Jetzt ist dein Plan sehenswert. Meiner Meinung nach. Du kannst aber gerne noch andere Meinungen einholen. Viel Spaß damit.
Also meiner Meinung nach haben die aktuellen CPUs von Intel AMD das fürchten gelehrt. Aber okay! Rote Fraktion gegen die blaue Fraktion. Diskussionen sind vorprogrammiert.
Prinzipiell würde ich eine Wakü AiO draufschmeißen. Das sieht nicht nur schöner aus, es hat den Vorteil, dass du deinen gesamten Airflow mit den Lüftern noch verbessern kannst. Außerdem mag ich keine Luftkühler.
Dann hast du da ein sehr schönes Setup. Der Rest ist völlig in Ordnung.
Prinzipiell ist der Motor und alle Flüssigkeiten und Öle (auch das Getriebe!!!) erst sehr spät auf Betriebstemperatur. Das Kühlwasser ist meistens relativ schnell warm aber erst wenn dieses warm ist fängt es an alle umliegenden Bauteile und Öle zu erwärmen. Bei einem Benziner (Faustregel) sind 10-15km ausreichend um den Motor Betriebswarm zu fahren. Ein Diesel 5-10km mehr je nachdem welches Fahrzeug mit welchen Zusatzheizungen gemeint ist.
Mein alter Golf 4 Diesel ist sehr schnell warm, da ich wann immer es geht die Standheizung nutze. Das ist äußerst "gesund" für den Motor.
Ich denke wenn du 1x pro Woche den Motor ordentlich auf Temperatur bringst (Autobahn 100km) sollte das für den Motorlauf, das Verdampfen von Schwebeteilchen im Öl (Wasser, Kraftstoff, usw..) und die Batterieladung völlig genügen.
Übrigens bringt es dir keine nennenswerten Vorteile wenn du den Wagen jagst. Er wird schneller warm aber der Verschleiß, gerade bei kaltem Motor, ist immens.
Gute Fahrt!
Das könnten die Originallüfter von der Alphacool Eisbär AiO Kühlung sein. Ich habe den Nachfolger Aurora RGB 360. Vielleicht hilft das ja schon.
Wie mein Vorredner schon sagte werden durch die Reibung und auch durch die damit entstehende Hitze Gase und Staubpartikel erzeugt. Diese können durch einen Schlitz besser abgetragen werden. Tatsächlich ist so ein Schlitz aber eher interessant für den Abtransport von Wasser (Regen, feuchte Straßen) genutzt und es dient MEISTENS, nicht immer!, als Verschleißindikator.
Für den Einbau relevant ist nur, dass der Belag (Seite mit Schlitz) selbst zur Bremsscheibe eingebaut wird. Nicht mit der Trägerplatte Richtung Bremsscheibe.
Also ich vape selbst viel. Aber dieser "Plunder" ist mir suspekt. Die Puffs (Züge) sind auch nur ein ungefährer Wert. Wenn du stärker oder länger ziehst ist natürlich weniger drin. Hat das Ding eine Anzeige? Schau dich mal im Netz um ob du evtl eine Bedienungsanleitung findest. Evtl kann dir da die blinkende LED erklärt werden.
Egal ob das Ladegerät aufhört zu laden kann und sollte man das Ladegerät abstecken. Wenn das Ladegerät dran bleibt wird es immer wieder nachladen sobald auch nur ein bisschen Strom verbraucht wird. Das istnormal aber nicht gut für Akkus. Egal welcher Bauart. Bei modernen Handys kann man diese Hysterese einstellen. Z.B. soll erst nachgeladen werden wenn der Akku 90% ereicht. Und nicht schon bei 99% wieder anfangen. Lithium Ionen Akkus haben ihre nette Eigenschaft einen hohen Ladezustand NICHT so schön zu vertragen wie einenmittleren Ladezustand. (20-80%). Auch das kann man in manchen Handys einstellen. Dann wird dir der Akkuzustand von 0-100% vorgegaukelt aber er befindet sich tatsächlich immer irgendwo zwischen 20 und 80. Das ist sehr Akkuschonend.
Das geht aber zu weit. Wie gesagt: Bei Li-Io Akkus sollte man das Ladegerät abziehen. Es muss aber nicht sein. Schlimmer ist es den Akku leer irgendwo rumliegen zu lassen.
Diese Funktion ist für Notebooks interessant. Wenn die Ports nicht genutzt werden können sie abgeschaltet werden. Stromsparen.
Ganz sicher.
Es wird ein wechselndes Magnetfeld erzeugt. Dadurch entsteht im Leiter Wechselstrom. Die sich ständig (hin und her) bewegenden "Ladungen" erzeugen die Spannung.
