Das kann dir im Internet leider niemand beantworten. Sobald du dich unwohl fühlst und dir denkst, da könnte was nicht so sein, wie es sollte, solltest du in diesem Fall zum Arzt gehen. Erstens, um dein Gewissen zu beruhigen und zweitens lieber einmal zu oft hingegangen, als einmal zu wenig:)

...zur Antwort

Ich hab sowas ähnliches über natural disasters (also Naturkatastrophen) geschrieben, wobei das wie gesagt keine Facharbeit war:)

...zur Antwort

Hierfür wäre das Bundesland entscheidend, in dem du dein Abitur machst. Ich habe es vor zwei Jahren in Bayern gemacht und alle 4 Halbjahre eingebracht. Ich glaube aber, dass das von verschiedenen Faktoren abhängt. Einfach mal den Oberstufenkoordinator fragen, bei uns hat jeder Schüler da jederzeit Auskunft bekommen:)

...zur Antwort

Du könntest ein Bild einer erkrankten Person zeigen, zum Beispiel, wenn man den abgemagerten Rücken sieht und fragst dein Publikum, wie es den Körper findet. Die Antworten werden so ausfallen, dass sie ihn negativ und als nicht mehr gesund und schön bewerten. Und dann sagst du zum Beispiel, dass das für eine anorektische Person schön aussieht, weil sie ihren Körper völlig falsch wahrnimmt. Und schon hast du deinen Aufhänger:)

...zur Antwort

Also ich weiß schon mal, dass es bei mir anders war als es bei dir ist, weil wir 12 Jahre hatten. Zu deiner ersten Frage, bei uns standen die Punkte da und nicht "gut" und so weiter und zu deiner zweiten Frage, im Zeugnis stand bei uns immer nur die Endnote, nie die einzelnen Noten:)

LG

...zur Antwort

„Les Nice et Forts“ sont un groupe de musique. Ils s'appellent comme ca parce qu'ils sont tous de Nice et parce qu'ils sont très forts. En plus, c'est un jeu de mots! Le groupe rêve d'un „Nice meilleur“ et avec les titres de journaux et la musique rebelle ils veulent atteindre les jeunes. Dans le groupe il y a (sagt man so eher) deux garcons (Bruno et Jérémie) et deux filles (Elodie et Samira).

Bruno a 18 ans, fait de la guitare et il s'occupe des affaires du groupe aussi. Jérémie a 16 ans, il est le batteur du groupe. Elodie a 17 ans, elle est la chanteuse. Samira a 15 ans, elle est la saxophoniste et elle s'occupe de la page Internet des „Nice et Forts“.

Ils ne sont pas juste (hier würde ich seulement schreiben) un groupe de musique, ils sont des copains aussi! L' histoire des „Nice et Forts“ a commencé au lycée. Elodie et Bruno ont souvent joué ensemble quand il y avait des fêtes au lycée ou chez leurs copains. Un jour, ils ont eu envie de former un groupe. Alors ils ont cherché un batteur et un saxophoniste. Et voilà, c'est Jérémie et Samira!

Le premier CD sortira dans un an.

Ich habe zwar in Französisch mit einer sehr guten Note Abi gemacht, aber Muttersprachler bin ich jetzt nicht. Dein Text ist sehr gut, ich habe Kleinigkeiten ausgebessert, hundertprozentige Garantie kann ich dir keine geben, aber in meinen Augen ist der Text jetzt richtig:)

