Was heisst Kindersplitting?

3 Antworten

Das Familiensplitting ist eine Besteuerungsmethode,

bei der das Einkommen von Eltern und unterhaltsberechtigten Kindern zusammengefasst und gemeinsam versteuert wird,

die Familien mit Kindern erst ab einer bestimmten Einkommenshöhe steuerlich besser stellt als mit Kindergeld und Kinderfreibeträgen,
die Besserverdienende wegen der Verringerung der Steuerprogression überproportional entlastet.

„Familie“ in diesem Sinne ist die wirtschaftliche Gemeinschaft aus Elternteil(en) und Kind(ern). Das Familiensplitting beruht auf dem Gedanken, dass die steuerliche „Leistungsfähigkeit“ davon abhängt, wie viele Personen von einem Einkommen leben müssen. Die so verstandene Leistungsfähigkeit ist, bei gleichem Nettoeinkommen, für Eltern deutlich geringer als für Kinderlose: Nach Abzug der Unterhaltslasten für die Kinder verbleibt ein geringeres verfügbares Einkommen. Mögliche Varianten sind das Pauschalsplitting und das Realsplitting. Unter Erwachsenen werden beide Splittingformen schon heute praktiziert: das Pauschalsplitting in Form des sog. Ehegattensplittings, das Realsplitting im Falle der Scheidung. Ein Splitting ist von anderen Steuerinstrumenten unabhängig und kann mit ihnen ggf. kombiniert werden: übertragbare oder nicht übertragbare Freibeträge, Individual- oder Zusammenveranlagung der Familienmitglieder. Unterscheidendes Merkmal ist der Kreis der erfassten Steuersubjekte, der gesondert gesetzlich definiert wird.

Wer Kinder hat kann eine bessere Steuerklasse und/oder Steuervorteile bekommen.

Diesen Vorteil können sich die Eltern teilen. Das geht so weit, dass getrennt lebenden Eltern je ein halbes Kind dafür nutzen können.