Ich würde sowas sagen wie, "hast recht, könnte an dir liegen", oder wenn du die Person magst, etwas freundlicher antworten.
Ich geder in der Regel. Zwar kann ich das Bedürfnis der * nicht ganz verstehen, da sie sich bestimmt entweder bei den Damen oder den Herren dazu zählen können, ohne sich extrem schlecht zu fühlen. Mit ist es als weibliche Person auch egal, wenn nur die männliche Form verwendet wird. Da es aber kein grosser Aufwand ist, ein * zu schreiben, mache ich es. Ist ja nicht schlimm. Wenn man jemanden ohne grosse Mühe glücklicher machen kann, find ich das gut.
Es wird bestimmt etwas unternommen werden, aber Gewalt gegen Gewalt ist NIE eine Lösung. Mit deinen Äusserungen und Mordandrohungen bist du nicht besser.
Such doch das Gespräch mit einer Schulsozialarbeiter*in oder einem Lehrer, dem du vertraust. Dann könnt ihr vielleicht mal ein Gespräch mit deinen Eltern durchführen, so musst du nicht allein mit ihnen über dein Problem sprechen und hast Unterstützung.
Ja. Was jetzt noch als angenehm angesehen wird, wird in wenigen Jahren bereits zu grossen Problemen führen. Nehmen wir als Beispiel die KI Schreibprogramme. Nützlich für Aufsätze, merkt ja eh keiner. Doch was passiert, wenn alle nur noch so schreiben? Wenn sich niemand mehr um Rechtschreibung etc. kümmern muss? Sehr schnell werden immer weniger Menschen wirklich schreiben können. Das finden nicht alle weiter schlimm. Doch was ist mit KI Robotern in der Pflege? Haben es alte und kranke Menschen nicht verdient, von echten Personen betreut zu werden? Man stelle sich jetzt einmal vor, in einem Krankenhaus arbeiten vorwiegend KI Roboter, sie tun ihren Dienst. Aber plötzlich lernen diese Maschinen, was man im Spital auch noch alles tun kann, und bringen dann einfach Menschen um, anstatt sie zu heilen. Die Aussage, dass solche Roboter uns bald schon überlegen sein werden ist gar nicht so abwiegig. Was tun wir, wenn alle Menschen immer dümmer werden, weil sie nichts mehr selbst tun müssen, weil die liebe KI ja alles für sie erledigt? Ich finde es sehr wichtig, sich auch über die Gefahren, die die KI mit sich bringt, Gedanken zu machen. Wir müssen uns um andere Dinge kümmern als um solche Roboter, zum Beispiel darum, dass auch noch in Zukunft Menschen auf der Erde leben können. Denen nützt es nichts, wenn ihnen alles gemacht wird, dafür aber die Luft verpestet ist. Bequemlichkeit führt eben nicht immer zum Ziel.
Ich ticke genau gleich. Sei doch einfach stolz darauf, anderst zu sein als andere. Es ist nicht schlimm, sich mit Dingen aus vergangenen Zeiten zu beschäftigen, ganz im Gegenteil. Das bedeutet, dass du dich mit der Vergangenheit auseinandersetzt und merkst, wie schön die damalige Zeit eigentlich war. Wer immer nur am Handy rumhängt, der merkt davon nichts (und übrigens auch vom Jetzt nicht). Es ist eine andere Zeit, in der andere Dinge gegolten haben, in der man ein anderes Leben geführt hat. Wenn du dich in einer solchen Zeit wohl fühlst, dann lass dich nicht daran hindern, in sie einzutauchen! Du bist nicht komisch, glaub mir!
Ich kenn die Geschichte, und du hast recht. Redluff erinnert den Polizisten an jemanden, der gesucht wird, und da er das ja ebenfalls wird, kann es sich fast nur um ihn handeln. Frag deinen Lehrer doch mal, was er denn denkt, was sich der Polizist gedacht hat. Für mich ist es klar, dass Redluff dort eigentlich erkannt worden und nur dank des falschen Ausweises unbeschadet davongekommen ist.
Zeit mit Menschen verbringen, die ich liebe und die mir nahe stehen, das macht mich am glücklichsten.
Es kommt immer auf den Beruf an, den man ausübt. Nicht überall muss man mit Menschen sprechen etc. und kann trotzdem sehr erfolgreich sein. Wer nicht gerne auf Leute zugeht, der hat andere gute Fähigkeiten, die vielleicht jemand, der immer alle anquatscht, nicht besitzt. Jeder hat seine Stärken, und auch seine Schwächen. Aber wer sich auf die Stärken konzentriert, dem können die Schwächen den Weg nie versperren. Es ist wichtig, dass man sich selbst treu bleibt.
Lustig, diese Frage habe ich mir vor kurzem auch gestellt.
Ganz klarer Fall:
Friedrich Schiller
2-3. Bei Erwachsenen. Bei Kindern zählt jedes Jahr, finde ich.
Kommt natürlich darauf an, ob du einen deutschen Pass hast. Streng genommen bist du KEIN Deutscher, da du auch nicht von deutscher Abstammung bist. Vielleicht hast du dich aber einbürgern lassen? Dann kannst du selbst entscheiden, was du antwortest. Rechtlich gesehen bist du dann ein Deutscher, aber deine Herkunft ist nicht Deutschland und deine Familie kommt auch nicht von dort. Als was fühlst du dich denn, oder für welches Land schlägt dein Herz?
Ich find die Pause auch schade, aber dann hab ich immer was, worauf ich mich freuen kann😊. Ausserdem kann ich mir dann diese anhören, für die ich vorher keine Zeit hatte, was manchmal vorkommt.
Das heisst so viel wie nein, jetzt noch nicht.
Ehrlich gesagt, nein. Ich brauche das freie Wochenende, also zwei Tage. Sonst kann ich mich nicht erholen.
Da du auf einer Reise vermutlich glücklich warst und eine ausgelassene Zeit hattest, sehnst du dich wahrscheinlich (unbewusst) nach diesem glücklichen Gefühl, da dich zurück im Alltag wieder Stress und andere Dinge erwarten. Geht mir auch oft so.
Wenn ich durch die Stadt gehe kann ich schlecht jeden grüssen, den ich antreffe. Aber sonstwo, zum Beispiel in ruhigeren Strassen und in kleinen Ortschaften, da grüsse ich schon, und finde es auch unanständig, einfach grusslos vorüberzugehen. Aber ich sage "Guten Tag" und sicher nicht Hi oder so. Das finde ich dann auch unanständig.
Legal schon, aber Freunde machst du dir damit nicht unbedingt...
Ich würde der Person psychologische Hilfe/Unterstützung empfehlen, da sie offensichtlich mit ihrer (Lebens-) Situation überfordert ist.
Das hat es so noch praktisch nie gegeben, ausserdem: Aus welchem Anlass? Das sind 4 Länder mit ganz unterschiedlichem Hintergrund und Geschichte. Ich würde kaum Vorteile darin sehen.