Keine Ahnung, ob das der Fall war bei dir, aber bei mir wurde vor 2 Jahren eine Helicobacter-Infektion des Magens festgestellt. Davor hatte ich ständig quälende Hungergefühle und mochte schon gar nicht mehr ohne was zu futtern in der Tasche aus dem Haus gehen deswegen. Gegebenenfalls mal dazu im Internet belesen und bei begründetem Verdacht einen Atemtest beim Hausarzt machen lassen...

...zur Antwort

Liebe Antwortende,

nur kurz ein Update:

Nach mehreren Versuchen hat schlichtweg klares Wasser in Verbindung mit mehrfachem, sehr starkem Schrubben mit einem frischen, sauberen, aufnahmefähigen Handtuch geholfen... nicht so toll für die Stoffoberfläche, aber sie ist zum Glück recht robust. Scheinbar ist der Weichspüler gar nicht in den Stoff eingedrungen, sondern auf der Oberfläche verblieben und dort sehr gut haftend - das sind die Flecken, die man sieht. Allerdings reichte eine einmalige Behandlung auch nicht aus, das Zeug "hält sich hartnäckig fest".

...zur Antwort

Du könntest einen Musikerkennungsdienst nutzen, wie er auf vielen Handys installiert ist. O2 Music Spy, Track ID von Sony-Ericsson.... ob es sowas auch im Internet gibt, weiß ich allerdings nicht. Eventuell mal in einem App-Store gucken, wenn ein Smartphone zur Verfügung steht.

...zur Antwort

Schöne Frage, und ich nehme gleich vorweg: Ich gehöre auch zu denen, die auf den ersten Blick fast nie für interessant befunden werden.

Einige kleine persönliche Beobachtungen dazu:

-  Wenn Du nicht in Deiner Heimatregion lebst, kann anderen Menschen die Art, wie Du sprichst (Wortmelodie, Rhythmus...), unterschwellig oder ganz bewußt unangenehm erscheinen. Ganz krass habe ich das mal mit einer jungen Frau erlebt, die allein durch ihre Wortmelodie so "hart" herüberkam, dass sie wirklich niemand mochte. Dazu kam eine "Politiker-Erscheinung": Grau-in-grau, ausgesprochen "strenger" Haarschnitt, und ausgesprochen steif in der Körpersprache... . Sie wirkte damit nicht sonderlich warm oder einladend. Halt nicht symphatisch, sonder im Ganzen mehr wie eine junge Knastwärterin oder so. Wenn sie sprach, klang das fast immer nörgelig oder fordernd - was mit dem Inhalt nicht wirklich korrespondierte.

-  Allgemein sind latent aggressive, zu monotone, zu laute/leise oder eben sehr "quängelige" Sprachweisen wohl eher unangenehm und können auch unangenehme Charakterzüge andeuten, selbst wenn sie gar nicht da sind.

-  Auch die Bildungsschicht prägt uns: Ein Handwerker-Spross empfindet Akademiker-Kinder vielleicht eher als aufgeblasen, da diese sich gewählter ausdrücken und so -ob sie wollen oder nicht- so wirken könnten, als wenn sie sich für "was Besseres" hielten. Umgekehrt kann der erstere eher ein bischen platt oder ungehobelt wirken und damit den letzteren als unangenehm erscheinen.

- Auch Einstellungen spielen eine Rolle. Menschnen nehmen sensibel wahr, wer mit ihnen "korrespondiert". Symphatischer erscheinen die, die irgendwie ausdrücken, was wir auch meinen. Das kann schon bei Sprüchen auf T-Shirts oder anderen Äußerlichkeiten anfangen.

