Wie bekomm ich in englich eine 1?
will in der nächsten englisch arbeit eine eins schreiben jedoch muss ich ein fictional text analysieren und bin so schlecht darin , kann mir wer bitte helfen oder Tips geben😭🙏
1 Antwort
Kopiere folgenden Link incl. "XXX" in das Adressfeld deines Browsers, dann lösche "XXX" und klicke Enter:
Darin findest du die Basics für einen "fictional text".
Kopiere den Text in nachstehendem Kommentar - der ist im Markdown-Format geschrieben - in die Text-App "Simplenote" und klicke dort über die 3 Punkte rechts oben "MARKDOWN", dann verschlagworte ihn ganz unten und du hast die Anleitung schön strukturiert auf deinem Handy und kannst ihn zu jeder Zeit nachlesen.
Abonniere "ChatGPT Plus" für 21,99 Euro pro Monat.
Dann lasse dir von "ChatGPT Plus" eine x-beliebige Story schreiben, dessen Thematik du vorgeben kannst.
Weise "ChatGPT Plus" zudem an, dir mit der Story gleich eine "Musteranalyse für einen fiktionalen Text" zu liefern.
So würde die Anweisung in etwa lauten:
Bitte schreibe 1. eine Geschichte in Englisch (im Grund und Aufbauwortschatz) über 3 Seiten, in dem das harte Leben einer irischen Familie im 18. Jahrhundert beschrieben wird.
Diese soll typische Merkmale eines fiktionalen Textes enthalten, die man zu Lernzwecken analysieren kann.
Schreibe 2. darunter die Analyse des Textes.
Schreibe 3. darunter die Geschichte und die Analyse in deutscher Sprache.
Zur Verdeutlichung, welche Elemente die Geschichte zu Lernzwecken enthalten soll, gebe ich dir nachfolgende Infos:
---
🇬🇧 Tipps und Struktur für die Analyse fiktionaler Texte in Englisch1. Lies den Text gründlich- Lies den Text zuerst einmal komplett durch, um ein Gefühl für die Geschichte und die Charaktere zu bekommen.
- Markiere Stellen, die dir besonders auffallen – Wörter, die Emotionen oder Bilder hervorrufen, ungewöhnliche Formulierungen oder wichtige Ereignisse.
- Einleitung: Beginne mit einer kurzen Einführung. Nenne den Titel, den Autor, das Genre und das Thema des Textes.
- Inhaltsangabe: Fasse kurz den Inhalt zusammen. Achte darauf, die wichtigsten Punkte in wenigen Sätzen darzustellen, ohne zu viel ins Detail zu gehen.
- Analyse der Erzählweise und Stilmittel:
- Erzählperspektive: Aus welcher Perspektive wird die Geschichte erzählt (Ich-Erzähler, allwissender Erzähler, personaler Erzähler)? Warum könnte der Autor diese Perspektive gewählt haben?
- Charaktere: Welche Hauptfiguren gibt es, und wie werden sie beschrieben? Welche Entwicklung durchlaufen sie?
- Stilmittel: Achte auf Metaphern, Vergleiche, Ironie, Wiederholungen usw. Frage dich, was der Autor damit bezweckt.
- Sprache und Ton: Ist die Sprache eher einfach oder komplex? Wie beeinflusst das die Wirkung auf den Leser?
- Thematik und Interpretation: Was ist die zentrale Aussage oder das Thema? Welche Botschaft oder welches Gefühl möchte der Text vermitteln? Hier kannst du auch deine eigene Interpretation einbringen.
- Benutze Begriffe wie Metapher, Symbolik, Ironie, Charakterentwicklung usw. Das zeigt deinem Lehrer, dass du das Fachvokabular beherrschst.
- Lies dir Musteranalysen durch, um ein Gefühl für die Struktur und den Aufbau zu bekommen.
- Übe, kurze Passagen zu analysieren und die wichtigsten Punkte herauszuarbeiten.