...zur Antwort

Also grundsätzlich musst du natürlich zwischen schriftlichen und mündlichen Abifächern unterscheiden, das sind zwei paar Stiefel. In welcher Fremdsprache du Abi machst, ist meiner Meinung nach total egal, das hängt komplett von dir ab, was dir besser liegt. Ich habe 2018 in Englisch schriftlich und in Französisch mündlich gemacht. Machst du die Fremdsprache schriftlich, ist das sehr dankbar, weil du im Gegensatz zu anderen Fächern auch ohne große Vorbereitung sehr gut sein kannst, vorausgesetzt, dir liegen Fremdsprachen. Ist dies nicht der Fall, kannst du dich nur sehr schwer verbessern, weil es im schriftlichen Abi nicht mehr ums Lernen geht, sondern ums Anwenden von dem, was du in den letzten 8 Jahren gelernt hast. Wenn du die Fremdsprache, die dir besser liegt, schriftlich machst, kann es dir halt passieren, dass du total daneben langst, das ist mir passiert. Das Hörverstehen war unterirdisch und ich habe einen Text gewählt, den ich offenbar von hinten bis vorne nicht verstanden habe und war letzten Endes 6 Punkte schlechter als sonst in der Oberstufe. Das kann passieren, kann dir aber genauso bei allen anderen schriftlichen Fächern passieren. Bei den Sprachen mündlich ist es eher so, dass du einfach lernen musst. Da musst du wirklich den Stoff auswendig lernen und selbst wenn du nicht so gut in Fremdsprachen bist, dann lernst du eben die Hefteinträge auswendig und schon ist die Satzkonstruktion richtig. Meiner Meinung nach kann man im Mündlichen mehr rausreißen, wenn man eher schwächer ist, weil man einfach exakt den Stoff, der geprüft wird, lernen kann und somit auch den benötigten Wortschatz schon parat hat. Im Schriftlichen kann alles drankommen, absichtlich vor allem Dinge, die man noch nie zuvor im Unterricht durchgenommen hat.

Uns wurde von Fächern wie Religion, Wirtschaft, Geschichte und so weiter abgeraten, diese schriftlich zu machen, weil da einfach so viel geprüft wird, was du so nicht gelernt hast. Die Fragen sind enorm umfangreich und den gewünschten und vorgegebenen Lösungen gerecht zu werden, ist verdammt schwer.

In Physik ist es ähnlich, was das schriftliche Abi betrifft.

Mündlich ist es geschickt, die Fächer zu wählen, in denen du mit den Lehrern klarkommst. Dort ist es so entscheidend, wie der Lehrer dich bewertet, er hat da die Zügel in der Hand. Sowohl was die Bewertung angeht, als auch bei den Fragen. Bei uns gab es Lehrer, die ihren Prüflingen davor exakt gesagt haben, was geprüft wird, andere wiederum lassen alle Blätter und Infomaterialien lernen, wovon dann natürlich kaum was drankommen kann wegen der kurzen Prüfungszeit. Natürlich gibt es noch den Zweitprüfer, aber der hat weniger zu sagen. Also die Meinung des Erstprüfers, also deines Lehrers, ist sehr entscheidend.

Deswegen würde ich die Wahl der mündlichen Fächer auch davon abhängig machen, welchen Lehrer du hast, weil sich dann das Lernen wenigstens lohnt. Ich habe Wirtschaft mündlich genommen, weil ich dachte, ich kann diesen blöden Stoff in Religion einfach nicht lernen und so und deshalb habe ich mich gegen Religion entschieden. Das war im Nachhinein aber ein Fehler, weil die Lehrerin ihren Prüflingen extrem entgegengekommen ist, total nette Fragen gestellt hat (und oft ist das vor der Wahl ja schon absehbar) und ich bei ihr einfach viel besser hätte sein können, als ich es in Wirtschaft war.

Ich persönlich war mit meiner Wahl, also mit Englisch schriftlich (auch wenns richtig mies gelaufen ist, aber das kann einfach passieren), Französisch mündlich (lief einfach nur perfekt, ich habe alles bis ins kleinste Detail gelernt und danach wurde natürlich auch gefragt, die Fragen gehen bei Weitem nicht so tief wie in Geo beispielsweise, du musst einfach nur die Infos geben können, die du gelernt hast und deine eigene Meinung formulieren) und Wirtschaft mündlich (war deutlich anspruchsvoller als Französisch, aber mir liegen Fremdsprachen auch, aber wenn man lernt, ist das echt machbar. Ich weiß, du hast Geo, aber kann man ja ein bisschen vergleichen, ist ja auch ein Lernfach) sehr zufrieden.

Physik hatte ich auch in der Oberstufe, habe mich damit aber extrem schwer getan, deshalb kam das für mich nicht in Frage, aber ich habe mitbekommen, dass im ganzen Jahrgang einer schriftlich Abi drin machte und gut war, allerdings ist er sehr sehr intelligent, er hätte es wahrscheinlich mit allem aufgenommen. Und einer hat mündlich gemacht und musste z. B. einen Versuch aufbauen und erklären und ich kann mir vorstellen, dass das nicht schlecht lief, weil unser Lehrer sehr freundlich beim Bewerten war.

