubnis" da der Roller entdrosselt wurde und somit nicht mehr der Genehmigung entspricht, hier werden 50€ fällig.

Zu guter Letzt fährst du nun einen Roller, für welchen du aufgrund seiner Geschwindigkeit keine Fahrerlaubnis besitzt - und das Fahren ohne Fahrerlaubnis ist eine Verkehrsstraftat. Hier würde dann ein Richter über eine Strafe entscheiden - bei einer ersten Auffälligkeit wäre es wohl nur eine Geldstrafe, die dennoch weh tun dürfte.

Und natürlich können jederzeit Dinge wie Entzug der Fahrerlaubnis, längere Probezeit bei einem späteren Führerschein und Sicherstellung des Rollers die folge sein.

...zur Antwort

Anstelle eines Motorumbaus würde ich auf ein Schaltgetriebe umbauen, da hast du weniger Kosten - keine Eintragung oder Abnahme notwendig, weniger Umbau-Aufwand und weniger Verbrauch als ein Automatikgetriebe - die Werksangabe sagte da glaube ich schon 1l/100km weniger Verbrauch, in der Realität ist der Unterschied meist sogar größer.

Außerdem ist fraglich, ob der 1.4 Motor überhaupt an dein Automatigketriebe passt, da es diesen nie mit Automatikgetriebe gab.

...zur Antwort

Ich liste jetzt nur die möglichen Folgen für die einzelnen Punkte auf - inwiefern das ganze nachher zusammenspielt kann ich dir nicht sagen.

Zu Punkt 1:
https://www.gesetze-im-internet.de/pflvg/__6.html (Haftstrafe bis zu 1 Jahr oder entsprechende Geldstrafe, Roller kann eingezogen werden)

Zu Punkt 2: Hier greifen mehrere Punkte:
- Fahren mit einem unzulässig umgebauten Fahrzeug (25€)
- Fahren ohne Betriebserlaubnis (50€)
- Fahren ohne Fahrerlaubnis (Geldstrafe, Freiheitsstafe bis zu 1 Jahr)

Zu Punkt 3:
- Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort nach § 142 StGB (3 Punkte)

Zu Punkt 4:
- da dein Roller nicht versichert gewesen ist, wirst du aus eigener Tasche für die Instandsetzung der Schäden am Unfallgegner aufkommen müssen, falls du als Verursacher festgestellt wirst.

Generell kannst du dich auf eine längere Probezeit einstellen, wenn du einen Führerschein machst, deine Prüfbescheinigung wird eingezogen und für ungültig erklärt, du erhältst Einträge in dein Führungszeugnis und es wird Einschränkungen geben, wenn du einen Führerschein machen willst, z.B. vorherige Prüfung auf Eignung, hochgesetzte Altersgrenze...

Abschließend:
Das Strafmaß bezieht sich auf volljährige Personen - da du allerdings mit 15 Jahren noch ein Minderjähriger bist, würde bei dir das Jugendstrafrecht greifen, wobei die Mindesthaftstrafe 6 Monate beträgt.

...zur Antwort

Da an vielen Kreisverkehren auch Fußgängerüberquerungen sind, sollte man es sich angewöhnen auch nach rechts zu schauen - Fußgänger und Radfahrer können von beiden Seiten kommen.
Zumal man auch mit außergewöhnlichen Situationen rechnen muss - Falschfahrer, Einsatzfahrzeuge, was weiß ich.

...zur Antwort

Kurze Variante: Das ABS verhindert bei einer Bremsung (es muss keine Vollbremsung sein!) das einzelne Räder blockieren.

Lange Variante: Während du bremst, vergleicht das ABS die ganze Zeit die einzelnen Raddrehzahlen mit einander, unabhängig davon ob du nun eine Vollbremsung machst oder nur eine etwas stärke Bremsung.
Stellt das Steuergerät des ABS nun fest, dass ein Rad sich nicht mehr dreht obwohl die anderen drei noch drehen, zum Beispiel weil es stark verschlammt ist oder kein Profil hat oder auf rutschigem Untergrund ist, so wird der Bremsdruck auf diesem einem Rad gerade so sehr reduziert, dass dieses nicht mehr blockiert aber dennoch bremst.
Das hat den Vorteil, dass der Wagen während der Bremsung noch Lenkbar ist und z.B. ausweichen kann. Zusätzlich wird auf Asphalt der Bremsweg verkürzt.

