Um deine Frage sinnvoll beantworten zu können fehlen leider einige Angaben...

Sky ist unter anderem auch als Internet Sender zu empfangen, das ist aber meines Wissens nach NICHT teil der normalen Tarife. Der Sky empfang über das Kabel Netz ist von Region zu region unterschiedlich, da musst du dich an die Leute bei Sky wenden, die können dir dann sagen ob das machbar ist.

An und für sich kommt auch das Signal einer Sateliten Schüssel über ein Antennenkabel zu deinem Fernseher, wenn der defekt an deinem Fernseher liegt wird auch Sky nicht funktionieren. Solltest du lediglich nicht für das Kabelfernsehen freigeschaltet sein (also das das aus der Kabel Dose kommt, stichwort Kabel Deutschland/Vodafon), solltest du aber trotzdem die Öffentlich rechtlichen Sender Empfangen, die sollten nämlich unverschlüsselt sein, setzt natürlich vorraus das dein Fernsehgerät das richtige Empfangsmodul besitzt, die meisten älteren Geräte kommen ohne extra decoder jedoch nicht mit dem digitalen Kabelfernsehen klar.

...zur Antwort

Um Verlust behaftet komprimieren zu können musst du wissen was du komprimieren willst. Sonst weiß man ja nicht welche Informationen man reduzieren kann. Verlustbehaftet komprimiert man vor allem on Bereichen in denen man davon ausgeht das die Informationen nicht benötigt werden. Und vor allem nur an Stellen an denen mit dem Material nicht weiter gearbeitet werden muss. 

Kompression ohne Verluste ist wesentlich komplizierter, hat aber den Vorteil das man es auf alle Typen von Dateien anwenden kann (aber eben mit unterschiedlich sinnvollen Resultaten) verlustfrei komprimiert man wenn man alle Informationen behalten will, aber dennoch platz sparen will. Ein gutes Beispiel hierfür sind Archive wie rar und zip. Aber auch flac und png

...zur Antwort

Alle SSDs würde ich nicht unbedingt empfehlen, wie sonst auch gibt es auch hier schwarze Schafe. Bei Namenhaften Herstellern kannst du aber bedenkenlos zugreifen (Samsung, SanDisk, Kingston, Corsair, Intel, etc.) Vermeiden würde ich all zu billige no name SSDs. 

Zur Kapazität: Wenn du nur dein Betriebssystem und ein paar Standart Programme installieren möchtest reichen 128 GB völlig aus, in dem Fall solltest du dir aber noch ein "Datengrab" zulegen. Wenn die SSD der einzige Speicher sein soll würde ich zu 256 GB und größer greifen. 

Mehrere SSDs macht nur Sinn wenn eine zu klein ist :) Geschwindigkeit gewinnst du nur in wenigen Szenarien und auch nur wenn der Controller genug Bandbreiten Reserven hat. Von RAID 0 würde ich mich mit SSDs grundsätzlich fern halten. RAID 1 zur Ausfallsicherung kann man aber machen (in meinen Augen im privaten Umfeld allerdings Verschwendung).

Was die SSDs schnell macht wurde ja schon erklärt :) Da kann ich nur noch anhängen das gerade große PCIe SSDs nochmals einen saftigen Speedboost durch das Parallelisieren von Zugriffen bekommen (Stichwort Mehrkanal Controller) 

...zur Antwort

Wenn das Game erstmal geladen ist ist deine Festplatte nicht mehr wichtig. Die meisten Dinge sind dann im RAM. Gerade lol ist recht anfällig für Paketverlust, dass kann zu den von dir beschriebenen Problemen führen, ist aber eigentlich nur bei schlechten WLAN oder DLAN Systemen ein wirkliches Problem. 

Der andere Punkt ist natürlich der input lag. Der setzt sich aus den addierten Reaktionszeiten der Hardware zusammen. Maßgeblich sind hier vor allem Monitor und Eingabegeräte. Fernseher im allgemeinen (wenn kein Gaming Modus etc. Vorhanden ist) haben nicht selten spürbare Verzögerungen. Auch Signaladapter wie VGA oder DVI-A zu Hdmi oder DVI-D können zusätzlich negative Auswirkungen haben. 

Die meisten Funkmäuße sind übrigens auch extrem schlecht in Sachen Input Verzögerung. 

