Wie bereitet ihr euch auf eine mündliche Prüfung vor?

3 Antworten

Ich schreibe das Lernmaterial in FAQ-Form um. Zum Stoff überlege ich mir der Reihe nach eine Liste von Fragen, die so gestellt werden könnten, notiere die Antworten stichpunktartig und trage sie für mich probeweise vor.Genaueres kommt auch auf das Fach und die Art der mündlichen Prüfung an.

Ich kann mich erinnern, dass ich beim Abitur in einer Vorbereitungszeit einen Vortrag zu gegebenen Fragestellungen vorbereiten musste und danach kamen noch weitere Fragen, die ich direkt beantworten musste. Möglicherweise ist etwas Transferleistung gefragt, oft kamen aber zuvor ähnliche Beispiele dran, sodass es gut ist, wenn man die verinnerlicht hat. Oft gibt es auch nicht so viele Möglichkeiten, welche Fragen passend wären. Eine mündliche Prüfung ist meist auch nicht rein mündlich, sondern so, dass man die Antworten auch kurz schriftlich festhält oder dass man am Anfang sich Notizen macht und dann diese vorträgt. Das ist dann auch ähnlich wie schriftlich, nur dass man das dann nochmal zusätzlich mündlich vorträgt.

In mathematischen Prüfungen sind die Fragen so, dass man nicht erst aufwendig rechnen, sich erst etwas überlegen oder auswendig gelernte Formeln, Rechnungen oder Beweise aufsagen muss. Es gibt eher einfachere Beispiele, wo man die gelernten Regeln anwenden muss, um zu zeigen, dass man sie versteht. Anstatt ausführlicher Beweise sind eher Beweisskizzen gefragt, wo man die zentralen Sätze und Schritte, die da einfließen nennen und begründen muss. Ich merke mir also den Haupttrick oder welche vorhergehenden Sätze wie und wo verwendet werden.

Gar nicht.

Ich habe in meinem Leben noch nie gelernt.

Ich kann aber ganz gut reden und bin hochintelligent; das hat mir bei meinen mündlichen Prüfungen stets geholfen.

Die beste Vorbereitung ist glaube ich, dass man das Thema gut kennt und auch ein bisschen selbstsicher sprechen und argumentieren kann. Das kann man z.B. üben indem man vor Freunden frei spricht.

Nunja, du sprichst vor anderen, demnach schreibe dir einen ungefähren Text auf, den du den anderen vortragen wollen würdest. Diesen nimmst du dann als Anhaltspunkt.