Die FOX-Warrior S sollte unter 100,-€ kosten und ist eine echt klasse Karpfenrute...

Die haben wir bei uns im Angelladen schon sehr oft verkauft und noch nie Beschwerden gehabt... Das ist meiner Meinung nach vom Preis-Leistungs-Verhälltnis die Beste Karpfenrute am Markt...

...zur Antwort

Der Wirkungsgrad ist immer Nutzen duch Aufwand, d.h. z.B. wenn du mit n für den Wirkungsgrad und Pzu und Pab für die Leistungen rechnest ist: n = Pab/Pzu Da die Zugeführte Leistung immer größer ist, als die Abgegebene kommt IMMER der wirkungsgrad in 0,... also unter null raus. Deine Rechnung ist also nicht schlecht, aber du hast einfach nur den falschen Wert für den Wirkngsgrad aufgeschrieben... Pab und Pzu sollten die selbe einheit haben, da der Wirkungsgrad einheitenlos ist und sich bei dir die beiden MJ's von Pab und Pzu bei der Berechnung von n wegkürzen... Also sollte dein Ergebnis auf jeden Fall erstmal in MJ herauskommen, ob du es nun noch in etwas anders umrechnest, was passender ist ist dir selbst überlassen...

...zur Antwort

Die Fischereischeinprüfung fällt unter das Fischereigesetz und ist nicht bundesweit gleich, sondern in jedem Bundesland unterschiedlich... Es kann dir hier keiner eine konkrete Antwort geben, ohne dein Heimatbundesland zu wissen! Aber wenn du in einem Angelverein bist sollte sich dein Jugendwart schon um den Termin der Prüfung kümmern... Ansonsten werden die Prüfungen vom VDSF (Verband deutscher Sportfischer) oder vom DAV (Deutscher Anglerverband) durchgeführt. Diese beiden Organisationen sollten in denem Bundesland Landes- und Kreisverbände haben auf deren Homepages die Termine stehen sollten... Aber das hängt natürlich von der aktualität der Pages ab! Ansonsten werden auch viele Kurse in zusammenarbeit mit der Volkshochschule abgehalten und du könntest da mal fragen, ob ein Kurs gelistet ist... Zum Durchfallen: Bei uns in SH mus ein durchgefallener Prüfling nur die Prüfungsgebühr zahlen, um neu geprüft zu werden... Aber wenn du ordentlich lernst und immer schön zum Kurs gehst solltest du die Prüfung auch bestehen, die ist ja schließlich für Jugendliche gemacht...

...zur Antwort

Hallo Naumi,

erstmal ist es nicht nur wichtig, womit man angelt, sondern auch wo man angelt um große Fische zu fangen... Die großen Brassen fängt man meistens nur mit einem Köder, der auf Grund liegt >> Also die Tiefe gut mit der Pose ausloten, oder gleich eine Grundangel (z.B. Feerderrute) verwenden.

Das Futter

Mach dein Futter nicht zu feinkörnig und pass auf, dass nicht zu viele nahrhafte Inhaltsstoffe im Futter sind. Denn die machen die Fische satt und dann beißen sie nicht mehr! Viele Fertigfutter haben Erde, oder Asche zu strecken drin (zum selbermixen ist frische Erde aus nem Maulwurfshaufen auch geignet). Und mach irgendwas Öliges in den Futter, z.B. Hanf- oder Nußmehl, denn das macht bei den Fischen nen geschmeidigen Schiß und ein Fisch der viel Sch... Frisst auch wieder schneller. Falls es mit der Eigenmischung nicht klappen sollte schau dich mal nach Futter von der Firma Geer's um, damit habe ich sehr große Erfolge.

Lebendfutter

Würmer und Caster im Futter sprechen gerade große Fische sehr oft an. Caster kann man selber machen und Würmer findet man in Misthaufen (falls es sowas bei euch gibt). Wenn dir das zu aufwändig/teuer ist probiers erstmal mit Dosenmais.

Wenn du nun noch schön auf einer (am besten der richtigen :)) Stelle angelst und dein Futter nicht über den ganzen Angelplatz versteußt sollten sich die großen Fische irgendwann einfinden... Das ist dann meistens nur eine Frage der Zeit.

Ich hoffe, dass war hilfreich...