...zur Antwort

Von solchen Problemen bei Beyerdynamic hör ich auch zum ersten Mal. Klingt so als hättest du ein Montags Exemplar und nen Langschläfer bei der QC erwischt :) 

Geschlossene Kopfhörer sind nicht so meine Welt aber man hört viel gutes über Audio Tecnica. Sogar die neueren Kopfhörer von Philipps sollen in der Klasse recht gut sein (ich such dir später mal genaue Modelle raus) 

...zur Antwort

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Die beiden Prozessoren stechen nicht einmal nen Top End Ryzen aus :) 

Außerdem sollte man gerade in Nicht Workstation PC die single Core Performance nicht aus den Augen verlieren da der Software Support für mehr Kerne immer noch recht bescheiden ist. 

Außerdem darf man den Stromverbrauch dieser Dinger nicht unterschätzen

...zur Antwort

Der spezifische Wiederstand von Konstantan ist
0,51 Ω mm² m^(-1), oder 0,51 (Ohm x mm²) / m. (bei 600°C, für 400 finde ich leider gerade nichts)

Da dein Draht dein einziger "Verbraucher" ist wird die gesamte Leistung die du anlegst in Wärme umgewandelt, soll also heißen um einen Draht auf 400°C zu erhitzen müsstest du erst einmal wissen wie viel wärme dieser an seine Umgebung abgiebt, sonst wird er wenn du pech hast schmelzen, oder nicht heiß genug.

Aber nur mal damit du die größenordnung hast: Ich hab hier einen Wassergekühlten Lastwiederstand aus Konstantan, der hat ca. 1,5mm² und ist einen knappen Meter Lang (auf Spule gewickelt). In einem stehendem Wasserbad bleibt der bei 100 Watt unter 50°C.

Wesentlich einfacher ist das ganze mit einem Thermostat. Dann kannst du deinen Strom einfach bei gewünschter Temperatur abschalten und wieder an wenn er zu kalt wird. Spart dir die ganze Rechnerei :)

Die mAh sind übrigens nicht dein einziges Problem: Je dünner dein Draht desto höher sein Wiederstand, desto mehr Spannung brauchst du um den benötigten Strom fliesen zu lassen.

...zur Antwort

Dein vorhaben hackt vor allen Dingen am Betriebssystem! Es gibt keinen Einzigen Treiber der in den Windows Sound Mixer eingreifen kann, das ist leider seit Windows 7 so, selbst die großen Tonstudios kämpfen damit...

Die Lösung ist spezielle Hardware mit Multiblen Kanälen. Die melden sich bei Windows (wenn sie es denn überhaubt tun) als verschiedene Geräte an, so bekommt jeder Kanal (oder Kanal paar eher gesagt) seinen Eigenen Windows Sound Mixer. Wenn man jetzt immer nur eine Anwendung pro Gerät legt kann man so über die Master Lautstärke auch physisch regeln.

Anders gehts leider nicht. Windows sei Dank!

...zur Antwort

Gerade für die 80 Ohm Variante kann ich dir nur vom kauf einer anständigen DAC/KHV Combo abraten, da verbrennst du nur dein Geld mit.

Wie weiter unten schon erwähnt reicht da ein einigesmaßen potentest USB Interface völlig aus. Im niedrigpreis Segment kann ich dir das ESI UDJ6 ans Herz legen, für etwas mehr das ESI Maya 22 oder das bereits erwähnte
Steinberg UR12. Für einen 80 Ohm Dt-770 sind die alle in Ordnung :)

Von marken wie Sabaj und FX Audio würde ich ohnehin etwas abstand nehmen. Das sind die gleichen Geräte die du für 15 Euro über AliExpress aus China bekommst...

...zur Antwort

Die Vorstellung die die Leute von Kis  haben hat mit der Realität nichts zu tun :) 

Selbst moderne KI sind im wesentlichen nur sehr komplexe Datenbanken die von noch komplexeren Algorithmen erstellt und ausgewertet werden. 

I'm Moment ist der einzige Sinnvolle Einsatzbereich das Machine Learning, und da geht es mehr um die selbstständige Erkennung von Abläufen durch automation von Reaktionen und Anpassungen. 

Weit davon entfernt Skynet zu werden, somit sind Gesetze in dieser Richtung eher im Sinne von Haftungsfragen zu sehen (Beispielsweise: Wer ist schuld wenn dein Autonom geparktes Auto ein anderes streift?) 

