Campen & Outdoor

796 Mitglieder, 3.629 Beiträge

Wann muss man einen Infrastrukturbeitrag auf Alpenhütten bezahlen bzw. was genau gilt als "Selbstversorgung"?

In der Satzung des DAV heißt es: "4.3 Infrastrukturbeitrag (verbleibt bei den Hüttenwirtsleuten) Selbstversorgung ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Mitglieder und Gleichgestellte, in den für Selbstversorgung vorgesehenen Bereichen. Tagesgäste entrichten bei Selbstversorgung für die Nutzung der Infrastruktur der Hütte 2,50 € und Nächtigungsgäste 5 €/Übernachtung. Von diesen Beiträgen befreit sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Mitgebrachte alkoholische Getränke dürfen generell nicht getrunken werden." Aber wie ist Selbstversorgung denn genau definiert? Wenn ich auf der Hütte nur übernachte aber keine Mahlzeit kaufe? Dann enthält der Preis für die Übernachtung noch nicht die Kosten für Infrastruktur? Oder bin ich erst Selbstversorger, wenn ich keine Mahlzeit kaufe und zusätzlich eine mitgebrachte Mahlzeit zu mir nehme? Macht es dann einen Unterschied, ob ich die mitgebrachte Mahlzeit in der Hütte oder draußen irgendwo in der Nähe der Hütte zu mir nehme? Reicht es schon, wenn ich mir in der Hütte Wasser kaufe, um nicht mehr als Selbstversorger zu zählen? Vielleicht kann mir jemand von Erfahrungen erzählen was genau auf einer Hütte als Selbstversorger angesehen wurde? Und: Heißt diese Regel, Nichtmitglieder dürfen sich überhaupt gar nicht selbst versorgen, und Mitglieder dürfen sich zwar selbst versorgen, aber müssen den Infrastrukturbeitrag bezahlen? Draussen in der Nähe der Hütte wird man aber wohl auch als Nichtmitglied trotzdem selbst mitgebrachte Speisen essen dürfen?

Wie fange ich mit dem Bergsteigen richtig an?

Hallo, bin M/16 und ich und ein paar freunde wollten mit dem Bergsteigen so richtig loslegen, wir sind natürlich keine profis und haben nur erfahrung mit 1800m bergen maximal. Ohne großem Kletter oder Gletscherkenntniss. Würden gerne "hintrainieren" um einmal einen 4000m oder sogar 5000m Berg zu besteigen. Wie sollte man am besten Anfangen?? Kletterkurse nehmen und einfach mehr Berge besteigen? Und wie macht man es dann wenn man auf nen Berg will beispielsweise wie den Großglockner in österreich, nimmt man sich da einen "Guide" also nen Alpinisten oder wie man sie nennt mit? Wäre echt gut wenn mir leute mir Erfahrung weiterhelfen. Danke

Ford Explorer Dachlast?

Hallo, Ich habe einen Ford Explorer XLT 2.3 von 2020. In der Beschreibung steht er hat eine Dachlast von 75kg ohne Panoramadach, mit Pano nur 35kg. Habe ein Pano und würde gern ein Dachzelt für 3 Personen raufsetzten aber die meisten wiegen >30kg. Ich würde trotzdem ein Dachzelt draufpacken. Selbst das Panoramadach muss ja im Unfall mind. 200Kg aushalten. Rennleitung kann die Dachlast im Stand auch nicht sofort prüfen.. Die Frage ist nun: Hat jemand von euch schonmal ein Dachzelt o.Ä. mit überschrittener Dachlast transportiert, ggf. auch mit Panoramadach? Ist euch schon etwas passiert? Bzgl. Polizeikontrolle, Schäden, Unfall etc.? Lg
Bild zum Beitrag

Wildcampen?

Hallo zusammen, ich weiß, Wildcampen in Deutschland ist nicht erlaubt, aber vielleicht kann der ein oder andere mir da weiter helfen. Ich suche einen Spot (am liebsten am See oder Fluss) wo man Campen oder auch „Bushcraften“ kann. Feuer muss nicht unbedingt gemacht werden. Muss auch nicht zwingend in Deutschland sein, wollte nur nicht für 2 Tage nach Schweden fahren, sind für mich knapp 12 Stunden Fahrt. Komme aus NRW und suche was in der Nähe, ca 4-6 Stunden Autofahrt.