...zur Antwort

Das Fischereigesetz ist Ländersache, d.h. in jedem Bundesland anders! Es wäre also sehr hilfreich, wenn du dein Heimatbundesland in deine Frage mit einbinden könntest...

...zur Antwort

Wenn du eine Fischereischeinprüfung abgelegt hast gilt die ein Leben lang. Du kannst den Schein also einfach verlängern...

...zur Antwort

Was auch noch recht einfach ist: Kompremierbarkeit von Gasen und Flüssigkeiten

Du brauchst: Eine Plastikflasche (schön groß und schön weich), Wasserbomben oder Luftballons und etwas Geschick.

  • Tüddel einen leeren Luftballon in die Flasch, dass nur die Tülle draussen ist.
  • Blase den Ballon in der Flasche auf, verknote ihn und stopf ihn vorsichtig ganz in die Flasche.
  • Nimm einen zweiten Ballon und tüddel auch den in die Flasche.
  • Fülle den Zweiten Ballon mit Wasser und verknote ihn (möglichst ohne Luft im Ballon).
  • Und wieder in die Flasche propfen.
  • Nun die Flasche mit Wasser füllen und fest verschleißen.

Jetzt hast du einen Luftballon und eine Wasserbombe in einer Wasserflasche...

Wenn du die Flasche zusammen drückst (wenn du nicht stark genug bist kannst du dich ruhig auf die Flasche stellen) wird sich der Luftballon verkleinern, aber die Wasserbombe bleibt, wie sie ist.

Erklärung:

Flüssigkeiten gelten als nicht kompremierbar (nicht zusammenzudrücken) aber Gase sind kompremierbar. Wenn du also den Druck in der Flasche erhöhst wird alles flüssige so bleiben, wie es ist. Alles Gasförmige in der Flasche wird sich bei steigendem Druck zusammendrücken lassen.

Nehmen wir mal an, dass Luft ein idiales Gas ist, dann gilt:

P * V = n * R * T (Druck * Volumen = Teilchenzahl * Gaskonstante * Temperatur) n, R und T werden beim Zusammendrücken nicht verändert, d.h. P * V ist konstant.

Daraus folgt für den Luftballon:

Je größer der Druck (P) in der Flasche ist, desto kleiner wird das Volumen (V) der Wasserbombe.

...zur Antwort

Ein sehr einfacher Elektromotor:

Du brauchst eine normal Battarie, eine Schraube aus Eisen (ca 4 bis 6 cm lang), einen Draht (ca. 20cm lang) und einen kleinen, starken Magneten (am besten aus Neodym).

Einfach den Magneten an den Schraubenkopf heften und das ganze mit der Schraubenspitze unter den Minuspol der Battarie hängen. Der Magnet muss so stark sein, dass die Schraube hällt. Nun die Battarie in die Hand nehmen und den Draht mit einem Finger am Pluspol der Battarie halten. Wenn du mit dem anderen Ende des Drahtes den Magneten berührst fängt sich die Schraub an zu drehen, wie dulle :).

http://www.youtube.com/watch?v=XUSuz3NHbqo

Erklärung:

Der Strom fließt von Minuspol durch die Schraube, den Magneten und den Draht zum Pluspol (physikalischer Strom fließt von minus nach plus). Die Magnetfeldlienien kommen unten senkrechet aus dem Magneten, drehen nach oben, verlaufen parallel zur Schraube, drehen dann wieder nach unten und gehen dann senkrecht in die Schraube. Am oberen Wendepunkt der Magnetfeldlienien verlaufen Strom und Feld senkrecht zueinander, es entsteht eine Kraft, die die Schraube dreht. Weil die Schraube so gut gelagert ist reich diese winzig kleine Kraft aus, um das ganze zu drehen.

Wichtig: Nur oberhalb der Schraube fließt der Strom im 90°-Winkel zum Magnetfeld und nur dort resultiert die Kraft.

...zur Antwort

Also... im Tierschutzgesetz steht: "Man darf keinem Tier ohne triftigem Grund einen Schaden zufügen!" und ein triftiger Grund ist z.B. der Verzehr eines Fisches.

Das bedeutet: Nur wenn man einen Fisch mitnehmen möchte darf man überhaupt angeln. Fisch zu fangen um sie danach auf jeden Fall wieder zurrückzusetzen ist Tierquälerei!