-  Ich hatte mal ein eher amüsantes Zusammentreffen mit der offensichtlich finanziell gut aussgestatteten Fahrerin eines SUV auf einem Parkplatz, die mich aufgrund meines Rucksackes als "Öko" einstufte. So können auch schlichte "Accessoirs" einen Eindruck machen. Man bedenke zB die folgenden Bilder: Wie wirken die?: Wenn jemand morgens schon mit einer Bierflasche in der Hand über die Straße läuft, wenn jemand mit einer großen Bulldogge uns entgegen kommt, wenn eine stark geschminkte Frau im superkurzen Kleid irgendwo lang geht, wenn ein älterer Herr ein teures Cabrio fährt oder junge Männer mit heruntergelassenem Fenster und lauter Musik die Straße hinunter"cruisen" - in einem sehr teuren Auto... Alles irgendwie subjektiv sympathisch oder unsymphatisch, je nach eigenem Erfahrungshorizont.

- Als ich am Niederrhein lebte, war mir die Art, wie Männer dort oft lachten, unangenehm (es gibt tatsächlich dort eine ganz bestimmte "Niederrhein-Lache", die ich so bisher nur in dieser Region so gehäuft vorgefunden habe)

- Schließe mich einem anderen Kommentator unten an: Entspannt wirkende Menschen erscheinen sympathischer.

-  Selbstbewußtsein wirkt oft sympathisch, solange es nicht egozentrisch wird.

-  Auch das Blickverhalten kann sympathisch oder unsymphatisch wirken. Man kann damit Menschen ausschließen (--> unsympathisch) oder sehr zugewandt und interessiert wirken (--> symphatisch).

-  Wer mal auf nem Portal zum Kennenlernen anderer Leute unterwegs war wird schnell feststellen, dass ein Bruchteil einer Sekunde oft ausreicht, um die Bilder dort auf "symphatisch / unsymphatisch" einzuorden. Bauchsache. Ob man den Menschen damit gerecht wird, ist ne ganz andere Frage - vermutlich nicht.
Eins der erstaunlichsten Phänomene ist hier aber, wenn (vor allem Männer) Bilder posten, in denen nicht der Hauch eines freundlichen Lächelns oder Lachens zu sehen ist. Stockfinstere Mienen sieht man da... also, mich schrecken solche Bilder ab. Diese Portale sind aber ein gutes Mittel zur Selbstbeobachtung:
Einfach mal anmelden und durchgucken und sensibel registrieren, was auf Dich sympathisch wirkt...

-  Allgemein wirken aufmerksames, zugewandtes und offenes Verhalten sehr positiv. Es gibt aber auch ein "zu viel" - wenn es zu freundlich, zu zugewandt wird, kann das auch schon wieder negativ gewertet werden.

-  Vielleicht noch ein etws eigenartiger Gedanke: Aber Menschen, die sich gerade nicht so entspannt und locker fühlen, können auch aufgrund verspannter Muskeln, zB. im Gesicht, strenger wirken, als sie sind. Manche Dinge im Leben "setzen sich fest".

-  Es ist oft gut, den ersten Eindruck, dass jemand ablehnend auf uns reagiert, zu überprüfen, oder nicht allzu ernst zu nehmen. Manche Menschen können einfach schlecht verbregen, wenn sie wegen anderer Dinge gerade schlecht drauf sind - das dann auf sich zu beziehen, ist ein Fehler. Man wundert sich doch oft, wie nett die dann später sein können.

-  Ein Videotraining kann helfen, sich selbst ein bischen "auf die Schliche" zu kommen.

...zur Antwort

Hallo Pingu,

das tut mir wirklich sehr leid zu lesen!

Ich habe meine beste Freundin in einem ähnlichen Alter verloren und kann das somit gut nachvollziehen.

Ein paar lose Gedanken:

Ich hatte an der Sache extrem lange zu knabbern und habe dadurch in Folge auch eine gewisse Angst vor dem Tod anderer mir wichtiger Menschen entwickelt. Geholfen mit nach langer Phase des auf mich gestellten Trauerns schließlich die bewußte, gezielte Entscheidung, mich mit dem Sterben intensiv auseinanderzusetzen (auch als allgemeinem Aspekt des Lebens) - Ich bin in eine Trauergruppe gegangen, die von einer ganz hervorragenden Trauertherapeutin begleitet wurde. Wenn Du das Gefühl hast, dass es Dir oder vielleicht sogar Deiner Freundin und ihrer Familie helfen könnte, könnte man überlegen, ob ihr nicht eine(n) solche Therapeuten/in hinzuzieht - gerade die Trauertherapeuten/begleiter haben viel Erfahrung damit, was Menschen in einer solchen Situation gut tut, und wie man die gemeinsame Zeit mit Sinn und viel Liebe füllen kann. Es kann sogar sein, dass ihr dadurch noch einmal ganz besonders intensive Zeiten miteinander verbringen könnt!! Viele Menschen leben so in den Tag hinein - mit so einem Ausblick aber wird Vieles bewußter und vielleicht auch für Euch beide nochmal - so seltsam das erscheint - schöner und wertvoller. Du hast im Gegensatz zu vielen Anderen noch die Chance, Zeit mit Deiner besten Freundin zu verbringen - das ist unglaublich wertvoll! Mein Rat wäre: Nutze diese Zeit so intensiv wie möglich!

Außerdem: Es gibt immer wieder Fälle, da lebt jemand deutlich länger, als die Ärzte glauben. Ich möchte Dir absolut keine falschen Hoffnungen machen, aber es kommt vor. Richtet Eure Aufmersamkeit wenn möglich nicht so massiv auf das Ende, sondern vor allem auch auf alles, was bis dahin noch gut, schön, erfreulich und machbar ist!

Und:

Ich hätte im Nachhinein betrachtet gerne noch so viel Zeit wie möglich mit meiner besten Freundin verbracht. Als sie starb, war ich im Ausland. Das habe ich lange sehr stark betrauert, aber es ließ sich ja auch nicht mehr ändern.
Wenn Du also Entscheidungen wie die zu Deiner Reise treffen möchtest, frag Deinen Bauch, wonach dem ist. Was Dir gerade gut tun würde. Wenn das Abstand ist, um Dich erstmal zu sortieren - Reise! Wenn Du lieber "nah dran" bleiben möchtest - Bleib!

Ich wünsche Dir und Deiner Freundin viel Kraft - nutzt Eure Zeit und macht was Besonderes draus!!!

...zur Antwort

Auch wenn die Frage schon recht alt ist - vielleicht ja für jemanden anders noch interessant: In Darmstadt gibt es ein Studium mit Abschluss Bachelor & Master of Science mit der Bezeichnung „Psychologie in IT“ ...

http://www.it.psychologie.tu-darmstadt.de/aufbau_des_studiengangs/index.de.jsp

...zur Antwort

Hallo Horschte, lies Dich mal durch die anderen Antworten hier auf GF zum Thema Jameda... die überwiegende Meinung ist zusammengefaßt "wird zensiert, damit wertlos"... !

...zur Antwort

Danke an den Nutzer, der auf die Besitzverhältnisse des Portals hinwies! Sehr interessant und in der Tat ein Grund mehr zu glauben, dass es hier nicht wirklich um realitätsnahe Patienteninformation geht...

Ich dachte lange, Jameda wäre ein gutes Portal, und habe es auch mehrere Jahre genutzt und weiter empfohlen! Und vor allem: Neue und gute Ärzte tatsächlich auf diese Weise gefunden! Erst in letzter Zeit ein "Fehlschlag" trotz enorm guter Bewertungen. Ich habe meine eigenen Erfahrungen (positive wie negative) mit Ärzten auf jameda sehr oft durch andere Patienten gespiegelt gefunden, so dass Vertrauen entstand. Zwei Ärzte, mit denen ich selbst sehr schlechte Erfahrungen gemacht hatte, wurden auch von mehreren anderen Patienten durchweg schlecht bewertet, die Bewertungen gibt's schon länger online. Da war von pauschaler Schönfärberei nichts zu merken. Vielleicht haben die Ärzte sich aber auch nur noch nicht "gekümmert"... oder jameda "räumt" erst nach und nach auf. Ich werde mal ein paar Screenshots machen und in einiger Zeit nochmal nachsehen!

