Sextortion ist eine Betrugsmasche: Kriminelle überreden Chatpartner, sich vor der Webcam auszuziehen, um sie dann mit Fotos und Videos zu erpressen.

Wann spricht man von Erpressung? Laut StGB ist eine Erpressung strafbar, wenn der Täter eine andere Person mittels Gewaltanwendung oder einer Drohung nötigt und diese oder eine andere Person dadurch einen Vermögensnachteil erleidet. Darüber hinaus muss der Täter mit Bereicherungsabsicht handeln.

Was kann man tun, wenn man Opfer einer Erpressung wird? Sollten man Opfer einer Erpressung sein, informieren man umgehend die Polizei und erstatten dort Anzeige gegen den Täter. Selbst wenn man diesen kennt haben, sollten man eine Anzeige gegen Unbekannt aufgeben.

Was sind die strafrechtlichen Folgen einer Erpressung? Liegt eine Erpressung gemäß § 253 StGB vor, dann droht je nach Schwere der Tat eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren. Auch versuchte Erpressung ist strafbar. Handelt es sich um eine räuberische Erpressung, fällt die Strafe deutlich höher aus.

Jede Art von Andeutung, Sprachaufnahmen, Screenshots etc sammeln, um Beweise vorzulegen. Zur Not den Täter dazu bringen es auszusprechen, während man es aufnimmt.

...zur Antwort
Anders

Kurz gesagt: Frauen müssen Selbst entscheiden können, denn es betrifft ihren Körper und ihr Leben.

...zur Antwort

Abtreibung ist kein Spiel. Fast jede Frau fühlt sich schlecht danach. Sogar wenn sie die Entscheidung für richtig hält.

Meine Ansicht nach sind Ärzte ein Problem, weil sie sich weigern überhaupt eine zu machen oder die Frauen austricksen, um sie so lange warten zu lassen, bis sie es bekommen müssen.

Ich bin für das Recht auf Abtreibung. Auch weil ich weiss wie viel Leid es vor diesem Recht gab und wie viele Tote.

Im Ausland gibt es Länder, da werden Frauen wegen einer Fehlgeburt ins Gefängnis geworfen, weil man prinzipiell davon ausgeht, dass sie illegal Abtreiben wollten.

...zur Antwort
Ausbildung abbrechen und Studium starten?

Hallo alle zusammen :),

ich habe seit einer gewissen Zeit ein Problem, welches mich beschäftigt.

Ich habe mein Fachabi gemacht, danach angefangen zu studieren (Informatik) jedoch war es ein reines Online Studium dank Corona. Dieses habe ich nach 2 Semestern abgebrochen und bin direkt in eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung gegangen, hat Spaß gemacht. Nur hat sich die IHK quer gestellt nach 3 Monaten in der Ausbildung (Erster Azubi im Betrieb, Dokumente haben gefehlt seitens des Betriebes, wurde aber erst von der IHK überall eingetragen, musste aber revidiert werden). Gut dachte ich, muss ich halt mit leben und was anderes finden. Andere Betriebe gefragt, ob Sie einen noch aufnehmen, jedoch alles absagen.
Durch einen guten Freund bin ich dann in eine Firma gekommen, nach Test und Bewerbungsgespräch, jedoch als Fachinformatiker für Systemintegration. Das ist genau die Fachrichtung, die mich nicht interessiert und mich auch sehr langweilt.
Ich bin noch in der Probezeit für knapp 4 Wochen.
Ist es schlau diese abzubrechen und im Wintersemester ein Studium zu starten?

Ich fühle mich überhaupt nicht wohl in der Ausbildung, die Leute sind nett, aber die Arbeit ist super langweilig. Ich habe kein Interesse an Servern oder deren Wartung, sowie die Administration von verschiedenen Dingen (Web Gateway, Active Directory, etc).

Als Info, ich bin 21 und wäre mit Start des Studiums 22. ich fühle mich, als würde ich Zeit verschwenden, wenn ich die Ausbildung fertig mache aber auch wenn ich jetzt abbreche, obwohl ich noch im ersten Lehrjahr bin.
Ich bin ratlos zurzeit. Alle in der Familie sind gegen den Abbruch der Ausbildung, aber ich sehe wiederum keinen Sinn darin, mich 3 bzw 2,5 Jahre zu „quälen“, wenn ich diesen Beruf sowieso nicht ausüben möchte.

Was würdet ihr mir raten?

...zum Beitrag

Brich es ruhig ab, wenn du weisst, was du studieren willst. Wenn du dir nebenbei noch eine Azubistelle suchst, für den Fall, dass du nicht sofort studieren kannst oder das Studium nichts wird, hast du noch den Plan B. Zu wissen wo man hin kann ist auch beruhigend, bei einem Abbruch des Studiums.