**Einleitung**
Der fiktionale Text "Titel" von [Autor] ist eine [Genre], die sich mit [Thema] beschäftigt.
**Inhaltsangabe**
Die Geschichte handelt von [kurze Zusammenfassung].
**Analyse**
Die Geschichte wird aus der Perspektive des [Erzählperspektive] erzählt, was dazu beiträgt, dass [Wirkung der Perspektive]. Die Hauptfigur, [Name], zeigt eine Entwicklung von [Charakterbeschreibung]. Stilmittel wie [Stilmittel] werden verwendet, um [Interpretation des Stils].
**Schluss**
Zusammengefasst zeigt der Text, dass [Thematik und zentrale Aussage]. Die verschiedenen Stilmittel und die gewählte Perspektive unterstützen die Aussage, dass [eigene Interpretation].
## 🇬🇧 Tipps und Struktur für die Analyse fiktionaler Texte in Englisch
### 1. Lies den Text gründlich
- Lies den Text zuerst einmal komplett durch, um ein Gefühl für die Geschichte und die Charaktere zu bekommen.
- Markiere Stellen, die dir besonders auffallen – Wörter, die Emotionen oder Bilder hervorrufen, ungewöhnliche Formulierungen oder wichtige Ereignisse.
### 2. Struktur für eine Textanalyse
- **Einleitung**: Beginne mit einer kurzen Einführung. Nenne den Titel, den Autor, das Genre und das Thema des Textes.
- **Inhaltsangabe**: Fasse kurz den Inhalt zusammen. Achte darauf, die wichtigsten Punkte in wenigen Sätzen darzustellen, ohne zu viel ins Detail zu gehen.
- **Analyse der Erzählweise und Stilmittel**:
- **Erzählperspektive**: Aus welcher Perspektive wird die Geschichte erzählt (Ich-Erzähler, allwissender Erzähler, personaler Erzähler)? Warum könnte der Autor diese Perspektive gewählt haben?
- **Charaktere**: Welche Hauptfiguren gibt es, und wie werden sie beschrieben? Welche Entwicklung durchlaufen sie?
- **Stilmittel**: Achte auf Metaphern, Vergleiche, Ironie, Wiederholungen usw. Frage dich, was der Autor damit bezweckt.
- **Sprache und Ton**: Ist die Sprache eher einfach oder komplex? Wie beeinflusst das die Wirkung auf den Leser?
- **Thematik und Interpretation**: Was ist die zentrale Aussage oder das Thema? Welche Botschaft oder welches Gefühl möchte der Text vermitteln? Hier kannst du auch deine eigene Interpretation einbringen.
### 3. Verwende Fachbegriffe
- Benutze Begriffe wie *Metapher*, *Symbolik*, *Ironie*, *Charakterentwicklung* usw. Das zeigt deinem Lehrer, dass du das Fachvokabular beherrschst.
### 4. Üben, Üben, Üben
- Lies dir Musteranalysen durch, um ein Gefühl für die Struktur und den Aufbau zu bekommen.
- Übe, kurze Passagen zu analysieren und die wichtigsten Punkte herauszuarbeiten.
### Beispielstruktur einer Analyse
```plaintext
**Einleitung**
Der fiktionale Text "Titel" von [Autor] ist eine [Genre], die sich mit [Thema] beschäftigt.
**Inhaltsangabe**
Die Geschichte handelt von [kurze Zusammenfassung].
**Analyse**
Die Geschichte wird aus der Perspektive des [Erzählperspektive] erzählt, was dazu beiträgt, dass [Wirkung der Perspektive]. Die Hauptfigur, [Name], zeigt eine Entwicklung von [Charakterbeschreibung]. Stilmittel wie [Stilmittel] werden verwendet, um [Interpretation des Stils].
**Schluss**
Zusammengefasst zeigt der Text, dass [Thematik und zentrale Aussage]. Die verschiedenen Stilmittel und die gewählte Perspektive unterstützen die Aussage, dass [eigene Interpretation].