Ich hoffe, ich konnte zumindest ein bisschen helfen:)

...zur Antwort

Ja klar, das Streichen kann schon einiges ändern. Du kannst zum Beispiel ein Semester streichen, in dem du in Kunst eine 5 hattest (nur, wenn du in Kunst kein Abi machst) und diese 5 taucht nie im Abischnitt auf. Sie steht im Zeugnis, aber wird im Schnitt nicht miteingerechnet.

Du kannst grundsätzlich kein Semester in einem Fach streichen, in dem du Abi machst. Da zählen also alle 4 Semester. Den genauen Unterschied zwischen Jokern und Streichen kann ich dir auch nicht erklären, weil das ohnehin alles automatisch abläuft, also du bekommst am Ende der 12. einen Einbringungsvorschlag vom Oberstufenkoordinator und da steht die Variante drauf, die für dich am Günstigsten ist, also die dir am meisten Punkte fürs Abi bringt. Joker bedeutet halt, dass du zum Beispiel in Geschichte (wenn du da kein Abi machst) in allen 4 Semestern gut bist und dann mit einem davon ein Kunstsemester (ebenfalls kein Abi) ersetzen kannst, wenn du da eben schlechter warst.

In den Nicht-Abifächern musst du mindestens 2 Semester einbringen, meistens sind es 3. Du musst insgesamt auf 40 Halbjahresleistungen kommen. Eine Halbjahresleistung ist zum Beispiel ein Semester Kunst oder ein Semester Englisch oder jedes andere Fach, das ist eine Halbjahresleistung.

Außerdem kannst du, wenn du nur eine Naturwissenschaft hast, in dieser nichts streichen, das Gleiche gilt, wenn du nur eine Sprache hast. Ich hatte zum Beispiel Englisch, Französisch und Physik und musste deshalb in Physik alle Semester einbringen, obwohl das mein schlechtestes Fach war.

Dafür war ich in Kunst (war kein Abifach) so gut, dass dort alle 4 Fächer eingebracht wurden und dafür von Geschichte/Sozialkunde (kein Abifach) nur 2.

Hast du ein Profilfach wie Chor oder Psychologie, kannst du damit auch eine Halbjahresleistung (eine Semesternote) ersetzen, also zum Beispiel wieder in Kunst.

Das klingt jetzt wahrscheinlich sehr verwirrend, aber vielleicht konnte ich ja trotzdem ein bisschen helfen. Bei uns war es so, dass der Oberstufenkoordinator jederzeit für Fragen zur Verfügung stand:)

...zur Antwort

Soweit ich weiß, zählen alle Fächer gleich. Die Frage ist halt, was du unter zählen verstehst. Wenn du einfach nur deinen Durchschnitt ausrechnen willst, dann würde ich sagen, ja. Es kommt aber auch auf die Jahrgangsstufe an. Wenn du dich in der Oberstufe befindest, kannst du nicht einfach den Durchschnitt ausrechnen, weil am Ende, also fürs Abitur, manche Semester in einigen Fächern gar nicht zum Abischnitt zählen. Aber grundsätzlich würde ich schon sagen, dass du einfach alle Noten addieren kannst und dann durch die Anzahl teilst. Ich habe zumindest in meiner ganzen Schullaufbahn nie etwas anderes gehört:)

...zur Antwort

Also ich habe "Französische Grammatik - Mittel- und Oberstufe" von Cornelsen. Es fasst halt nicht exakt den Stoff zusammen, den du gemacht hast, weil es umfangreicher ist, aber das, was du gelernt hast, ist auf jeden Fall drin, weil das Buch zur Vorbereitung auf die Zeit nach der 10. Klasse gedacht ist, also für die Oberstufe.

Wenn du ein Buch speziell für dein Bundesland suchst, würde ich das mal so in die Suchmaschine eingeben, weil da schon Unterschiede sind.

Grundsätzlich kann ich dir das Buch aber echt empfehlen.

LG

...zur Antwort
Kann mir jemand helfen bitte:C?