...zur Antwort

Ich habe nur Ideen. Ich habe also das Gegenteilige Problem. Ich könnte nur schreiben 😆 Echt jetzt.

Heute habe ich wieder was angefangen.

Kennst du die App Story Plotter? Die kann man zum planen nutzen. Hat vielen geholfen.

Bei Belletristica gibt es Leute, die auch mal helfen. Ich liebe es dort.

...zur Antwort

Na ja. Schwer zu sagen.

Frankreich hat zB eine sehr grosse Armme. Danach kommt Deutschland. Bei der Wirtschaftskraft sieht es umgekehrt aus.

Als Beispiele mal das:

Nur Macht weltweit:

  1. Deutschland
  2. Grossbritanien
  3. Frankreich

Nur Einfluss weltweit:

  1. Grossbritanien
  2. Frankreich
  3. Deutschland

Weltweites Vermögen weltweit (auf die 3 oben begrenzt):

  1. UK
  2. Frankreich
  3. Deutschland

Weltweites Vermögen weltweit:

  1. Italien
  2. Belgien
  3. UK
...zur Antwort

Die Unterschiede entstehen meist nur durch die Kultur. Der Trieb ist jedoch derselbe.

Bei Mädchen zB nehmen mit dem fünften Lebensjahr sexuelle Verhaltensweisen zunächst ab, um später wieder zu zunehmen. Ab dem Alter von neun bis zehn Jahren wächst das Interesse für sexuelle Themen – was sich zuweilen in sexualisierter Sprache darstellen kann. In den Folgejahren stellen sich erste sexuelle Gefühle ein.

Schon in den ersten Lebensmonaten kann man bei Kindern körperliche Erregungszustände beobachten. Jungen können eine Erektion bekommen und Mädchen eine feuchte Scheide. Das ist völlig normal.

Das finde ich schon ganz schön seltsam. Aber es wurde nachgewiesen.

...zur Antwort

Um begleitende Knochenverletzungen und Frakturen auszuschließen, wird das Knie nach jeder Knieverletzung geröntgt. Das Röntgenbild zeigt aber nur Knochen. Einen Meniskusriss oder andere Weichteilveränderungen erkennt man im Röntgenbild nicht.

Symptome. Akute, verletzungsbedingte Meniskusrisse äußern sich durch Schmerzen vor allem bei Dreh-und Beugebewegungen des Knies. Zudem kann das Knie anschwellen. Manche Menschen nehmen ein Knall- oder Knackgeräusch wahr, wenn der Meniskus reißt.

Mit einem Meniskusriss kann man gut leben, man sollte jedoch Drehbewegungen sowie starke Beugungen des Kniegelenks vermeiden. Eine OP ist daher nicht immer notwendig

...zur Antwort
Nein passt nicht

Das Sternbild Andromeda teilt sich einen Stern mit dem Sternbild Pegasus, also denke ich, dass Andromeda Tonks Patronus ein geflügeltes Pferd wäre. Auch die Verbindung von Pegasus 'Mythos zu Andromedas passt gut.

Nymphadora Tonks Patronus: : Hase (vor Sommer 1995); Wolf (nach Sommer 1995)

...zur Antwort

Wenn Kiefer und Schädel nicht richtig ausgerichtet sind, verlangsamt sich unter Umständen Flüssigkeitsaustausch zwischen Kopf und Körper. Dadurch kann es zu einer Beeinträchtigung des Denkvermögens kommen. Auch die Auswirkungen chronischer Schmerzen aufgrund von CMD sind nicht zu unterschätzen.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Bei rechtzeitiger Erkennung und zügigem Behandlungsbeginn ist CMD heilbar.

Sich Gedanken um die Weisheitszähne zu machen steht daher nicht an erster Stelle.

...zur Antwort

Wird die Schlafstörung durch Angst hervorgerufen, geht sie oft mit weiteren körperlichen Symptomen einher. Bei einer psychischen Erkrankung erleben Betroffene den ständigen Zustand ängstlicher Anspannung häufig auch im Schlaf noch weiter – beispielsweise bei Depressionen, Panikattacken oder Phobien.

Auch wenn nächtliche Panikattacken scheinbar wie aus dem Nichts auftreten, werden sie – wie auch am Tag – von bestimmten, meist inneren Auslösern wie beispielsweise Atembeschwerden oder Brustschmerzen in Gang gesetzt, die irrtümlicherweise als bedrohlich bewertet werden. Das kann bewusst, aber auch – wie im Schlaf – ganz unbewusst geschehen. Unser Gehirn schaltet nämlich nachts nie vollständig ab und ist vor allem in der REM-Phase besonders aktiv. 

