Hallo,

an den Bilder zu sehen, ganz klar Asbestzementwellplatten 60-70Jahre. Es gibt in Deutschland keine Sanierungspflicht, Falls die Platten durch die Jahre Längsrisse bekommen, dann darf man diese Platte nicht mehr flicken sondern durch eine Asbestfreie Platte ersetzen unter PSA.

Gefährdung besteht keine.

...zur Antwort

Hallo,

ich versuche das mal zu erklären:

Bei Materialproben (technische Produkte) mit Nachweisgrenze 1% nimmt man z.B: Faserzementprodukte, Eternit, Flexplatten, Promasbest, Schnürre, Chushion-Vinyl.

Bei gewissen Produkten/Materialien (Bauchemische Proben) wie z.B. Farben, Putz und Spachtelmasse sollte man mit der Nachweisgrenze 0,001%-0,003% durchführen.

Als Beispiel: Spachtelmasse Untersuchung auf Asbest Nachweisgrenze: 1% meistens: kein Asbest Nachweisbar. Mit der Feineren Nachweisgrenze wird oft Asbest gefunden.

...zur Antwort

Hallo Leelin, 

Die Antworten zu Ihrer Frage stimmen nicht ganz. 

Ich vermute mal das Sie Floor-Flex-Platten mit schwarzen Kleber hatten in Ihrer Wohnung (am häufigsten anzutreffen).

Es gibt von der Unfallversicherung (IFA) geprüfte Arbeitsverfahren. Da Fallt eine Asbestsanierung Entfernung Asbesthaltiger Platten und Abschleifen von Asbesthaltigen Kleber von Mineralischen Untergrund BT17..BT11..BT33 an. Konkret heißt das, es kein Schutz aufgebaut (Schleuse Unterdruck usw.). Ein Arbeitsverfahren wird auch nicht Objektbezogen angemeldet. Mann hofft immer das die Sanierer gewissenhaft arbeiten (meisten nicht). 

Es ist immer Ratsam, nach Abschuss aller Arbeiten im Sanierungsbereich eine Raumluftmessung nach VDI3492 durch ein Akkreditiertes Labor durchführen zu lassen, der Hintergedanke ist einfach, da man hier mit Grenzwerten Arbeitet. Was auch zugelassen ist 500Faser/m3. Eine Raumluftmessung kostet ca. 280€ bis 50m2. 

 

...zur Antwort

Hallo Kittyskatze, 

ich bin der Meinung das der Bodenbelag kein Asbest enthält. 

Begründung: Ab den 50er Jahren gab es typische Bodenbeläge zu einem Floor Flex Platten: Kantenlänge 25-25cm Marmoriert. (trifft nicht zu bei Ihren Fotos) und Cysion Vinyl konnte man früher als Meterware Kaufen mit einer Hässlichen Fliesenoptik, diese Böden mussten vollflächig verklebt werden, auch Spannplatte oder Estrich meistens im Flur oder in der Küche Anzutreffen, die Trägerschicht besteht immer aus Asbest, aber es verhält sich wie Pappe und sehr Wassersaugend. 

...zur Antwort

Hallo Jeremy, 

die meisten alten Holzfenster/Türen haben immer asbesthaltigen Kit und oder PCP anderer Schadstoff, die Problematik besteht eigentlich darin das es kaum einer weiß, in der Ausbildung lernt man nichts über Schadstoffe. 

Durch die kleineren Expositionen ist es eher unwahrscheinlich zu erkranken.    

...zur Antwort

Ja, 

an der Oberfläche schon erkennbar Asbestzement-Fensterbank.

...zur Antwort

Hallo, 

definitiv Asbest erkennbar an der Wabenstruktur, wurde als Brandschutztechnischen Gründen, oberhalb der Spannplatte verlegt. Die Frage ist nun ob schwach oder festgebunden Asbestprodukt. 

Die weißen Fäden sind: Chrysotil Asbest-Fasern.