Ich muss für den Französischunterricht eine Email erstellen in dem ich einen Wochenplan erstelle für einen Freund der mich besuchen kommt. Leider bin ich sprachlich nicht so fit. Mit Hilfe vom Übersetzer habe ich jetzt einen Rohtext erstellt der aber leider nur so mit Fehlern voll ist. Und da er auch noch benotet wird wollte ich fragen ob ihn mir jemand mit ausreichenden Kenntnissn korigieren kann. Das wäre echt nen Traum.

Hier der Text:

2.

-Ich freue mich schon wenn du mich in Lyon besuchen kommst.

-Je me réjouis déjà à cela si tu à Lyon viens visiter.

3.

-Ich habe mir auch schon überlegt was wir machen könnten.

-Jái aussi dejà réfléchi que nous pourrions faire.

4.

-Daher wollte ich dir mein Plan für unsere Woche in LYon präsentieren.

- C´est pourquoi, je voulais te présenter le mien paln pour notre semaine à Lyon.

5.

-Ich hoffe er gefällt dir und wenn du noch eine Idee hast schreib mir einfach.

- J´espère il plaît à toi et si tu encore une autre idée as écris-moi simplement

6.

-Übernachten werden wir übrigens die ganze Woche in Auberge de Jeunesse du vieux-Lyon. Dort gibt es auch Frühstück und Abendessen

-Nous passerons dáilleurs toute la semaine à Auberge de Jeunesse du vieux-Lyon. Là il y a aussi le petit dé jeuner et dîner.

7.

-Am Montag würden wir in das Festival gehen. Das Acrobatik Festival.

-Lundi, nous irions au festival. Le Festival Acordanse

8.

-Ein tolles Festival um deine Ankunft zu feiern.

Außerdem beginnt es erst am Abend. Daher haben wir auch genug Zeit um unsere Sachen aus zu packen und uns etwas auszuruhen.

-Fêter un super festival autour de ton arrivée. 

En outre, cela commence seulement le soir. C'est pourquoi, nous avons aussi à empaqueter assez de temps autour de nos choses de et nous reposer quelque chose.

9.

-Dienstag werden wir in das Museum gehen. In das Museum für Wissenschaft und Gesellschaft. Es soll sehr interessant sein.

-Mardi, nous irons au musée. Au musée de la science et société. Cela doit être très intéressant.

10.

-Für Mittwoch hatte ich geplant, dass wir uns den Hafen von Saône anschauen. Sie sollen sehr schön sein

-Pour mercredi, j'avais projeté que nous voyons le port de Saône. Ils doivent être très beaux.

11.

-Donnerstag dachte ich machen wir pause. Vielleicht ins KIno gehen

-Jeudi pensait je font nous calque. Vont, peut-être, au cinéma.

­-Freitag werden wir essen gehen. Wir werden Hefekuchen essen. Eine Spezialität von Lyon.Abends können wir noch einen Film schauen.

-Vendredi, nous irons manger. Nous mangerons le gâteau de levure. Une spécialité de Lyon. Le soir, nous pouvons encore regarder un film.

12.

-Samstag werden wir in Stadt shoppen gehen und danach gibt es noch ein großes Eis von mir bezahlt. Danach hast du noch genug Zeit deine Sachen zu packen. 

-Samedi, nous irons à la ville shoppen et ensuite, il y a encore ma grande glace de manière payée. Ensuite tu as encore à empaqueter assez de temps tes choses.