...zur Antwort

Gerade im Audio Bereich gibt es noch oben hin kein Limit, je teurer die Ausrüstung jedoch wird desto mehr Voodoo Snake Oil findet man auch :)

Der DT-990 ist schon nicht verkehrt, ein Lohnenswertes Upgrade wäre in deinem Fall vermutlich die Signal Quelle. Die Soundblaster Karten sind zwar nicht schlecht, gemessen mit anderen aber auch nicht unbedingt überflieger. Ich kann dir die Xonar Essence STX empfehlen, die hatt alles was man braucht und dazu noch eine echt Gute Abschirmung. Wenn du etwas mehr Ausgeben willst würde ich dir zu einem USB Interface raten, die überflügeln ab einem gewissen Punkt die PCIe Karten. Erst wenn du wirklich viel locker machen willst würde ich nen neuen Kopfhörer empfehlen (Und dann auch nur mit neuer Quelle). Der T90 von Beyer dynamic käme dann in Frage.

Es lohnt sich übrigens oft ein Auge auf den gebraucht Markt zu haben, da kann man ne Menge sparen und das Rad hat in den letzten Jahren keiner neu erfunden

...zur Antwort

Im Betrieb können erschütterungen zu Fehlern und in extremen Fällen sogar zu Defekten an Optischen oder Magnetischen Laufwerken führen (DVD-Laufwerk, HDD etc), beides merkt man aber recht schnell. Beim Defekt sollte windows binnen kürzester Zeit entweder die platte oder das Laufwerk nicht mehr richtig erkennen, bei einem Fehler versucht ers einfach nochmal, das bekommt man als nutzer in der Regel nur bedingt mit.

Ansonsten besteht natürlich immer die Gefahr das Lötstellen brechen, das merkst aber, in abhängikeit davon wo eine gebrochen ist, sofort.

Wenn dein PC noch funktioniert hat er also mit sehr hoher wahrscheinlichkeit nichts abbekommen.

Allerdings solltest du nicht all zu oft deinen Tisch so bearbeiten den die Spindellager in deiner Festplatte hassen es im betrieb bewegt zu werden. Moderne Platten können zwar einiges ab, aber irgendwann ist schluss. Gerade bei WD Green Platten der ersten Generation war das ein riesen Problem.

...zur Antwort

Ich persönlich bevorzuge Onkyo, aber ich denke das ist geschmackssache :)

Wichtig für die Tonqualität ist bei solchen digital Verstärkern der Klirrfaktor und der Frequenzgang. Der Klirrfaktor ist meistens mit angegeben und beschreibt die verzerrung bei einer bestimmten Lautstärke. Der Frequenzgang wird nur selten mit angebeben und gibt wieder wie gut welche Frequenz verstärkt werden kann.

Auch wichtig ist das du die Richtigen Lautsprecher verwendest. Wenn dein Lautsprecher 8 Ohm Impedanz hat dann sollte dein Verstärker auch 8 Ohm Lautsprecher betreiben können. Im Falle der genannten Verstärker heißt das das 6 Ohm deine Untergrenze ist.

Weiter kann ich dir bei der Entscheidung leider nicht helfen :) Müsste ich mich entscheiden würde ich vermutlich den Pioneer nehmen, hauptsächlich wegen seiner Phasenkorrektur (die gibts in den anderen auch, nur mit anderem Namen) und der Tatsache das man hier und da hört Pioneer sei in der Preisklasse recht gut.

...zur Antwort
Open Suse

Ich persönlich finde OpenSuse recht anwenderfreundlich da mn hier im vergleich zu Ubuntu nur selten in die Konsole gezwungen wird. Gerade für Windows verwöhnte ist das ein großer Vorteil bzw ein riesen Nachteil anderer Linux distributionen.

Ich hab einen TeamSpeak Server und einige SMB freigaben unter OpenSuse in ner knappen stunde ohne einen einzigen Befehl über die Konsole zum laufen bekommen (außer dem starten des TS Servers selbst, dazu braucht man die Konsole)

...zur Antwort

Welche Lautsprecher genau verwendest du denn? 50 Watt an 8 Ohm ist schon ordentlich bums wenn du einen einigermaßen effizienten Lautsprecher hast. Maximal hundert Euro ist ziemlich eng, da würde ich dir die PA Endstufen von thomann empfehlen, die sin in ihrem Preissegment ungeschlagen und treiben so ziemlich alles :)

Hier mal ein Beispiel (und nein ich arbeite weder für noch mit thomann oder irgendeinem anderem Hersteller zusammen :))
https://www.thomann.de/de/the\_tamp\_s\_75\_mk\_ii\_b\_stock.htm

Mein Bruder treibt damit zwei Marke Eigenbau Bass Monster an und ist bisher sehr zufrieden.