Seit einiger Zeit jedenfalls scheint bei Jameda ein anderer Wind zu wehen. Ich habe über die Jahre insgesamt ca. 11 Bewertungen für Ärzte mit herausragend positiver oder negativer Leistung geschrieben. Immer mit ernsthafter Bemühung um größtmögliche Fairness und Informationsgehalt für andere Patienten. Heute erhielt ich auf einen Schlag für sämtliche seit ca. 2010 geschriebenen Bewertungen für jede einzelne davon folgende Mail von Jameda:

"Liebe Nutzerin, lieber Nutzer, vor einiger Zeit haben wir Ihnen eine E-Mail mit der Bitte gesendet, Ihre Bewertung zu bestätigen. Leider sind Sie dieser Bitte nicht nachgekommen. Daher können wir die Bewertung nicht mehr veröffentlichen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie trotzdem weiterhin Bewertungen auf jameda abgeben, um anderen Nutzern zu helfen, den passenden Arzt oder Therapeuten zu finden!

Mit freundlichen Grüßen Ihr jameda Team"

Die in der Mail erwähnte "Bestätigungs-Aufforderung" habe ich nie erhalten... hab's extra nochmal geprüft. Also keine Chance für mich, vorher noch einzugreifen! Und warum sollte ich so wahllos ALLE je von mir geschriebenen Bewertungen nochmals bestätigen müssen, darunter Jahre-alte? Nach dem Login auf Jameda konnte ich auch auf keine meiner Bewertungen mehr zugreifen... sie waren alle schon weg! Immerhin waren die Bewertungen vorher sehr lange online - Vielleicht spricht das für ein neues Vorgehen bei der Plattform erst in letzter Zeit?! Meine letzten 4 Bewertungen wurden durchweg schon vor Erscheinen abgelehnt, und das waren nicht nur negative!

Mögliche Empfehlung für alle, die Jameda trotzdem noch nutzen (Ich werde nachdem ich mir das hier alles gelesen habe wohl umsteigen und anderen Patienten zukünftig abraten):

Kopiert Euch Eure geschriebene Bewertungen in eine eigene Datei - Ihr habt nach Ablehnung durch Jameda keinen Zugriff mehr drauf! Eine Zwischenspeicherung zwecks Überarbeitung ist nicht vorgesehen auf dem Portal. - Ein Grund mehr zu vermuten, dass Überarbeitung eigentlich gar nicht wirklich erwünscht ist, sondern Aufgabe. Schlechte Bewertungen können auch nur per Noten abgegeben werden, dann gibt's einen Grund weniger für die Ablehnung. Auch wenn der Nutzgehalt der Informationen damit enorm nachläßt.

Jedenfalls: Schade, Jameda! Wirklich schade!

...zur Antwort

Hallo, habe mir das Gerät in einem großen Supermarkt geholt und ausprobiert. Hinlegen, Beine drauf. Das Einschalten ist in dieser Position ein wenig schwierig, da es nur einen Schalter seitlich am Gerät gibt. Wenn es läuft, dann 12 Minuten am Stück, mit Selbstabschaltung. Die Lautstärke ist angenehm niedrig, mein Gerät knackte allerdings selten einmal so wie die Einrastung beim Zusammenbau sich anhörte, allerdings ohne merkliche Negativeffekte. Ich habe es ca. 7 mal ausprobiert, an allen Tagen hatte ich Rückenschmerzen. Sie waren 2-3mal hinterher etwas besser, allerdings kann das auch auf die Lagerung (auf dem Rücken / Beine hoch) zurückzuführen gewesen sein...