...zur Antwort

Die Dichtungen vom Ofen sind asbesthaltig, an der Tür und Rohr

...zur Antwort

Hallo,

Es gibt eine Latenzzeit von 38Jahren von der Expositzion faserfreisetzung. Promasbest ist ein Schwach gebundenes Asbestprodukt das ist relativ viel Asbest enthalten.

...zur Antwort
KINDER IM HAUSHALT! Umzug geplant und jetzt von Asbest in neuer und jetziger Wohnung erfahren. Asbest unter Laminat ungefährlich?

Hallo ihr Lieben.

Ich bin am verzweifeln! Im November 2015 habe ich meine jetzige Wohnung zum 29.02.16 fristgemäß gekündigt, wollte aber in eine größere Wohnung vom gleichen Wohnungsunternehmen einziehen.

Von dem Zeitpunkt meiner Kündigung fing ein ewiges hin und her mit der Vermietung an, immer wieder fehlten von mir noch Unterlagen, plötzlich waren die Schlüssel der neuen Wohnung unauffindbar usw.

Mitte Februar sprach ich dann mal wieder telefonisch mit meiner Ansprechpartnerin bei der Wohnungsgesellschaft und sagte ihr das in meiner jetzigen Wohnung alles zum Umzug bereit steht und man nicht mehr richtig laufen kann vor lauter Farbeimern, Umzugskartons und neuem Laminat. Woraufhin die Dame mir dann sagte das ich in der neuen Wohnung gar keinen neuen Bodenbelag verlegen dürfe, weil in den 70er Jahren asbesthaltige Flexplatten in der Wohnung verlegt wurden und diese nun unter dem Laminat liegen und dort "ruhen"..

Weiter erklärte sie mir, dass ich auch meinen Laminat, der vor meinem Einzug vom Vormieter in meiner jetzigen Wohnung verlegt wurde nicht mitnehmen dürfe, weil auch unter diesem Laminatboden diese Asbest-Flexplatten liegen. Ich war und bin darüber völlig entsetzt, weil ich einen 14 Wochen alten Sohn und eine 6 jährige Tochter habe und nun schon 3 Jahre in der jetzigen Wohnung wohne.

Die Dame sagte mir ich solle mir deswegen aber keine Sorgen machen, solange diese Platten unter dem Laminat ruhen und der Laminat liegt, wäre alles okay. Ich dürfe nur den Laminat nicht herausnehmen, weil dann Platten beschädigt werden könnten und dadurch Fasern freigesetzt würden. Ich müsse aber wegen diesen Umständen noch einen Monat länger warten bis ich umziehen könne und dürfe in der jetzigen Wohnung bleiben.

Ich ließ mir nach diesem Telefonat noch einmal Fotos von der neuen Wohnung schicken um mir ins Gedächtnis zu rufen welcher Bodenbelag dort liegt und erinnerte mich gleichzeitig auch das die Vormieterin mir bei der Wohnungsbesichtigung die hässlichen schwarzen Platten im Gäste WC gezeigt hatte. Ich schaute die Fotos durch und tatsächlich, im Gäste-WC liegen derzeit diese Flex-Platten offen und noch viel schlimmer KAPUTT herum.

Ich habe mich dann im Internet zu diesem Thema belesen und rief die Vermietung daraufhin sofort wieder an um mal ganz doof zu fragen was denn mit diesen Flexplatten vor meinem Einzug passiere, weil sie ja auch schon 3 Jahre bei der Vormieterin offen gelegen haben. Man sagte mir die Technikerin würde sich das angucken und entscheiden, vermutlich würde man das abdecken.

Meiner Meinung nach MUSS die Wohnung kernsaniert werden, weil die Platten offen und kaputt da liegen, dort seit Mitte Dezember auch nicht gelüftet wurde und die Fasern ja in Luft, an Wänden und Decken sind.

Ich kann es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren mit meinen Kindern dort einzuziehen und meinen Sohn irgendwann dort krabbeln zu lassen etc.

