Wieso kann man das 2. , 4. und 6. maxima bei einer interferenz im doppelspalt nicht deutlich sehen?

3 Antworten

hatte zwar phsyik lk aber ich sags mal so. dein hauptmaxima ist ja in der mitte und am hellsten. da wird am wenigsten licht vom gitter abgelenkt. die anderen maxima sind mit höherem winkel schwächer. das dein 2.4.6 trotzdem schwächer ausfällt liegt daran, dass du nur ein hauptmaxima hast.

stells dir so vor: aus symmetriegründen ist das 1. maxima (hauptmaxima) am stärksten und die direkten maxima daneben (2.) kriegen nicht so viel ab. aber das 3. wieder mehr und immer abwechselnd dann weiter so

Wenn das so ist, dann liegt es daran, wie in dem Versuchsaufbau gerade das Verhältnis zwischen Spaltabstand und Spaltbreite eingestellt ist.

Hier ist ein Diagramm, in dem man den Einfluß der beiden Größen sehen kann:

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Slit_double_150_28.5.svg

Im Wikip.-Artikel "Doppelspalt" ist erklärt, was die beiden Größen an dem Beugungsbild bewirken:

Eine Änderung der Spaltbreite b führt zu einer Änderung der Lage der Extrema des Einfachspaltes, dessen Intensitätsverteilung (im Bild blau) die Hüllkurve der Intensitätsverteilung des Doppelspalts bildet (im Bild rot)

→ Je breiter der Spalt, desto enger wird die HüllkurveEine Änderung des Spaltabstandes a führt zu einer Änderung der Lage der Extrema des Doppelspalts innerhalb der konstant bleibenden Hüllkurve→ Je größer der Spaltabstand, desto enger liegen die Extrema des Doppelspalts beieinanderEine Änderung der Wellenlänge λ wirkt sich sowohl auf die Hüllkurve, wie auch auf die Intensitätsverteilung des Doppelspalts aus→ Je größer die Wellenlänge, desto breiter werden Hüllkurve und die Interferenzabstände des Doppelspalts


Wer behauptet, dass das so ist? (übrigens Maximum singular, Maxima plural)