...zum Beitrag
  • Je me réjouis déjà lorsque tu vas me voir à Lyon. (Je suis pas sûre de cette phrase)
  • J'ai aussi déjà planifié ce que nous pourrions faire.
  • C'est pourquoi je veux te présenter mon plan pour notre semaine à Lyon.
  • J'éspère qu'il te plaît et si tu as encore une idée, écris-moi simplement.
  • D'ailleurs, nous passerons les nuits à Auberge de Jeunesse du vieux-Lyon pendant toute la semaine. Là, il y a aussi le petit-déjeuner et le dîner.
  • Lundi, nous irions au festival - le Festival Acordanse.
  • C'est un festival génial pour fêter ton arrivée.
  • En outre, cela commence seulement le soir. C'est pourquoi, nous avons encore assez de temps pour défaire nos valises et pour nous reposer un peu. (Warum denn "unsere Sachen", ich dachte, nur er kommt zu Besuch...?)
  • Mardi, nous irons au musée - au musée de la science et société. Cela doit être très intéressant.
  • Pour mercredi, j'aurais prévu que nous voyons le port de Saône. Il doit être très beau.
  • Jeudi, on peut faire une pause et peut-etre aller au cinéma.
  • Vendredi, nous irons au restraurant. Nous mangerons du gâteau de levure - une spécialité de Lyon. Le soir, nous pouvons encore regarder un film.
  • Samedi, nous irons en ville pour faire du shopping et ensuite, il y a une grande glace pour toi, payée par moi. Après, tu as encore assez de temps pour faire ta valise.

Ich lerne Französisch selber in der Schule und mache dieses Jahr mein Abitur darin. Ich denke, ich bin nicht schlecht, aber natürlich auch kein Muttersprachler, weshalb ich logischerweise noch Fehler mache. Dennoch denke ich, konnte ich deinen Text in eine bessere Verfassung bringen;-)

Liebe Grüße

...zur Antwort
DELF mündliche Prüfung: Vorstellung?

Ich hab jetzt diesen Text vorbereitet könnt ihr mir sagen ob der grammatikalisch richtig ist? Außerdem hab ich beim Text viel oder eher ein wenig über Familienprobleme geredet, ist sowas bei der Prüfung denn angebracht oder kommt das komisch? (ist übrigens alles größtenteils gelogen xD)

Mein Text:

Je m'appelle .... et j'ai 16 ans. Je loge dans un apartement à Cologne avec mes parents et mon frère Marc. Mon frère a vingt-et-un ans et il fait des étudées à la medicine. Mon frère est trés amusante, parce qu'il pense qu'il le patron de Cologne et il raconte beaucoup de blagues. Nous sommes bon amis. Mes parents et moi, malheureusement, n'avons plus une bonne relation. Ma mére et moi n'ont pas des intêrét en commun et nous avons beaucoup des disputs. Mon père est trop strict avec moi , mais toutefois j'aime ma famille, parce que nous avons beaucoup d'amusement ensemble. Bon, assez parlé de ma famille. Je veux parler de mes intérêts. J'ai beaucoup de intérêts et quelquefois c'est peut être une problème, parce que quelquefois je ne sais pas ce que je veux faire! Un intérêt de moi est le dessin. J'aime dessiner, parce que on peut dessiner leur sentiments, qui on n'exprime pas avec la langue. Un autre intérêt est regarder des séries en Netflix. J'aime Netflix, parce que il y a beaucoup de séries interessantes et quelquefois je regarde des séries pour plusieurs heures. Ma série préférée est Game of Thrones. Je aussi aime lire des manga et j'ai beaucoup de mangas. Pour être honnête, j'ai trop des mangas. Mais, je ne reste pas à la maison tout de temps. Souvent, je rencontre avec mes coupines. Ensemble, nous faisons beaucoup de choses amusantes. Par exemple, nous visitons le cinéma ou un parc d'attractions. Nous aussi visitons le "Kölner Stadtgarten" oú nous pouvons regarder des shows et faire des pique-niques.

...zum Beitrag

Ich weiß nicht, ob du den Text jetzt noch brauchst. Ich habe Französisch selber nur in der Schule gelernt, bin aber recht gut darin, aber natürlich nicht perfekt, das ist mir bewusst. Ich habe ein paar Veränderungen vorgenommen. Du bist sehr gut, es sind nur Kleinigkeiten. Als kleinen Tipp: Du benutzt sehr häufig quelque fois. Um Wiederholungen zu vermeiden könntest du auch parfois benutzen, das bedeutet das gleiche:)