Was würdet ihr machen, welche Schritte kann ich gehen um zu meinem Recht zu kommen?

...zum Beitrag

Hallo,

Die Floor-flex-Platten haben ca. 15% Asbest     Anteil der darunterlegende Schwarze Kleber  hat außer Asbest noch PAK enthalten, um wirklich gegen die Wohnbaugesellschaft angehen zu können muss ein öffentlich vereidigter Sachverständiger für Asbest her.

...zur Antwort

Hallo Nutella,

Um Geld zu wirtschaften in der Schadstoffsanierung, solltest du den TRGS 521, 5 Tage Kurs Kosten: 1100€-1600€ mit Prüfung durchlaufen, den TRGS521, Geräte Fachkunde. BGR 128
Anschließend ein Fachbetrieb mit einem zweiten Sachkundigen.
Und wenn du richtig Geld verdienen willst verfahren entwickeln.
Es ist alles sehr sehr kostspielig. Gut überlegen

...zur Antwort

Hallo,

Es gibt zwei Arten von Gips Umwandlung einmal mit Künstlicher Mineralwolle KMF
Ist mittlerweile als Schadstoff eingestuft worden, TRGS521
Die andere Art ist eine Lehmartige Struktur unterhalb der Gips Umwandlung, zum Lehm wurde früher immer Asbest als Bindemittel eingesetzt Amphibol Asbest, allerdings schwer zu ermitteln da oft unhomogene Verteilung hier stattfand eine Materialprobe/Mischprobe räumt Zweifel auf.
Man sollte Sie vor Augen führen dass Das Silikat Amphibol sehr spaltbare ist und auch als Schwach gebundenes Asbest eingestuft würd.

...zur Antwort

hallo whyyte,

wie für alle Stoffe gibt es Grenzwerte, bei PAK`s (Stoffgruppe) gibt es einen Grenzwert von 50mg/Kg. dies Lässt sich nur durch eine Materialuntersuchung ermitteln: auf PAK´s hier ist es relevant der Stoff, Naftalin, Benzo(a)pyren....ende 2015 wurden die Grenzwerte für PAK´s verringert auf Spielzeuge und Gegenstände,

Als Beispiel: schwarzer Kleber auf Floor Flex Platten haben meistens unter 50mg/kg PAK´s

Unterm Parkett gibt es werte bis 9000mg/kg.

Wo man aufpassen Sollte ist beim Schleifen, da starke Dämpfe und Gerüche entstehen und die greifen die Schleimhäute an und Rötungen an der Haut verursachen, die Aufnahme geht durch die Haut.

Beim Stemmen hat man  eine sehr kleine Gefährdung, im Gegensatz zum Schleifen.

Die TRGS 500 ist eine Richtlinie. Rechtlich gesehen, Verstoß gegen das Chemikalienverordnung, bringt nicht´s anderen Job suchen!

 

 

...zur Antwort

Hallo Herr Sigidi,

bei Tätigkeiten mit Asbest greift die TRGS519=Technisch Regeln Gefahrstoffen Sanierung, dies gilt für Arbeitnehmer.

Wenn der Eigentümer selbst ohne Hilfe von Freunden oder Bekannten, ist es in (erlaubt) wenn er die Schutzmaßnahmen einhält und ein Gefährdung Dritter ausschließen kann. 

d.h Konkret: er braucht einen Asbestsauger, Big Bags, befeuchtungsgerät, PSA usw.

die Platten werden möglichst bruchfrei demontiert, Bruch ist im rahmen auch erlaubt, in dem man die Platten anfeuchtet.

