Zwischen welchen Reaktionspartnern werden die Elektronen ausgetauscht ( bei einem Apfelkraftwerk)?
2 Antworten
Die Aufgabe ist: Beim sogenannten Apfelkraftwerk entsteht der Eindruck, aus Äpfeln könnte elektrischer Strom gewonnen werden. a) Zwischen welchen Realtionspartnern werden die Elektronen ausgetauscht? b) Wovin hängt die Spannung des Apfelkraftwerks ab?
Aufgabe: rotes eisenoxid ( Formel Fe2O3) reagiert mit Aluminium zu Eisen und Aluminiumoxid (Formel Al2O3): Fe2O3 + 2Al -> 2Fe + Al2O3 a) schreibe die reaktionsgleichung in der ionenschreibweise und Kennzeichen die Elektronenaufnahme und elektoronenabnahme durch Pfeile b)stelle die Oxidation und Reduktion in zwei getrennten Reaktionsgleichung dar. c) gib für diese Reaktion elektronemdonator und elektronenakzeptor an. d) ein reaktionspartner verändert seine Anzahl an außenelektronen nicht. Nenne ihn.
a) Die Elektronen werden zwischen den unedlen und edlen Metallen ausgetauscht. Also dem Pluspol (Kathode) und dem Minuspol (Anode). Die Metallstäbe oder Plättchen sind halt die Elektroden.
b) Eine galvanische Zelle (also das Apfelkraftwerk) liefert solange eine Spannung, bis das elektrochemische Gleichgewicht erreicht wird. Ergo, wenn es nicht erreicht wurde existiert eine Spannung.
Meinst du eine galvanische Zelle? Also ein Stück unedles Metall in den Apfel, ein Stück edles etc.? Falls ja, das unedle gibt Elektronen ab und das edle nimmt sie auf. Der Apfel fungiert als Elektronenleiter.
PS: Prinzip wie bei einer Batterie.
Kannst du uns noch mal helfen ?