Zudem ist während des REM-Schlafs unser Herzschlag und unser Blutdruck erhöht, unsere Atmung schnell und unregelmäßig. Körperreaktionen also, die auch bei einer Panikattacke auftreten und diese dadurch begünstigen können. Dabei ist die Frage nach möglichen Ursachen zwar noch nicht abschließend geklärt, weitere Hinweise und Antworten kann jedoch der Blick auf die Betroffenen geben.

Schnelle Hilfe bei nächtlichen Panikattacken

Nachts auftretende Panikattacken werden oft vor allem deshalb als besonders bedrohlich bewertet, weil sie immer ohne jede Vorwarnung kommen und das Erleben absoluter Hilflosigkeit die Angst zusätzlich steigern kann. Aber auch hier gibt es SOS-Tipps, die helfen können, wenn Panikattacken nachts auftreten.

1 Licht an

Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn du also eine Panikattacke nachts erlebst, dann schalte zunächst das Licht an. Das Licht unterstützt dich nämlich dabei, richtig wach zu werden, dich zu sortieren, die Symptome bewusst wahrzunehmen und wieder ins Hier und Jetzt zu kommen.

2 Stopp!Ist das Licht einmal an, kann dir ein lautes „Stopp” helfen, auch die Angstgedanken zu unterbrechen. Mach dir zusätzlich bewusst, was gerade passiert und ordne deine Symptome als das ein, was sie sind: eine Panikattacke. Diesen Zustand wirst du sehr wahrscheinlich schon im Tageslicht gesehen und damit erlebt haben, dass er wieder vorbeigeht. Das gilt auch in der Nacht.3 Einatmen, ausatmen

Durch eine bewusste Atmung können wir uns ganz gezielt in einen Zustand der Entspannung versetzen. So aktivieren wir beispielsweise unsere „Ruhe-Nerven”, wenn wir 2-3 Sekunden länger ausatmen als einatmen. Die Botschaft ans Gehirn: „Keine Angst, du kannst dich entspannen.” Als Unterstützung kannst du die Länge deiner Ein- und Ausatmung zählen und eine Hand auf den Bauch, die andere auf deinen Brustkorb legen.

4 Mach’s dir angenehm

Bei einer Panikattacke wird unser Körper durch Stresshormone in Alarmbereitschaft versetzt. Ist das einmal passiert, kann es verständlicherweise schwer sein, direkt wieder einzuschlafen. Dann gilt es also, Kopf und Körper wieder zu beruhigen, indem du etwas tust, das dich wohlfühlen lässt. Du kannst beispielsweise eine schlaffördernde heiße Dusche nehmen, etwas lesen oder auch einer ermüdenden Aktivität wie Bügeln oder Schäfchen zählen nachgehen.

Langfristig

 Um eventuelle Vorerkrankungen ausschließen oder weitere Schritte planen zu können, sollten die Ursachen von Panikattacken zunächst ärztlich abgeklärt werden. Ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung könnten dann helfen, eine vielleicht bestehende Schlafapnoe zu mindern, während spezielle Medikamente bei Sodbrennen helfen könnten. Indem du beispielsweise regelmäßig Atem- oder Meditationsübungen machst, kannst du wiederum deine Atmung bewusst trainieren und einem möglichen Hyperventilationssyndrom entgegenwirken. Überlege dir zudem ein positives Einschlafritual, das dich entspannt und den bevorstehenden Schlaf (wieder) mit angenehmen Gefühlen verknüpft.

Auf jeden Fall über einen Arztbesuch nachdenken! Therapeuten gibt es für solche Probleme genug, für die das normal ist. Heisst, sie kennen das und helfen. Wenn der Therapeut nicht passt, dann wechseln. Habe uch auch gemacht.

...zur Antwort
Wegen Ärzten. Viele Ärzte glauben nicht. Dass man in jungen Jahren schon massive Gesundheitsprobleme haben kann.

Spriche deinen Ärger und deine Sorgen bei deinem behandelnden Arzt oder Krankenhaus an. Möglicherweise kannst du durch ein klärendes Gespräch die Unstimmigkeiten oder den Konflikt beilegen. Du kannst dir einen Rechtsanwalt nehmen, um duch beraten zu lassen und / oder deine Interessen vertreten zu lassen.

Vor dem Gang zum Anwalt würde ich allerdings einen Facharzt (für deine psychosomatischen Beschwerden aufsuchen). Notfalls in einer dafür passenden Klinik.