Fische zurrücksetzen ist nur erlaubt, wenn die Fische untermaßig sind, wenn die Fische geschützt sind, als Besatz (in ein anderes Gewässer setzten (aber nur mit Erlaubniss beider Fischereiberechtigten)).

In der Praxis werden auch Fische, die nicht zum Verzehr geeignet sind (zu groß, zu klein, falsche Fischart) zurrückgesetzt, aber das ist so eine grauzone und die Angler streiten sich oft, ob das erlaubt ist... Es gibt einige Angler, die meinen, dass jeder maßige, nicht geschützte Fische getötet werden soll.

Zum Fische Keschern: Natürlich werden Fische die mit dem Kescher gefangen werden verletzt! Jede Berührung des Fisches verletzt die Schleimhaut und kann Krankheiten und Pilzbefall verursachen!

Fazit: TIERE SIND KEINE SPIELZEUGE! Und angeln darf man nur, wenn die Fische einer guten Verwertung zugeführt werden.

...zur Antwort

In SH braucht jeder Person über 12 Jahren, die angeln möchte einen eigenen Fischereischein und einen Erlaubnisschein...

Wenn ihr zum Ansitzangeln geht (Angel rausschmeißen und warten, bis ein Fisch beißt) wir es oft so gemacht, dass eine weiter Person mitangelt und nur die Gesamtzahl der Angelruten nicht überschritten wird. ABER das funktioniert nach dem Prinzip: "Wo kein Kläger, da kein Richter" und ist offiziel nicht erlaubt.

Heringsangeln ist aktives Fischen und da würde ich das auf keinen Fall machen! Zumal es wahrscheinlich an den NOK (Nord-Ostsee-Kanal) gehen soll (wegen den 2 Haken) und dort sehr häufig kontrolliert wird.

...zur Antwort

Das kann man nicht so über einen Kamm scheren! DAM kauft die Angelruten auch nur in Asien ein... Soll heißen die haben gute und schlechte Ruten...

Ich persönlich würde mir keine Rute kaufen, die ich nicht in der Hand gehabt habe (egal von welchem Hersteller). Aber der niedrige Preis spricht entweder für eine nicht so tolle Rute (die für einen Hobbyangler aber durchaus ausreichen kann), oder für ein Auslaufmodell.

Da Feederruten bei mir sehr stark belastet werden und ich doch schon das eine oder andere Ersatzteil gebraucht habe würde ich von Ausläufern absehen...

Mein Rat: Wenn du nicht genau weißt, was du haben willst geh zum Fachhändler und zahl halt 5,- Euro mehr für eine gute Beratung und Service...

...zur Antwort

Matrix (FOX) hat einen ganz tollen Schirm rausgebracht mit Bruchsicheren Glasfaserstäben und einem festem Tuch. Bei diesem Schirm ist die Arretierung recht weit oben, so dass mehr Platz für den Angler entsteht und es werden gleich zwei gute Heringe mitgeliefert. Das ganze kostet allerdings um die 90,- €.

http://www.fishmatrix.co.uk/catalogues-products.php?product=6&catalogue=7&section=2

Ich habe den Schirm bei meinem Händler gesehen und fand ihn ganz toll! Falls du Interesse hast verschickt er die dinger sicher auch...

Frag einfach mal bei angelnundpokale@t-online.de an.

...zur Antwort

Das Fischereigesetz ist in jedem Bundesland anders, desshalb ist diese Antwort nicht unbedingt allgemeingültig!

Bei uns in Schleswig-Holstein muss vor der Prüfung zwar ein dreißigstündiger Vorbereitungskurs angeboten werden, aber die Teilnahme ist nicht Pflicht. D.h. du könntest dich anmelden und nur zur Püfung gehen... Aber dabei würdest du kein Geld sparen und wenn du schonmal durchgefallen bist kann eine Auffrischung des Lernstoffes nicht schaden denke ich... :)

Wenn du es für dein Bundesland genau wissen möchtest mach hier mehr angaben, oder informier dich bei deinem Kursanbieter (bei uns in S.H. sind es der V.D.S.F und der D.A.V).