...zur Antwort

Das wird mit diesem Schalter nicht gehen, da die Kontakte sowie der Aufbau es nicht zu lassen - klar könnte man bestimmt die Führungsnasen so bearbeiten, dass der Drehknopf auch auf 0-Position herausziehbar ist, aber das ändert nichts daran, dass die Kontakte im Schalter erst ab Position 1 beginnen vom Drehwinkel her und beim Herausziehen des Schalters keine Kontakte aufeinander liegen. (Wenn ich den Aufbau noch richtig im Kopf habe.)

Deine einzige Möglichkeit wäre also ein seperater Schalter (oder eine Schaltung), mit welchem du das Nebelscheinwerfer-Relais bestromst.

...zur Antwort

Joa, wo fang ich an...

Klasse B (nur Dirt) - für Frühling, Sommer und Herbst den Shelby Daytona oder Subaru Legacy RS, für Winter den Dodge RAM Power Wagon.

Klasse A, Straße/Straßenszene - das beste Einsteigerfahrzeug ist der Alfa Romeo TZ2 mit dem Tune von "Grandma Driving", ansonsten halt der Chevrolet Nova FE, Ford Roadster "Hula Girl", für den Winter der Plymouth Atomic Punk Bubbletop oder Subaru Impreza 22B STI.

Klasse A, Dirt - Plymouth Atomic Punk Bubbletop, Ford Roadster Hula Girl, Alfa Romeo GTA Stradale

Klasse A, Querfeldein - Chevrolet Colorado ZR2, Mercedes Benz X-Klasse, Ford Ranger Raptor

Klasse S1, Straße/Straßenszene - Honda NSX-R '92, Alfa Romero 8C FE, Dodge Viper '13, Koenigsegg CC8S, Chevrolet Corvette C06, Ford GT 2005, Bugatti EB110...

Klasse S1, Straße Winter - Porsche Cayman 2015, Alfa Romeo 33S, Alfa Romeo 4C, Ford GT 2005

Klasse S1, Dirt - Alfa Romeo 33S, Lola T70, Ford Mustang GT DD, Toyota Supra, Ford GT 40 MKI und MKII, Toyota Baja Willkommenspaket

Klasse S1, Querfeldein - Toyota Baja Willkommenspaket, RAM Rebel TRX Concept, Ford Ranger Raptor

Klasse S2 - hier wird schwierig, da es hier schon Aufteilungen zwischen Trocken, feucht, nass und Schnee gibt...

Wenn du dich da durchwühlen willst inkl. Tuning-Vorschläge:
https://docs.google.com/spreadsheets/u/0/d/1fqiYHMJPu4KUupbYAdhr7IjnLj0SkVsfz50SqL0Ek90/htmlview
sowie
https://docs.google.com/spreadsheets/u/0/d/1HBB7tZNFtDqI2dsQgnJFG04Br2WQ_11vpdDw34GzWEA/htmlview

...zur Antwort

Ein Doppelkupplungsgetriebe ist eine Unterart von Automatikgetrieben.
Ganz einfach gesagt besteht ein Dopplungkupplungsgetriebe (auch "Doppelschaltgetriebe", DSG) aus 2 Schaltgetrieben, die in einem Zusammengefasst wurden und automatisch betätigt werden. Zusätzlich zum DSG gibt es noch die "Wandlerautomatik", CVT-Getriebe und autom. Schaltgetriebe.

...zur Antwort

Ein "Sauger" ist ein Verbrennungsmotor, der durch die Abwärtsbewegung der Kolben im Motor einen Unterdruck erzeugt und so die Frischluft (und bei Motoren, welche kein Direkteinspritzer sind auch den Kraftstoff) sprichwörtlich einsaugt.
[Im englischen Raum wird oft die Bezeichnung "NA" für "naturally aspirated", übersetzt "natürlich beatmet".)

Die Alternative sind "aufgeladene Motoren", beispielsweise durch Abgasturbolader (Die Abgase drehen eine Turbine, welche auf der anderen Seite Frischluft ansaugt und dann regelrecht in den Motor drückt), "Kompressoren"/Schraubenverdichter (2 Rotoren verdichten die angesaugte Luft und drücken diese rein) und ein paar ältere, inzwischen weniger verwendete BauArten - z.B. "G-Lader" und Comprexlader.

Dabei ist übrigens egal, ob wir von Hubkolben-Motoren und Rotationskolben-Motoren ("Wankelmotor"), Benzin- oder Dieselmotoren, Saugrohr- oder Direkteinspritzung reden...

