Quartett – die meistgelesenen Beiträge

Verwandte Themen

Wie sind die Spielregeln beim Quartett?

Bei mir sind Kinder zu Besuch, welche miteinander Quartett spielen. Es gibt häufig Streit darüber, wie die richtigen Spielregeln sind.

Leider gibt es zum dem Kartenspiel (Quartett mit Märchenfiguren) keine Spielregeln. Zu Hause habe ich nur Autokarten gefunden und dort sind die Regeln ganz anders. Im Internet findet man zu den Quartett-Spielregeln nur widersprüchliche Informationen.

Beim Quartett-Spielen sind folgende Unklarheiten / Streitfragen aufgetreten:

1.) Wenn es mehr als 2 Spieler gibt und man am Anfang die Karten verteilt, bleiben Karten übrig. Was macht man damit? Kommen sie verdeckt auf einen Stapel in die Mitte? Oder werden sie weiter verteilt, auch wenn dadurch manche Spieler 1 Karte mehr haben als andere?

2.) Darf ein Spieler Mitspieler nach einer Karte fragen, die er selbst gerade eben erst oder irgendwann vorher selbst abgeben musste?

3.) Darf ein Spieler Mitspieler nach einer Karte fragen, wenn er selbst gar keine Karten auf der Hand hat, die zu dieser 4er-Gruppe gehören?

4.) Was passiert, wenn jemand zwischendurch keine Karten mehr auf der Hand hat (z. B. weil jemand beim Kartengeben zufällig schon mehrere Vierergruppen erhalten hatte)? Scheidet dieser Spieler dann komplett aus dem Spiel aus? Oder bleibt er im Spiel und darf weiter Mitspieler nach Karten fragen bzw. Karten vom Stapel in der Mitte ziehen?

 

5.) Es gibt keinen Stapel mehr in der Mitte und min. 1 Spieler hat alle seine Paare abgelegt und hat keine Karten mehr auf der Hand. Es gibt aber noch min. 2 Spieler, die noch Karten auf der Hand haben.

Endet das Spiel jetzt und man vergleicht, wer die meisten 4er-Gruppen hat?

Oder dürfen die anderen Spieler noch weiterspielen, bis keiner mehr Karten auf der Hand hat, und erst dann wird verglichen, wer die meisten 4er-Gruppen hat?

 

Spiele, Spielregeln, Kartenspiel, Kinderspiele, Quartett, Spielkarten, Spiele und Gaming

In Gedenken an „The Four Tops“ – Welcher Song des gefeierten Motown-Quartetts stellt eure melodische Spitzenklasse dar?

Am vergangenen Montag, den 22. Juli 2024 verstarb mit Duke Fakir der letzte Sänger der Four Tops.

Das Motown-Quartett zählte zu den größten musikalischen Vertretern der 60er-Jahre, welche die Soulmusik und damit auch den Sound ihrer Generation maßgeblich mitbeeinflusste!

In himmlischen Andenken an die vier Gesangskünstler Lawrence Payton († 1997), Renaldo Benson († 2005), Levi Stubbs († 2008) und nun auch Duke Fakir († 2024) mit Hits wie I Can’t Help Myself (Sugar Pie Honey Bunch) (1965), Reach Out I’ll Be There (1966), Don’t Walk Away (1981) oder Loco in Acapulco (1988) möchte ich heute von euch wissen, welcher ihrer legendären Songs eure melodische Spitzenklasse darstellt?

Gerne darf dafür auch ein anderer Titel genannt werden!

Baby I Need Your Loving (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=SLYX-KPv-ts

I Can’t Help Myself (Sugar Pie Honey Bunch) (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=kvA2IV56Oa8

It’s the Same Old Song (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=-iMYUZvQtE8

Reach Out I’ll Be There (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=AUZ3INx3-KA

Bernadette (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=vQ4eRsEjIFY

Ain’t No Woman (Like the One I’ve Got) (1973):

https://www.youtube.com/watch?v=kWGp6HVMnMg

When She Was My Girl (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=JliWWpKuP-Q

Don’t Walk Away (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=ac7sYyqT-Kk

Indestructible (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=fz5pZZ8cw4o

Loco in Acapulco (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=SQyu9vfW9Bk

Ich freue mich auf eure Antworten!

In Gedenken

euer SANY3000

PS: Bildnachweis.

Bild zum Beitrag
Reach Out I’ll Be There (1966) 30%
Baby I Need Your Loving (1964) 20%
It’s the Same Old Song (1965) 15%
I Can’t Help Myself (Sugar Pie Honey Bunch) (1965) 10%
Loco in Acapulco (1988) 10%
When She Was My Girl (1981) 5%
Don’t Walk Away (1981) 5%
Indestructible (1988) 5%
Bernadette (1967) 0%
Ain’t No Woman (Like the One I’ve Got) (1973) 0%
Musik, Sänger, Gesang, 60er Jahre, Black Music, Gruppe, Musikgeschichte, Quartett, Soul, 1960er