Aufschrauben, den Gummikontakt wieder richten und zusammenschrauben. Da kann unter Umständen schonmal etwas verrutschen. Vor allem wenn diese Controller auch fallen gelassen werden.
Dieses "Dateien übertragen" ist eine Automatisierung. Wie vorher schon geschrieben kann man das manuell sehr viel feinfühliger direkt im Handy selbst machen. Dort können dann auch andere Dateien wie Dokumente oder Musik kopiert, ausgeschnitten oder gelöscht werden.
Kopfhörer und andere Produkte wie Fernseher sollte man sich selbst aussuchen. Jeder hat seine eigenen Vorlieben und Ansprüche die so ein Produkt haben muss. Es gibt auf Youtube zahlreiche Vergleiche. Wvtl findest du ein Video wo beide miteinander verglichen werden.
Prinzipiell ist eine Reinigung des Handys immer sinnvoll. Bakterienherd Nr 1! Die Buchsen und Mikrofone setzen sich aber auch irgendwann zu. Meistens hilft ein beherztes Pusten um groben Dreck wieder raus zu kriegen. Sowas wie eine Kopfhörerbuchse oder USB-Port sind aber mechanischen Lasten ausgesetzt. Wenn der Dreck sich dort sammelt wird er komprimiert und nach innen geschoben. Wenn das der Fall ist KANN ES SEIN, dass du keinen ausreichenden Kontakt mehr herstellen kannst. Dem kann man relativ einfach mit einem dünnen Tuch welches man zu einer dünnen Wurst dreht und in Isopropanol o.ä. tränkt abhelfen. Andere formen sich Wattestäbchen auf den Durchmesser. Büriklammern können die Kontakte auch wieder "freikratzen". Danach einfach wieder sauber pusten. Am besten mit einer Dose Druckluft. Die haben sehr dünne Spitzen und lassen sich bis Anschlag in die Buchse schieben.
Wenn das alles nicht hilft ist entweder der Kopfhörer schuld oder du hast eine defekte Lötstelle in der Kopfhörerbuchse. Das passiert relativ schnell wenn man z.B. das Handy mit Kopfhörer eingesteckt fallen lässt. USB-Ports geben so auch schnell auf.
Es kann eigentlich nur am Radio liegen. Entweder es gibt eine Einstellung, dass Bluetoothmusik nur ein genanntes Level der Lautstärke erreichen darf oder du hast eine kalte Lötstelle. Da Zenec eigentlich kein absoluter Plunder ist sollte man erstmal herausfinden ob noch Garantie auf dem Gerät ist. Evtl kann man an der Hotline auch schnelle Hilfe finden. Das hat bei mir damals auch geholfen.
Das war ein Radio von Kenwood und die haben die Möglichkeit Bluetoothgeräte auf verschiedene Lautsprecherkanäle zu begrenzen. Z.B. wird nur vorne abgespielt. Oder vorne und hinten, vorne und Subwoofer, oder auch alle Lautsprecher. Aber das zu finden war fast nicht möglich ohne Anleitung. Der Support hat mich in 2 Minuten dadurch geführt.
Das macht gar nichts sofern das Wasser nicht von Gegenständen irgendwo drauf tropft. Aber dazu musst du schon ne sehr lange Zeit heißes Wasser laufen lassen. Die Geräte halten das aus. Du solltest aber zum Wohle des Badezimmers immer danach lüften, so dass der Dunst abziehen kann. Möbel vertragen so feuchte Luft auch nicht. Auch Badmöbel auf Dauer nicht.
Kommt immer erstmal auf den Wert der Kopfhörer an. Wenn sie nicht sehr teuer oder schon so abgenutzt sind, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt spar dir die Mühe und kauf dir neue. Falls eine Reparatur gewünscht ist solltest du dir klar machen ob du es selbst machen möchtest oder es in fremde Hände geben möchtest. Zweites kostet u.U. gutes Geld. Je nachdem wo das Kabek defekt ist ist es sehr anspruchsvoll zu reparieren. Wie der vorige Kommentar schon sagt: Wemn es direkt an der Hörmuschel/Hörer ist muss man teilweise das Ding zerlegen. Das kann man aber meistens gar nicht weil alles hart verklebt wird.
Ja unsere Fernseher haben auch diese Dinger. (Zumindest dejenigen die nicht über 1000€ kosten). Die sind schlampig gefertigt und drohen immer abzubrechen. Aber sie funktionieren eigentlich bisher tadellos. In den höherpreisigen Modellen findet sich das Modul in der OneConnectBox. Das ist ein externes Gerät welches mit nur einem einzigen relativ transparenten Kabel verbunden wird. Das sieht schön aus und es lässt sich dadurch leicht verstecken. Dort wird die CI+-Karte mittels eines Kartenadapters in die Box gesteckt. Sieht aus wie eine metallene Kreditkartenhülle.