Das Gerät kippt/wippt die aufliegenden Waden ganz leicht auf und ab, wobei vor allem im Bereich der Knie ein leichter Zug von den Knien zum Po nach oben hin entsteht. (Ein Punkt der ggf zu beachten ist: Die innere Kniebeuge wird bei den rhythmischen Auf-Ab-Bewegungen ständig unter Druck gesetzt... ob das gut ist oder schlecht weiß ich nicht.) Dieser Zug jedenfalls überträgt sich vor allem auf den unteren Beckenbereich. Ich habe mehrfach eine Art Erleichterungsgefühl in den vorderen seitlichen Beckenflanken während der Anwendung gespürt. Die Bewegung hat Ähnlichkeit mit der Übung "Beckenkippen", wie man sie aus der Rückengymnastik oder Pilates kennt, wobei nur der allerunterste Beckenteil überhaupt bewegt wird. Die Bewegung setzt sich ansonsten - allerdings sehr sehr minimal - als Zug nach unten durch den Körper fort, mein Kopf "nickte" ganz leicht bei den Bewegungen. Kann sein dass das langfristig eine Entlastung für die Wirbel und Bandscheiben bringt... ich fand es zu schwach. Ein echtes Fitnessgerät zur Rückenstreckung wird da weit stärkere Effekte bieten, vermute ich. Aufgrund der geringen Stärke der Wirkung und der Länge der Behandlung (12 Min) halte ich das Gerät eher nicht für effektiv genug und bringe es zurück. Kann aber subjektiv anders sein und vlt. ist es bei noch stärker Rückengeschädigten sogar gut,dass der Effekt vergleichsweise klein ist?

...zur Antwort

Ich hab sehr gute Erfahrungen mit my-hammer.de (nein, keine blöde Schleichwerbung, hab da mein letztes Umzugsunternehmen gefunden und alles hat gut geklappt für nen Preis der in Ordnung war) --> Du gibst Deine Frage ein, mit genauer Beschreibung des Umfangs, und bekommst von Malern Angebote, genau auf diese Leistung zugeschnitten, genau für Deine Stadt/Adresse. (Tipp: Vorher mal ähnliche Ausschreibungen von anderen Leuten durchlesen, um zu sehen, was genau die alles angeben, und wo die preislich liegen für vergleichbar große Wohnungen). Du kannst eins von den Angeboten die darauf kommen sollten aussuchen und den Auftrag verbindlich erteilen, mußt aber nicht. Innerhalb bestimmter Vorgaben kannst Du alle Angebote ablehnen, falls alles zu teuer oder sonstwie ungeeignet erscheint. Das gibt Dir maximale Flexibilität und ganz und gar realistische Werte. Und die Firmen gleich dazu! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hey, Streß ist ganz klar bei mir ein Auslöser für genau die von Dir beschriebenen Erscheinungen! Wortfindungsstörungen und Vergeßlichkeit. Das Hirn macht "dicht", weil überlastet. Wird bei mir klar besser, wenn ich mir Gutes tu, mich entspanne, und Tempo rausnehm...! Geht nicht von jetzt auf gleich, da muß WIRKLICH Erholung rein, aber: Es funktioniert!! Probiers mal, und mach Dir nicht zu viele Sorgen! ;-)

...zur Antwort

MindMaps sind eine sehr grafische, optische Darstellungsweise, um Gedanken und ihre Verknüpfung miteinander darzustellen. Eine optische "Landkarte" von Ideen und Gedanken und ihrer Beziehung zueinander. Schau einfach mal da: Google--> Bildersuche (oben links) --> "MindMap" So siehst Du am schnellsten, worum es geht. Kannst Du mit Stift und Papier oder am Rechner machen. Z.B. mit dem richtig tollen (kostenfreien) Programm "Freemind" (zu bekommen bei SourceForge).

BrainStorming ist eine Technik, mit der Ideen überhaupt erstmal produziert werden sollen. Und zwar möglichst viele, möglichst frei und kreativ. Das ist oft die erste Stufe, um in Teams oder allein einen Ansatzpunkt für eine neue Idee zu finden. Beim Brainstorming gibt es Regeln, die verhindern sollen, dass das Denken zu früh selbst beschränkt wird, und so gute Ideen verlorengehen. Ausserdem hat BrainStorming im Team den Vorteil, dass sich die Teammitgleider durch das Zusammenarbeiten gegenseitig die "Bälle" für neue Ideen zuwerfen und sich gegenseitig inspirieren.

Beides zusammen - Brainstorming zur Ideen-Generierung, und MindMaps zum "Auffangen", Weiterentwickeln und Dokumentieren der Ideen ist ne ausgesprochen gute Kombi fürs Kreativsein und Denken! Besonders für sehr stark "optische" Typen!