Je m'appelle ... et j'ai 16 ans. J'habite dans un appartement à Cologne avec mes parents et mon frère Marc. Mon frère a vingt-et-un ans et il fait des études de medicine. Mon frère est très amusant, parce qu'il pense qu'il (est?, ich verstehe den Satz nicht ganz) le patron de Cologne et il raconte beaucoup de blagues. Nous sommes de bons amis. Mes parents et moi, malheureusement, nous n'avons plus (oder pas encore) une bonne relation. Ma mère et moi nous n'avons pas d' intérêts communs et nous avons beaucoup de disputes. Mon père est trop strict avec moi , mais toutefois j'aime ma famille, parce que nous avons beaucoup d'amusement ensemble. Bon, assez parlé de ma famille. Je veux parler de mes intérêts. J'ai beaucoup d' intérêts et quelquefois ça peut être un problème, parce que quelquefois je ne sais pas ce que je veux faire! L'un de mes intérêts est le dessin. J'aime dessiner, parce qu' on peut dessiner ses sentiments, que l' on ne peut pas exprimer avec des mots. Un autre intérêt est regarder des séries en Netflix. J'aime Netflix, parce qu' il y a beaucoup de séries intéressantes et quelquefois je regarde des séries pendant plusieurs heures. Ma série préférée est Game of Thrones. J'aime aussi lire les mangas et j'ai beaucoup de mangas. Pour être honnête, j'ai trop de mangas. Mais, je ne reste pas à la maison tout le temps. Souvent, je me rencontre avec mes coupines. Nous faisons beaucoup de choses amusantes ensemble. Par exemple, nous visitons le cinéma ou un parc d'attractions. Nous visitons aussi le "Kölner Stadtgarten" où nous pouvons regarder des shows et faire des pique-niques.

Liebe Grüße und viel Erfolg, falls es noch nicht vorbei ist:)

...zur Antwort

Ja, das ist wahr. Man benötigt eine gewisse Wochenstundenzahl. Bei uns sind das 132 Stunden. Ich habe genau diese 132 Stunden belegt, weshalb ich in einem Profilfach nicht "nicht belegen" dürfte, weil ich dann insgesamt zu wenig Stunden hätte und nicht zum Abi zugelassen werden würde. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es könnte sein, dass es kein Problem ist, wenn man mehr Gesamtstunden (z.B. 136) hat.

Bei uns bräuchte man, wenn man eben 132 Stunden hat, mindestens einen Punkt, dass Psycholgie belegt ist. Einbringen ins Abi muss man es ja nicht, also ist es nicht schlimm, wenn man unterpunktet (eine 5 oder 6 hat), aber ein Punkt (5-) ist nötig, damit es als belegt gilt.

So ist das bei uns:)

...zur Antwort

Das kommt auf das Alter an. Die Pubertät würde die Unzufriedenheit erklären. In dieser Zeit ist es normal, dass man Phasen hat, in denen man nicht mit sich selbst zufrieden ist.

Ich selbst bin ein sehr perfektionistisch denkender Mensch und weiß auch, dass ich mir damit viel meiner Lebensfreude nehme, weil es manchmal einfach gut ist, nicht rational zu denken, sondern einfach mal das Leben so zu genießen, wie es ist und 5 gerade sein zu lassen. Ich habe das teilweise vererbt beziehungsweise durch die Erziehung als Kleinkind mitbekommen. Ich würde es auch gerne ablegen bzw. versuche es seit Jahren. Aber genau das ist der springende Punkt - das geht nicht. Man kann nicht einfach sagen "Hach, ich finde diese Eigenschaft an mir nicht gut, die werde ich jetzt einfach mal los". So läuft das leider nicht.

Ich hoffe , ich habe die Frage richtig verstanden, aber ich kann nur sagen, dass es ein langer Prozess ist. Aber was mir oft hilft, ist, dass ich mir denke, ich bin auch nur ein Mensch und kein Mensch kann alles perfekt machen. Oder ich versuche, die Situation aus den Augen anderer zu betrachten, weil ich selbst alles viel zu subjektiv sehe und wenn man meine Situation objektiv betrachten würde, dann hätte ich eigentlich einfach nur aus gutem Gewissen heraus gehandelt und kann gar nichts für die Konsequenzen.

Man hat es leider nicht in der Hand, was passiert und was nicht, aber man lernt im Laufe des Lebens damit umzugehen, dass nicht immer alles perfekt sein kann.

Ich glaube nicht, dass es da jetzt eine Zauberformel dagegen gibt. Versuch einfach immer mehr an dir zu arbeiten, indem du dir klar machst, dass kleine Fehler oder Macken dazugehören. Den Rest erledigt die Zeit:)

Viel Glück und alles Gute!