...zur Antwort

Das ganze lässt sich am einfachsten mit diesem Beitrag erklären:
https://www.kanzlei-baehr-heinen.de/2016/05/20/gelbe-ampel-gas-geben-oder-bremsen/
Einfach gesagt: Als die Ampel von Grün auf Gelb sprang, war das Auto weniger als 40m von der Ampel entfernt? In diesem Falle wäre alles in Ordnung. Waren es allerdings mehr als 40m, könnte ein Bußgeld in Höhe von 15€ verhängt werden.

...zur Antwort

Wenn man davon ausgeht, dass auch das Hub-Kolben-Verhältnis bei beiden identisch ist, ist es einfach zu beantworten:
- Der 1 Zylinder-Motor hat ein höheres Spitzen-Drehmoment, da durch die größere Kolbenfläche mehr Druck in Kraft und dann über die Kurbelwelle in Drehmoment umgewandelt werden kann.
- Der 2 Zylinder-Motor dreht schneller hoch, da hier pro Umdrehung eine Zündung erfolgt - beim 1 ZylinderMotor hat man nur alle 2 Umdrehungen eine Zündung
- Der 2 Zylinder-Motor wird eine höhere Leistung haben, da er aufgrund der gegeneinander Arbeitenden Zylinder u.a. eine höhere Drehzahl erreichen kann. [Leistung = (Anliegendes Drehmoment bei Motordrehzahl x * Motordrehzahl x)/9550]
- Rein von der Kraft her bei identischer Übersetzung könnte der 1Zylinder Motor mehr Gewicht bewegen (da mehr Drehmoment).
(Natürlich würde der 2ZylinderMotor bedeutend ruhig laufen, aber mit einem entsprechenden Schwungrad läuft ein 1ZylinderMotor "ruhig" - dauert nur etwas.)

...zur Antwort

Ich zitiere mal von "https://www.anwalt.de/rechtstipps/minutenlanges-warten-an-roter-ampel-darf-man-einfach-fahren_113276.html":
Funktioniert eine Ampel aufgrund eines technischen Fehlers tatsächlich nicht so, wie sie soll, kann nicht erwartet werden, dass Verkehrsteilnehmer ewig auf Grün warten. Sie dürfen daher nach einer angemessenen Zeit vorsichtig losfahren, ohne mit Konsequenzen rechnen zu müssen. Wie lange jedoch zuvor gewartet werden muss, wurde gesetzlich leider nicht geregelt. Drei Minuten sollen nach Ansicht des Oberlandesgerichts Hamm (OLG Hamm, Beschluss v. 10.06.1999, Az.: 2 Ss OWi 486/99) auf jeden Fall nicht ausreichen.

Bei 7 Minuten sehe ich da kein Problem - wichtig ist halt nur, dass wie beschrieben langsam und vorsichtig in die Kreuzeung eingefahren wurde, falls der querende Verkehr dauerhaft Grün hat.

...zur Antwort

Das hat mehrere Gründe:
- Stahl schmilzt bei 1600° C - dazu muss das Material aber selbst diese Temperatur haben (oder mehr). Das Arbeitsspiel bei einem 4-Takt-Motor dauert selbst im Leerlauf (750 1/min) gerade einmal 0,04s - und die 2.500°C liegen nur wenigste tausendstel Sekunden (0,001) an - diese kurze Zeitspanne reicht bei weitem nicht, dass das Material des Motors auch nur annähernd heiß genug wird.
- Die Kühlung des Motors (Öl- und Kühlmittelkreislauf) verhindert zusätzlich, dass der Motor zu heiß wird.
- Moderne Motoren, die auf hohe Kompression und Leistung ausgelegt sind, haben in aller Regel eine Beschichtung an den Zylinderwänden, welche besonders beständig ist.

...zur Antwort

Das kommt darauf an.
Wichtig ist, dass die Batterie nicht tiefenentladen ist und noch geladen werden kann. Ansonsten reichen zum vollständigen Laden der Batterie meist 2 Stunden ohne Verbraucher (Licht, Radio, etc.) - im normalen Fahrbetrieb eher um 3 herum.
Aber auch hier kommt es wieder auf das Fahrzeug an - welchen Ladestrom hat die Batterie, welchen Eigenverbrauch hat das Fahrzeug, welche Kapazität hat die Batterie?
Von daher sind die Zeiten nur grobe Schätzung. :)

...zur Antwort

Wende dich mal an Teske-Motors in Berlin - die haben gerade beim EC5A/EC5W schon ein paar Umbauten durchgeführt, um 6-8000€ meine ich.

...zur Antwort