...zur Antwort

hallo,

der Bodenbelag ist Cushion-Vinyl Asbesthaltig die Trägerschicht ist Asbesthaltig Crysotil-Asbest das weise Auf den Bildern.

die TRGS 519 Stuft Cushion Vinyl als Schwach gebundene Asbestprodukte ein. Vorsicht

Um Dies zu entfernen muss ein Sachkundige nach TRGS519 dran, mit Schleuse, Unterdruckhaltegerät usw. weil die Trägerschicht zu 40%-70% aus Asbest besteht, hat man bei einer Mechanischen Bearbeitung Million Fasern freigesetzt. www.asbest-nrw.com

...zur Antwort

hallo, man darf Asbestzementprodukte beschichten ohne Mechanische Bearbeitung, räumliche Trennung, allerdings muss man dies Kennzeichen durch ein Asbestaufkleber auf dem Laminat sichtbar, falls irgendwann einer einen Tür Stopper anbringen will, um dies zu vermeiden besteht eine Kennzeichnungspflicht.

...zur Antwort
Um was für Bodenbelag handelt es sich hier? Ist mit Asbest zu rechnen?

Wir haben gerade ein sehr altes Haus zur Miete bezogen, in dem vorher Menschen gewohnt haben, denen der Zustand scheinbar gänzlich egal war. Deren Katzen haben einfach ÜBERALL hin uriniert und der Gestank war kaum mehr auszuhalten.Dies haben wir aber leider bei der Besichtigung nicht bemerkt, weil wir da davon ausgingen, dass eben die Katzenklos nicht geputzt wurden. Bzw riecht eine bewohnte Wohnung ja auch immer noch anders, als wenn dann alles raus ist und sie eine Zeit lang leer stand.

Wie dem auch sei. Wir hatten keine andere Wahl als einzuziehen und die Renovierungs- bzw schon eher Sanierungsarbeiten selbst durchzuführen.

Leider ging der Geruch auch nach Entfernen des alten Laminats/Teppichs nicht weg und wir sahen uns gezwungen, den darunter befindlichen Belag abzufräsen, da dieser auf den Estrich geklebt war.Klar wollten wir den Staub nicht einatmen und haben MAsken getragen, aber an Asbest haben wir ganz ehrlich dabei nicht gedacht. Das ist uns leider erst im Nachhinein eingefallen.

Und umso mehr man dazu liest, umso verunsicherter wird man.Jetzt haben wir Panik, dass wir Asbest ganz fein geschliffen/gefräst üebrall im Haus als Feinstaub verteilt haben und wir und auch unser Kind diesen Staub eingeatmet haben.

Wie wahrscheinlich ist es wohl, dass in dem Boden, zu dem ich 3 Bilder eingestellt habe, Asbest drin war? Kennt jemand diesen Boden?Das Haus ist Baujahr und "Renovierungsstaujahr" 1950-1970. So genau kann uns das keiner mehr sagen. Aber somit genau die Asbest Hoch Zeit

...zum Beitrag

Hallo,

ich vermute das der Kleber kein Asbest Belagrücken von Teppich enthält. Es gibt verschiedene Arten von Estrich: Zementestrich, Gussasphalt, Magnesitestrich= Holzfaserestrich hat meistens Amphibol Asbest allerdings ganz wenig und schwer nachzuweisen homogene Verteilung.

...zur Antwort

Hallo,

die Cushion Vinyl, wurden früher als Meterware verkauft, die Trägerschicht ist immer Schwachgebunden fast lose Asbest, die Cushion Vinyl Belag lasst sich schwer kennen, da es ganz viele Muster gab.  Materialanalyse schafft Klarheit Kostenpunkt für eine Analyse ca. 70€

...zur Antwort

Hallo,

bei OKAL bekommt man einen Schadstoffauszug, außer Asbest ist noch Formaldehyd (Holzschutzmittel) auf den Spannplatten vorhanden, daher kommt auch meistens der Geruch, eine Raumluftmessung auf Gase schafft Klarheit. Die Floor Flex Platten haben einen Asbestgehalt bis 15%. Meistens ist auch der Kleber Asbesthaltig und PAK haltig also sehr Vorsichtig, Reinigung ist grundsätzlich möglich, mit einem Asbestsauger, ergänzend Unterdruckhaltegerät, textilen werden Entsorgt.

...zur Antwort