Hallo Normanus, Ist ja auch eine Frage des Geschacks was am Besten ins Kaminzimmer passt :)

Ansonsten zählt die Heizleistung fürs Haus und hier sind die wasserführenden Kaminöfen am effktivsten. Schau mal unter http;/www.kaminofen-normatherm.de da gibt es technische Infos zu solchen Öfen

...zur Antwort

Vermutlich ist es ein Fehler im Anschluss des Kaminofens oder die 4 kW vom Ornanier sind einfach zu gering um im Haus bemerkt zu werden. Ich heize mit einem [url]http://www.kaminofen-normatherm.de/kaminofen.html] wasserführenden Kaminofen[/url] , Modell SolCourant und bin bestens zufrieden.

...zur Antwort

Du kannst im Internet leicht ausrechnen wieviel kW an Heizleistung in kW im Holz vorhanden ist und das dann direkt mit den kW deiner Elektroheizung vergleichen. Dann den Preis vom Brennholz mit den kW Kosten des Elektroerzeugers vergleichen. Ich Tippe darauf, dass dein Holz max. 1/3 des Strompreises kostet. Das WebApp zur Berechnung der Energie im Holz erücksichtigt verschiedene Holzarten und auch die Feuchtegehalte, die maßgeblich den Energiegehalt beeinflussen und die durch die Lagerungsdauer des Brennholzes gesteuert werden, können vorgegeben werden. Kaminofen Webapp für iPhone, Safarie & Firefox

...zur Antwort

Ich melde mich nach 4 Jahren mal wieder. Ich hab den SolCourant nun über 5 Jahre in Betrieb und bin immer noch super mit der Heizleistung zufrieden. Er hat sich amortisiert und ich empfehle ihn gern weiter! Meine Resümee ist, dass er wie alle technische Geräte ab und an etwas Pflege benötigt. - Da wäre das jährliche Reinigen der Wände von Ascheablagerungen damit der Wirkungsgrad hoch bleibt (die Asche isoliert ja sonst). - Es ist der Wasserstand zu kontrollieren und ggf. etwas Wasser wieder aufzufüllen. Das geht übrigens über den Auffüllschlauch einfach mit einem Wassergießer. (Ofen muss hierfür natürlich nicht in Betrieb sein). Nur eine Dichtung musste in den Jahren erneuert werden, die wurde mir von normatherm nach telefonischem Zuruf einfach und direkt zugeschickt - alles kein Problem ;)

...zur Antwort

Ob sich das Heizen mit Holz lohnt richtet sich nach deinem Holzeinkaufspreis. Wieviel Öl oder Gas du mit Holz ersetzen und damit sparen kannst siehts du hier.

http://normatherm-kaminofen.com/kamin-webapp/

Viel Spaß und gemütliche Stunden vor dem Kaminofen

...zur Antwort
  • Die Genehmigung erteilt in Deutschland der Bezirksschornsteinfeger. Am Besten schon vor dem Kauf mit ihm alles abklären damit es später keine Überraschung gibt.

  • Technische Voraussetzungen sind: Einhaltung der BimSchV mindestens 1 Stufe, besser weil ab 2014 Pflicht die 2te Stufe. (Steht immer auf dem Typenschild und ohne Tyenschild gibt der Schorni sowieso keine Abnahme)

  • Wenn du die 75 m2 komplett beheizen willst aber den Raum nicht überheizen möchtest brauchst du einen wasserführenden Kaminofen.

  • Wenn du auf Vorrat heizen willst solltes du überlegen einen Pufferspeicher anzuschaffen.

  • Zu wasserführenden Öfen sihe auch http://www.normatherm.com , da gibt es ausführliche Tipps zu wasserführenden Öfen.

...zur Antwort

Hallo Sweety2004, hier mal ein paar grundsätzliche Aspekte außerhalb der Optik eines Kaminofens sind :

In Deutschland gelten neuerdings strenge Umweltauflagen (Feinstaubdiskussion und so) , d.h. der Ofen sollte mindestens die sogenannte Stufe 1 der 1.BImSchV erfüllen und ab 1.1.2015 auch die Stufe 2 der 1.BimSchV. Wenn ein Ofen diese Bedingungen erfüllt (am besten schon jetzt Stufe 2) kann er auch in der Schweiz und in Österreich verwendet werden, da deren Umweltschutzanforderungen etwas geringer als die der Stufe 2 ausfallen.