Wäre es trotzdem nicht sinnvoll zuerst alles körperliche zu untersuchen!?

Grundsätzlich ist es sinnvoll, bei psychosomatischen Beschwerden auch nach körperlichen Ursachen zu suchen. Mit einer Blut und Urinuntersuchung kann man viel Abdecken. (Von Organischem bis hin zu Vitamin Mangel.)

Aber, können Gliederschmerzen, extreme Müdigkeit, Gliederschwäche, Übelkeit, Blasenschwäche, Schwindel, chronische Schmerzen und Herzrasen rein durch die Psyche und nur durch die Psyche verursacht sein, auch wenn man nicht depressiv verstimmt ist?

Das ist möglich, bei einer zugrunde liegenden Erkrankung der Psyche.

Die Psychosomatik ist so eine.

Die Psychosomatik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit dem Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf den Körper auseinandersetzt. Sie beschäftigt sich somit mit der Wechselwirkung von Psyche und Körper.

Typische Symptome von psychosomatischen Erkrankungen sind zB

  • Kopfschmerzen und Migräne.
  • Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen.
  • Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Reizdarmsyndrom.
  • Haarausfall.
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Panikattacken.
  • Schwindelgefühle.
  • Herzrasen.

Eine Depression, Angst- oder Zwangserkrankung wirkt sich auch auf die körperliche Verfassung aus. Besonders häufig sind hier Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden oder Migräne. Man spricht dann von psychosomatischen Beschwerden im engeren Sinne, da der psychische Auslöser bekannt ist.

Bei psychosomatischen Erkrankungen können etwa seelische Belastungen, Stress, Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen körperliche Beschwerden auslösen und/oder verstärken. Dabei kann es z.B. zu Verdauungsproblemen, chronischen Schmerzen, Herzbeschwerden oder Tinnitus kommen.

Wenn das wirklich alles nur in meinen Kopf stattfindet, wie kann man das denn "heilen"?

Psychosomatik: Behandlung

In der Psychosomatik versuchen die Ärzte und Therapeuten, gemeinsam mit dem Patienten möglichen psychosozialen Ursachen der Beschwerden auf den Grund zu gehen, zum Beispiel: andauernder Stress. soziale Konflikte, etwa mit dem Partner oder am Arbeitsplatz. negative Erfahrungen und Erlebnisse, die möglicherweise ein unterdrücktes Trauma hinterlassen haben.

Alle Optionen kann dir auch dein Hausarzt mitteilen, da es auch die Möglichkeit einer Unterbringung gibt, für den Fall eines Notfalls.

Mit einer Behandlung, die seelische und körperliche Aspekte gleichsam anspricht, kann die Balance im Netzwerk Psyche und Körper wiederhergestellt werden. Die neuen Erkenntnisse der psychosomatischen Medizin führen letztendlich dazu, dass nicht mehr rein symptomorientiert vorgegangen wird.

...zur Antwort
Nein

Also die vegane Ernährung hat keine gesundheitlichen Vorteile gegenüber einer vegetarischen Ernährung. Die vegane Ernährung unterstützt den Tierschutz und schont auch das Klima. Es besteht ein ernst zu nehmendes Risiko für eine Nährstoffunterversorgung – vor allem für Vitamin B12. Deswegen kann es schwer sein. Jedoch ist das Angebot an Produkten heute so gross, dass vegetarische und vegane Ernährung heute einfacher sind. Auch Aufgrund der Forschung, die, neben Nahrungsergänzungsmitteln, Pflanzen gefunden haben, die bei derveganen Ernährung helfen können.

...zur Antwort

Ein Orgasmus kann man auch beim ersten Mal bekommen. Leider gibt es Frauen, die Aufgrund ihrer Gene gar keinen bekommen können.

Kondome bekommst du leicht.

Wenn du es ihm nicht sagen kannst, dann schreib es ihm oder benutz deine Freunde.

Wenn du die Kondome kaufst, dann gib ihm eins als Zeichen. Wenn einer eurer Freunde euch eins gibt, dann wäre das auch cool. Das ist auch ein Zeichen dafür, dass du es willst.

Beim Kondom gibt es unterschiedliche Grössen. Da sollte man such mal informieren, welches am besten passt. Nicht das es zu klein ist und reisst oder abrutscht, weil es zu gross ist.

Bei Gleitgel sollte nur eine winzige Menge nehmen. Nur falls das Thema sein sollte.

...zur Antwort
Schwer zu beantworten.

Da müsste man Gott mal nachfragen, denn der weiss es ja am besten.

...zur Antwort