...zur Antwort

Nur dort, wo die Elbe als Küstengewässer gilt, also zwischen HH und der Nordsee und in Teilen von HH darfst du ohne Erlaubnisschein (also nur mit dem gültigen Fischereischein) angeln. In HH bekommst du in vielen Angelgeschäften eine Karte, auf der eingezeichnet ist, wo man einen E-Schein, bzw. keinen E-schein braucht. Überall dort, wo die Elbe ein Binnengewässer ist brauchst du einen Erlaubnisschein.

...zur Antwort

Wenn du in den Küstengewässern in S.H. angeln möchtest brauchst du nur den gültigen Fischereischein. Den kannst du auf zwei Arten erlangen:

  1. Mach eine Fischereischeinprüfung und du hast dein Leben lang den Schein...

  2. Geh zu einem Ordnungsamt in S.H. und kauf dir einen Urlauberfischereischen dann kannst du für einen gewissen Zeitraum (ich glaube es sind 21 Tage) angeln, als ob du die Fischereischeinprüfung gemacht hättest... Diese Möglichkeit ist seit 2012 für Jedermann da. (Früher galt das nur, wenn der erste Wohnsitz außerhalb von S.H. lag.)

...zur Antwort

Das mit dem Fangen dürfen ist wohl so richtig, ABER:

So weit ich weiß benötigt man den Fischereischein (im Volksmund auch Angelschein genannt) um sich als Privatperson das eingeschrenkte Hegerecht (in Form eines Fischerei-Erlaubnisscheins) anzueignen. D.h. der Angler mit gültigem Fischereischein hat das recht sich Fische (oder auf dem Erlaubnisschein enthaltene Lebewesen) mit der Handangel ZUM EIGENBEDARF anzueignen.

Die Reusenfischerei ist nur in den wenigsten Erlaubnisscheinen beinhalten... Und das Verkaufen vom Fang ist für Privatpersonen sowieso nicht in Ordnung.

Ich denke du bräuchtest einen Nebenerwerbsfischereischein und ein Gewerbe, um dein Vorhaben durchzuführen.

...zur Antwort

Steht das "Webo DPS" auf der Rute, oder auf dem Rollenhalter der Rute?

Weil laut google ist das die Bezeichnung für einen Rollenhalter, der bei Eigenbauruten verwendet wird...

...zur Antwort

In deinem Diagramm sollte auf der X-Achse die Zeit und auf der Y-Achse die Temperatur aufgetragen sein...

Der eingetragen Graph besteht aus schrägen und waagerechten Linien.

Bei den schrägen Linien wird der Stoff ohne Umwandlung erwärmt, also z.B. das Eis von -10 °C auf 0 °C (Schmelztemperatur). Du kannst nun aus dem Diagramm entnehmen wie viel Zeit du für welche Temperaturänderung brauchst. Die zugeführte Energie ist einfach die Zeit in Sekunden mal 400 J pro Sekunde. Wenn du in der Aufgabenstellung noch die Masse des Stoffes gegeben hast kannst du die spezifische Wärmekapazität errechenen:

Q = m * c * ∆T also zugeführte Energie = Masse * spez.Wärmekapazität * Temperaturdifferenz

c = Q / (m * ∆T)

Ab dem Erreichen der Schmelztemperatur verläuft der Graph waagerecht, d.h. dass die zugeführte Energie den festen Körper zum schmelzen bringt und erst wenn alles geschmolzen ist steigt die Temperatur wieder.

Greif die Zeit der Waagerechten ab und berechne die Schmelzwärme wie die Wärmekapazität des Eises.

Zugeführte Energie = Schmelzwärme * Masse

Die nächste Schräge ist die Erwärmung der Flüssigkeit, dann kommt die Waagerechte (Verdampfung der Flüssigkeit) und dann wieder eine Schräge (Erhitzung des Dampfes).

Du kannst immer über die Zeit die zugeführte Wärme ermitteln und dann weiter rechenen.

Offtopic (nicht zur Lösung gebraucht):

Das ist ein theoretischer Graph da es in Realität schwer ist, genau konstant 400 J pro Sekunde zuzuführen, weil der Wärmefluss abhängig von der Temperaturdifferenz z.B. zwischen Topf und Herdplatte ist. Also je heißer der Topf ist, dasto weniger Wärme wird vom Herd auf den Topf überdtragen... In der Realität sind deine Schrägen Lininen im Diagramm meisens Kurven.

Ich hoffe dass hat dir geholfen...

...zur Antwort