  • Naturzugkessel benötigen keinen lauten Ventilator im Ofen oder auf dem Schornstein, haben jedoch einen ca. 5 % geringeren Wirkungsgrad und verbrauchen keinen Strom für den Ventilator. Die meisten automatisch betriebenen Pelletöfen haben einen (nervenden) Ventilator eingebaut.
  • Moderne wasserführende Kaminofen sind deutlich effektiver in der Holzausnutzung als die alten herkömmlichen Systeme.
  • Wasserführende Kaminöfen heizen bei vernünftiger Leistung das ganze Haus und können auch Bad und Dusche mit Heißwasser versorgen.
  • Nach neuester Verordnung ist es in Deutschland Pflicht erneuerbare Energien zum Heizen zu nutzen (Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich). Wer hier seine Verpflichtung mit der Nutzung von Brennholz erfüllen möchte, kommt um wasserführende Kaminöfen nicht herum. Nur diese schaffen es 50% der benötigten Heizenergie für ein Haus zur Verfügung zu stellen (manche Öfen schaffen auch noch mehr Prozente ;). Diese Lösung ist praktisch, ökologisch und ökonomisch.
  • Ich habe mir einen wasserführenden Kaminofen mit 19 kW Heizleistung zugelegt, der zusätzlich ein Kochfeld zum Kochen besitzt und bin sehr gut damit zufrieden. Ich poste nachfolgend mal die Anschrift vom Hersteller normatherm meines wasserführenden Kaminofen.
...zur Antwort

Ja, um das ganze Haus zu beheizen muss aber die Wärme irgendwie verteilt werden. Das geht ganz einfach durch einen wasserführenden Kaminofen. Unter http://www.normatherm.com gibt es viele Tipps und Hinweise zu einem wasserführenden Kaminofen der zusätzlich sogar ein Kochfeld hat.

...zur Antwort

Falls du mit dem Kaminofen dein ganzes Haus beheizen möchtest und nicht nur das Kaminzimmer schau doch mal unter http://www.kaminofen-normatherm.com. Dort gibt es Infos zu wasserführenden Kaminöfen mit Kochfeld. (SolCourant)

...zur Antwort

Hallo Oscar, bin seit einiger Zeit mal wieder im Forum unterwegs. Vermutlich sind deine technischen Probleme schön gelöst - falls nicht ein Tipp dich und alle anderen. Wenn ein Kaminofen, wie z.B. der Solcourant, nicht richtig brennen will liegt es zu fast 100% an dem Schornsteinzug, der einfach zu gering ist. Gründe hierfür können sein: Schornstein zu klein, zu geringer Querschnitt, zu schlecht isoliert. Aber auch Falschluft im Schornstein. Diese Falschluft kann z.B. durch andere Öffnungen im Schornstein eindringen. Also meist hängt der Solcourant ja allein an seinem Schornsteinzug, wenn jedoch ein zweiter Kaminofen angeschlossen wird kann es leicht zu Problemen kommen. Denn auch wenn der zweite Kaminofen aus ist, fließt immer Falschluft durch dessen Schornsteinanschluss in den Kamin. Die Klappen/Drosseln von Kaminöfen schließen niemals richtig dicht, ja sie haben sogar alle aus Sicherheitsgründen eine Aussparung die verhindert, dass der Ofen dicht abschließt. Damit wird verhindert, dass bei geschlossener Drossel Rauchgas ins Zimmer eindringt. Die Falschlufteffekte können noch störender werden, wenn der zweite Ofen noch im selben Raum steht in dem auch der Solcourant, da der zweite Ofen allein durch seine Anwesenheit dann auch noch die Luft für die Verbrennung aus dem Aufstellungsraum stiehlt. Mein Tipp: Den Schornstein auf solche Falschlufteinbrüche checken lassen (vom BSM). Übrigens, nach dem langen Winter hat sich meine gute Meinung vom Solcourant nur noch verstärkt, da meine geringen Heizkosten, die ich mir im Mai errechnet habe, nun noch Luft für einen Sommerurlaub lassen. Viele Grüße

...zur Antwort

Schau mal nach, ob der Hersteller Kohle als Brennstoff überhaupt zugelassen hat, sonst ist das Verbrennen von Kohle nicht zulässig und der Schornsteinfeger könnte Ärger machen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem SolCourant, einem wasserführenden Kaminofen der auch zusätzlich ein Kochfeld hat. Mein SolCourant ist für Holz und Kohle zugelassen und hat auch einen Vorratsschacht für Brikett. Der Vorratsschacht kann zwar nicht mein ganzes Haus beheizen jedoch bleibt mein Kaminzimmer über Nacht so schön warm und am nächsten Morgen ist noch ein Glutbett vorhanden um den Heizbetrieb ganz einfach ohne kompliziertes Anzünden wieder aufzunehmen. Auch benötig der SolCourant keine Rücklauftemperaturanhebung.