Alternativ gibts natürlich immer den Gebraucht Markt. In der Klasse bekommst du mit Glück einen kleinen Camebridge Audio Verstärker, oder vlt ein älteres Modell von Onkyo/Kenwood/etc.

...zur Antwort

Ich habe Angewandte Mathematik und Physik studiert, da beschäftigt man sich stellenweise mit Datenkompression. Die von dir angesprochenen Berreiche haben allerdings weniger mit dem Programmieren und viel mehr mit Mathematik zu tun, da wist du ohne eine wirklich gute Basis kaum was verstehen, daher würde ich dir raten hier anzusetzten. Am einfachsten geht das mit scripten von alten Uni Kursen, findet man immer weider mal im Internet, oder einfach nen Studenten fragen :)

...zur Antwort

Ich hab mich mal durch die bisherigen kommentare gelesen und kann dir die offenen (also die DT-990) auch nur wärmstens empfehlen, die DT-770 sind etwas basslastiger aber auch etwas träger.

Eine Onboardsoundkarte leided häufig unter einer schlechten Stromversorgung da andere Hardware die gleiche Schiene verwenden, das kann sich in rauschen äußern. Die Realtek onBoard karten sind in meinen Augen alle Schrott. Das sind chips vom billig markt für häufig unter einem Euro pro stück die das tun sollen was manche hundert 100 Karten nicht schaffen...

Die 250 Ohm halte ich ebenfalls für die richtige wahl, 32/80 Ohm DT-770 klingen grauenvoll...

Die Xonar Karten sind eigentlich immer ganz gut im low budget system. Ich hatte lange eine Essence STX an 250 Ohm Kopfhörern, hat super geklappt :)

Beim Soundinterface wirds etwas holprig, externe Interfaces haben ihre Vorteile, wenn du aber keins gebraucht kriegs würde ich in der Preisklasse davon abraten. Ein Freund meiner selbst verwendet eine Creative Sound Blaster Audigy Rx an ein Paar DT-770 250 Ohm und ist recht zufrieden, die Karte kostet ca. 50-60 Euro. Falls dir das zu teuer ist hat die ASUS Xonar DSX einen recht guten Ruf, hab ich selbst aber noch nicht getested, ist aber auch in der Lage 250 Ohm Kopfhörer zu betreiben und 10 Euro billiger. Noch Günstiger würde ich nicht gehen, da gewinnt man einfach nichts mit.

Der Philips Fidelio X2 ist etwas einfacher zu betreiben, wird dir aber das  rauschen deiner Soundkarte stärker präsentieren und würde von einer besseren Quelle auch recht stark profitieren.

...zur Antwort

Bei deinem niedrigen Budget würde ich von einem 5.1 System definitiv abraten, es gibt einfach keine möglichkeit 5 Lautsprecher und einen einigermaßen sinnvollen Subwoofer für das Geld zu bekommen.

Du wirst wesentlich mehr Bass (und auch eine erheblich bessere Klangqualität) mit einem paar Stand Lautsprechern Kriegen. Ich würde dir außerdem zu gebrauchten Modellen raten da sehr viele gute Lautsprecher einen erheblich Wertverlust durchmachen (ebay Kleinanzeigen hilft da weiter).

Schau auch nicht nur auf die Watt angabe, die ist gerade bei günstigen Lautsprechern erlogen und erstunken, vor allem bei Subwoofern.

Für Bass-Liebhaber auch sehr wichtig ist eine ausreichend hohe kapazität am Verstärker, denn bei den meisten Lautsprechern nimmt der wiederstand zusammen mit der Frequenz ab wodurch mehr strom fließt, und der muss ja erst einmal irgendwo her kommen.

...zur Antwort

Wie so oft liegt der Unterschied im binning. Es ist der Gleiche Chip Ja, ABER eben in einer etwas besseren "Qualität". Du kannst jetzt natürlich Glück haben und deinen 1700 sogar höher übertakten als einen 1700X, kann dir aber auch passieren das nach 50 MHz schluss ist.

...zur Antwort