...zur Antwort

Ich find die Antworten hier schon ganz gut, daher keine Ergänzung. Für genau solche Sprachfragen ist aber leo.org das beste Portal was ich kenne, da dort im Forum immer auch viele Muttersprachler sind, die gern helfen! Hab da selbst auch zu komplizierteren Fragen schon sehr schnell super Antworten gefunden. Einfach ein Wort zum Übersetzen eingeben, und ganz nach unten scrollen - da stehen dann die Forenbeiträge zu Phrasen, die das Wort verwenden...

...zur Antwort

Danke für Eure Antworten!! Werde sie bei der nächsten Situation in die Richtung mal ausprobieren...

 

...zur Antwort

Huch, mich meinst Du aber nicht mit "Alter", oder?

Wie willst Du denn von ihm behandelt werden, im Bestfall? Was wär für Dich "gutes" Verhalten von ihm?  Womit wäre er weniger "Idiot"? Wenn Du Dir die Fragen beantworten kannst, weißt Du, wie Du Dich selbst verhalten solltest, um mit ihm besser klar zu kommen.

Sonst bleibt als Plan B nur noch: Nen gesunden Abstand halten.

Es hilft übrigens auch, n bischen mehr zu schauen, wie man sich ausdrückt. Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl...

...zur Antwort

Habe mich länger mit der Frage beschäftigt Mitte 2010. Bei Verivox kannst Du gut starten, aber mitunter sind die Informationen prüfungswürdig --> Jeden interessant klingenden Anbieter nochmal googlen ("Erfahrungen Anbieter")- so findet man Foren mit mehr Infos. Und die Anbieterwebseite checken. Es gibt bei Verifox zT Tarife und Details in der Datenbank, die sind veraltet. Den bei Verivox bewerteten "Service" / "AGB"-"Punkten" würde ich nur eingeschränkt trauen.


Für mich waren letztes Jahr Kriterien:

  • Hoher Anteil an erneuerbaren Energien
  • Seriös wirkender Anbieter (Webseite und Erfahrungsberichte)
  • guter Preis.

Ich habe mir alle Webseiten der interessanten Anbieter im Detail angesehen. Am Ende blieben übrig (Angaben Mitte 2010):

  • Die Naturstrom AG - An vielen Regenerativen Energie-Erzeugeranlagen beteiligt, und das nach eigenen Angaben ausbauend, an den eigenen Anlagen sind keine Atomstrom-produzierenden Konzerne beteiligt, 51% Kleinwasserkraft, 48,7% Windenergie. Haben leider soeben (2/2011) die Preise angehoben.

  • Naturwatt.de - 90,9% Erneuerbare Energien, v.a. Wasserkraft,ca. 10.000 Kunden

  • EWS-Schoenau.de - damals "einziger deutscher Öko-Anbieter mit (dezentralen) Stromnetzen, aus einer Bürgerinitiative entstanden, null Atomkraft (bezweifle ich zwar, für den Strommix, aber gut), 73% Wasserkraft, 50.000 Kunden

...zur Antwort

Vielen Dank schonmal für die Antworten! Da sind bereits ein paar Ansätze drin, die ich weiterverfolgen werde.

...zur Antwort

Hi! Mein Rat wäre, Dich mal per Blutuntersuchung von einem Allgemeinarzt auf Deine Schilddrüsenwerte hin untersuchen zu lassen. Bei einer Schilddrüsen-Fehlfunktion sind viele Körper-Systeme betroffen, u.a. kann die zu einem stark erhöhten Schlafbedürfnis führen. Ich habe mal gehört, dass schon so einige Depressive zB. eigentlich Schilddrüsen-Patienten waren... Und zu anderen "Nebenerscheinungen" kann das auch führen - auch der Trieb kann beeinflusst werden. Problematisch kann es sein,wenn Dein Arzt von dem richtigen Interpretieren von Schilddrüsenwerten keine Ahnung hat. Ich kann Ärzte empfehlen, die sich speziell auf Psychosomatik spezialisiert haben - ggf. mal auf einem der vielen Ärzte-Such-Portale vorab checken... Einen Psychologen wird es übrigens auch sehr interessieren, ob was an der Schilddrüse vorliegt!

...zur Antwort