...zur Antwort

Um ein Haus mit Holz zu heizen benötigst du einen wasserführenden Kaminofen, da bei allen nicht wasserführenden Systemen der Wirkungsgrad viel zu gering ist. Weiterhin benötigst du ein leistungsstarkes System mit vermutlich mehr als 15 kW Heizleistung. Bei mir lag eine vergleichbare Situation vor. Ich heize mein Haus mit einer Ölheizung und zusätzlich seit 1 Jahr mit einem wasserführenden Kaminofen mit zusätzlicher Kochstelle von normatherm. Das Modell heißt SolCourant und hat 19 kW Heizleistung bei 77 % Wirkungsgrad. Die 19 kW Heizleistung verteilen sich zu 13 kW auf die Heizungsanlage und zu 6 kW auf das Kaminzimmer. Im letzten Jahr konnte ich mit dem SolCourant ca. 1900 l Heizöl einsparen. Schau Dir dich mal die homepage von normatherm.com an, ob das System auch für dich in Frage kommt. Ich kann den SolCourant empfehlen.

...zur Antwort

Ein üblicher Kamin hat prinzipiell leider eine schlechte bis sehr schlechte Leistungsbilanz. Ich empfehle deshalb einen TÜV geprüften und wasserführenden Kaminofen anzuschaffen, die haben einen Wirkungsgrad von ca. 65 %. Oder besser z.B. den SolCourant von normatherm mit 77 %. Übrigens gibt es kleine Apps die ausrechnen wieviel Energie in welcher Holzart und nach welcher Trocknungsdauer steckt. Schau mal im iTunes unter iFireplace nach, das ist so ein App für das iPhone oder den iPodTouch.

...zur Antwort

Hallo, bei mir arbeitet der SolCourant sehr gut, insbesondere ist die Heizleistung wirklich super da mein Haus sich schon nach dem Anfeuern nach einer Zeit von ca. 1/2 h sehr schnell aufwärmt. Ich konnte im letzten Winter so durch den Einsatz von Holz insgesamt ca. 1900 l Öl einsparen. Die Verbrennung ist sehr gut geregelt und die Asche hellgrau, genau so wie es sein soll ohne schwarze Kohleanteile. Die Probleme die Oscar hatte sind wohl auf einen falschen Anschluss an einen Pufferspeicher zurückzuführen. Der Hersteller empfiehlt auch, den SolCourant direkt an die Heizungsanlage und eben nicht direkt an einen Speicher anzuschließen. Nach Info meines Installateurs ist es ein sehr verbreiterter Fehler, dass Pufferspeicher so angeschlossen werden, dass sie ständig von der Heizungsanlage aufgeheizt sind. Dann kann der Speicher aber keine zusätzliche Wärme mehr von einer Holzheizung aufnehmen. Wenn der Speicher schon von der Heizungsanlage voll aufgeheizt wurde, kann der SolCourant ja nicht noch weiter den Speicher füllen und dadurch kann dann auch die Verbrennung nicht mehr richtig geregelt werden. Auch ich fand es finanziell interessant, dass beim SolCourant eine sonst notwendige Rücklauftemperaturanhebung komplett entfallen kann. Ich fand es auch gut, dass der Hersteller auf seiner Homepage ausführliche Tipps zum Betrieb und zur Installation gibt. Diese Tipps sollte sich auch der Installateur unbedingt vor der Installation durchlesen damit gleich alles richtig klappt. Auch hebt er sich durch sein zusätzliches Kochfeld angenehm von den sonstigen Kaminöfen doch gut ab, was aber natürlich ein Geschmacksfarge ist. Schön fand ich es auch, dass das Rauchgas vom SolCourant nicht jährlich vom Schornsteinfeger gemessen werden muss. Das spart wiederum Geld. Also, ich bin sehr zufrieden und kann den SolCourant weiterempfehlen.

...zur Antwort