...zur Antwort

Hm, ich bin gerade etwas verwundert, denn bei uns (ebenfalls Bayern) zählt Sozialkunde gar nicht alleine. Also, bei uns zählen Geschichte und Sozialkunde als ein Fach und die Note, die man in diesem zusammengezähltem Fach bekommt, erhält man, indem man die Endnoten von Geschichte und Sozialkunde zusammenzählt. Das ergibt dann eine Halbjahresleistung für das Fach "Geschichte und Sozialkunde".

Wie dem auch sei, bei uns ist es durchaus möglich, ein, oder in einem besonderen Fall sogar zwei, Semester zu streichen, wenn man kein Abi in den beiden Fächern macht:)

...zur Antwort

Also ich mache mein Abitur nach 12 Jahren (also G8) und wir mussten in der 11. Klasse im ersten Semester eine Fachbuchanalyse schreiben, die allerdings nichts mit unserem Seminararbeitsthema zu tun hatte (also einfach nur, damit unser Lehrer eine Note bekommen hat). Andere Kurse haben Referate gehalten, die etwas mit ihrem Thema zu tun hatten. Ich habe außerdem eine Note auf meine Gliederung bekommen (das war dann in 11/2, also im zweiten Semester der 11.).

Und ja, die Note der zwölften Klasse besteht bei uns nur aus der Seminararbeit an sich (das beinhaltet den Text und die Präsentation der Arbeit (wie ein ausführliches Referat)).

Und das wars dann. Die Seminararbeitsstunden fielen bei uns meistens aus und wenn nicht, war das kein Unterricht an sich, sondern einfach nur so eine Hinführung an das wissenschaftliche Arbeiten. Also gab es weder Exen, noch Abfragen.

Die meisten W-Seminarstunden fielen ohnehin aus, da diese Zeit einfach genutzt werden soll, um selbstständig zu arbeiten.

Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen:)

...zur Antwort

Davon wüsste ich jetzt nichts. Außer du meinst die Abiturprüfungen an sich. Die zählen mehr. Also ich verwende "abicalc" für Bayern und bin sehr zufrieden damit, weil dieser Rechner alle Semester von selber "einbringt" oder eben nicht. Und soweit ich weiß, stimmt das auch so:)

Was halt schon anders ist im Vergleich zu den anderen Fächern, ist dass man in den Abiturfächern keine Semester streichen kann, sondern alle eingebracht werden müssen.

...zur Antwort

Also Entschuldigung, wenn ich das jetzt so sagen muss, aber die Ärzte oder Psychologen waren dann nicht all zu kompetent. Klar, waren sie vermutlich nicht auf Essstörungen spezialisiert, aber dass da etwas nicht passt, hätten sie erkennen müssen.

Denn selbst wenn man nicht abgemagert aussieht, kann man, wie du das ganz richtig erkannt hast, an einer Essstörung leiden. Und ich finde es sehr gut, dass du dir Gedanken dazu machst und das auch erkennst.

Du weißt deutliche Symptome von Bulimie auf. Darauf weißt besonders die Tatsache hin, dass du dich zu dick fühlst und es deshalb machst und auch dass du dich bestrafen willst.

Ich möchte hier mal betonen, dass du deinem Körper damit sehr schadest und auf Dauer auch nicht abnehmen wirst, weil sich dein Körper irgendwann "Gegenmaßnahmen" überlegt. Google bitte mal die Nebenwirkungen von Bulimie.

Auch dass du manchmal gar nichts isst, ist sehr bedenklich und bezüglich deines Gewichts wäre es nicht gesund, weiter abzunehmen.

Also finde ich, dass deine Freunde Recht haben. Hol dir bitte Hilfe. Je länger du in dem Zustand bleibst, desto schwerer ist es, die Essstörung wieder loszubekommen und alleine schaffen es nur die allerwenigsten, weil es eine Kopfsache ist und sein Unterbewusstsein auszutricksen, das ist sehr schwer. Also hol dir bitte Hilfe, bevor es zu spät ist.

Ich wünsche dir alles erdenklich Gute!

...zur Antwort