Ich habe in der Hauptsaison also immer Sommer immer Hufeisen. Aber im winter ist sie immer barhuf damit sich ihre hufe auch erholen können. :)
Das ist meine Meinung

...zur Antwort

Pferde suchen uns aus, so wie wir sie aussuchen
Es gibt pferde die wir nicht mögen und es gibt pferdr die einige Menschen nicht mögen. Es kann sein das sie dich nicht mag lebst du sie auch wenn sie etwas gut gemacht hat. Viele vergessen das loben das merken sich die pferdr auch..

...zur Antwort

Pferde sind generell stämmige Tiere mit vergleichsweise großen Köpfen und langen Gliedmaßen. Größe und Gewicht variieren: Sie erreichen Kopfrumpflängen von 200 bis 300 Zentimetern, der Schweif wird 30 bis 60 Zentimeter lang, und die Schulterhöhe (Stockmaß) beträgt 100 bis 160 Zentimeter. Das Gewicht ausgewachsener Tiere liegt zwischen 175 und 450 Kilogramm. Das Fell ist dicht und meist kurz, die meisten Arten haben am Nacken, am Schopf und am Schwanz längere Haare, Langhaar genannt. Die Fellfärbung ist bei den meisten Arten grau oder braun an der Oberseite und weißlich-grau an der Unterseite. Streifen an Schultern und Gliedmaßen können bei mehreren Arten vorhanden sein. Die drei Zebraarten sind durch ihr auffälliges schwarz-weißes Fellkleid bekannt. Das Höchstalter von Pferden liegt bei etwa 40 Jahren in freier Wildbahn, Tiere in menschlicher Obhut können knapp 50 Jahre alt werden. Nahrung

Pferde sind ausschließlich Pflanzenfresser und nehmen in erster Linie Gräser zu sich. Aufgrund der harten Kieselsäure in diesen Pflanzen entwickelten sich bei den Pferden hochkronige Backenzähne mit einem hohen Zahnzementanteil, um dem verstärkten Abrieb beim Kauen entgegenzuwirken. In unterschiedlichem Ausmaß werden aber auch weichere Pflanzenteile wie Blätter oder Zweige gefressen,[7][8] einige ausgestorbene Equus-Arten waren auch an gemischte Pflanzenkost angepasst, wie beispielsweise das Kap-Zebra (Equus capensis).[9] Weiterhin sind Pferde stark von Wasser abhängig. Einige Arten können notfalls auch längere Zeit ohne Wasser auskommen, sie gleichen ihren Wasserhaushalt nach einer derartigen Phase aber mit einer Aufnahme von bis zu 30 Liter Wasser in kürzester Zeit wieder aus.[10] Dieses Verhalten ist auch vom Hauspferd bekannt und führte zur Redensart „saufen wie ein Pferd“.[11] Feinde und Feindverhalten

Pferde haben eine Reihe natürlicher Feinde, dazu zählen in erster Linie große Raubtiere wie Hyänen, Wölfe, Wildhunde und Großkatzen. Sie sind wie viele Huftiere „Fluchttiere“. Der Körperbau der Pferde ist auf schnelles und ausdauerndes Laufen ausgelegt, daher flüchten sie bei Bedrohung. Wenn sie in die Enge getrieben werden, können Pferde auch mit den Hufen treten oder Angreifern schmerzhafte Bisswunden zufügen. Ihre wirkungsvollste Waffe sind die stark bemuskelten Hinterbeine.

...zur Antwort

also bei jedem pfüfer ist es eig. anderes jeder fragt was anderes bei mir kam E-springen und E-dressur plus noch etwas teorie und bei basis pass kam nur teorie dran also sattel beschriften und trense, krankheiten und so weiter

...zur Antwort

vielleicht findest du da ja was passendes..;) shopping.com/-seil produkte

...zur Antwort

hey vielleicht gefält dir der hof ja.. www.pony-ranchlanwermann.de es ist zwar 30-40 euro über dein buget aber ein echt empelenswerter hof...

...zur Antwort

wo sollte die den sein. also ich denke mal in der nähe... ...in welcher stadt?

...zur Antwort

Regelmäßig sind Impfungen und Wurmkuren fällig. Zwei Wurmkuren im Jahr sind Pflicht. Oft wird eine Gemeinschaftsaktion im Stall durchgeführt, dann zahlt man nur für das Medikament 10 bis 15 Euro und verabreicht es dem Pferd selber. Kommt der Tierarzt, wird es etwas teurer. Eine Auffrischungsimpfung gegen Influenza und Herpes ist alle halbe Jahre fällig, gegen Tetanus alle ein bis zwei Jahre, gegen Tollwut einmal im Jahr. Die Doppel-Impfung gegen Influenza und Herpes kostet etwa 45 Euro. Eine Tetanus-Impfung kostet etwa 39 Euro. Hat das Pferd eine Kolik, wird es teuer: Eine rektale Untersuchung plus helfende Maßnahmen kostet zwischen 110 und 130 Euro. Muss das Tier in die Klinik und bleibt dort zwei Tage, dazu Behandlungen und Medikamente, können die Kosten zwischen 600 und 1200 Euro betragen. Eine Ultraschalluntersuchung in der Klinik kostet 75 Euro. Einmal im Jahr sollte auch der Zahnarzt nach dem Rechten schauen. Eine Kontrolluntersuchung kostet etwa 20 Euro, dazu kommen die eventuellen Behandlungen. Es könnte zum Beispiel sein, dass sich an den Zähnen scharfe Kanten oder Haken gebildet haben, die abgeschliffen werden müssen. Sonst kann das Pferd sein Futter nicht mehr richtig klein mahlen. Das kann bis zu 80 Euro kosten - je nachdem, ob eine Betäubung notwendig ist oder nicht.

...zur Antwort

mann muss die hufe nicht unbedingt fetten.. es reich auch einfach die hufe grünglich mit wasser abzuspritzen

...zur Antwort

ich weiss nicht ob du da was findest aber da suche ich immer die bücher: www.bookloker.de vielleicht findest du da ja dein buchb wieder ;)

...zur Antwort

hey ich hole mir die sachen immer dort: www.equusvitalis.at/jockey vielleicht hielft die seite dir

...zur Antwort

meine freundin hatte das gleiche problem an der longe galoppirt es, und wenn man drauf sitzt dan leut sie nur trab wie ne verrückte. am ende haben wir herausgefunden das sie aus einem traber gestüt kommt ist euer pferd vilericht auch ein traber?

...zur Antwort