Werden Chromatide nach der Meiose verdoppelt?
Hallo ihr Lieben, meine Frage ist: bei der Meiose gibt es ja zwei Teilungen. Zuerst die Trennung der homologen Chromosomen (also sind 23 Chromosomen an den jeweiligen Polen) und danach die Trennung der Schwesterchromatiden, sodass 23 Ein-Chromatid-Chromosomen in den jeweils vier entstandenen Sperma- bzw. Eizellen sind. Meine Frage nun ist, ob diese 23 Ein-Chromatid-Chromosomen zu Zwei-Chromatid-Chromosomen verdoppelt werden, weil bei der Befruchtung liegen 46 Chromosomen vor (diploid), ein Chromosomensatz von der Mama und einer vom Papa. Und ein Chromosomensatz vom jeweiligen Elternteil ist doch immer ein 23 Zwei-Chromatid-Chromosomensatz oder?
Vielen Dank für Eure Hilfe! :)
1 Antwort
Und ein Chromosomensatz vom jeweiligen Elternteil ist doch immer ein 23 Zwei-Chromatid-Chromosomensatz oder?
Das ist nicht so. Deshalb ja auch die Trennung der Schwesterchromatiden.
Ein Zwei-Chromatid-Chromosom (2CC) wird als Vorbereitung auf die Zellteilung gebildet. Dazu verdoppelt sich die DNA und wird dann zum besseren Transport in 2CC verpackt.
Bei der Befruchtung vereinigen sich die beiden haploiden Chromosomensätze. Wenn die Zygote sich dann teilt, muss sich vorher die DNA verdoppeln und es sind kurzfristig 2CC vorhanden.
Okay, verstanden! Vielen Dank! Das erleichtert einiges beim Lernen. :)