Hallo.
diesen und letzten Winter musste mein Oldtimer WoMo leider draußen stehen und das hat´s mir jetzt etwas übel genommen.
Ich hatte vor 2 Jahren erstmals Dichtigkeitsprobleme bei Starkregen bemerkt und dann mit spezieller wohnmobilgeeigneter Dichtmasse die Seitenleisten oben abgedichtet (bzw. es versucht). Ich dachte eigentlich, dass es geklappt hat, aber leider war dem nicht so, obwohl großzügig aufgetragen. An drei Stellen kam Feuchtigkeit rein.
Nun habe ich es etwa zwei Monate unter einer Brücke stehen gehabt und soweit ist alles wieder trocken. Die Lattung / das Holzgerüst ist glücklicherweise nicht marode. Und alle sichtbaren Anzeichen von innen habe ich beseitigt.
Was allerdings der Fall ist - die Aluplatten auf dem Dach sind von Lochfraß betroffen (vor 1-2 Jahren war da noch gar nichts)... bisher habe ich nur 2-3 richtige Löcher entdecken können, aber an etlichen Stellen ist zu erkennen, dass sich Löcher anbahnen (siehe Bilder).
Nun habe ich schon ein bisschen im Internet recherchiert, Videos angesehen... und etliche Möglichkeiten gefunden, wie man vorgehen kann. Da ich aber absolut unsicher bin und auch keine Fachkenntnis habe würde ich gerne nochmal die Optionen besprechen... und wie man dann genau vorgeht, ob man eine Grundierung benötigt etc.
Also folgende Optionen habe ich so aufgeschnappt:
a) mit Polyurethan (momentan mein Favorit)
... nur habe ich bisher keine Ahnung wie man dabei genau vorgeht und welches Produkt dann zu empfehlen ist... preiswert wäre wünschenswert,
b) mit Epoxidharz
c) MEM Water Stop (den wollte ich auf jeden Fall benutzen um die oberen Seitenleisten richtig dicht zu bekommen, ich bin aber nachdem ich die zähe Konsistenz gesehen habe stark am zweifeln, ob das großflächig sinnvoll ist...)
d) Bitumen in irgend einer Form ist nirgends großartig diskutiert worden, ist das nicht auch eine denkbare Option? (ist ja auf dem Dach und man sieht es eh nicht)
Hier mal die Bilder:
Ich hoffe sehr ihr könne mir weiterhelfen :)
Grüße
Julius