Unterschiedliche Härte von Graphit und Diamant?
Kann mir jemand von euch die unterschiedliche Härte von Diamant und Graphit mit Hilfe der Gittermodelle erklären? weil iwie check ich das nich, un ich muss nächste chemiestunde dadrüber n vortrag halten!
2 Antworten
Eigentlich eine simple Sache und tausendmal im Netz erklärt. Der Diamant ist ein einziges Kohlenstoffmolekül, in dem C-Atome jeweils mit vier anderen C-Atomen per Elektronenpaarbindung völlig gleichmäßig verbunden sind, und zwar zu Tetraedern angeordnet. Im Graphit ist jedes Kohlenstoffatom nur mit drei anderen über eine Elektronenpaarbindung verbunden, woraus sich ein Gitternetz von Sechsecken ergibt. Die noch freien Aussenelektronen des (vierwertigen) Kohlenstoff ragen abwechselnd nach oben und unten aus dem Gitter heraus und bilden mit denen des nächsten Gitters eine Art 'Elektronengas' wie bei Metallen. Das erklärt die elektrische Leitfähigkeit von Graphit und seine metallische (schwarzglänzende) Farbe. Dieses 'Elektronengas' fixiert die einzelnen Schichten nicht und hält sie auch nur schwach zusammen. Deswegen ist Graphit so 'rutschig' und wenig hart. Die Atomgitter verschieben sich sehr leicht gegeneinander.
jo also noch ma thx!!!! hab ne eins auf den vortrag bekomm!xD
Bei Diamant hast du ein 3-dimensional verknüpftes, regelmäßiges Kristallgitter. Beim Graphit hast du flache Schichten aus zusammenhängenden Sechsecken (Dicke: 1 C-Atom). Deswegen ist Graphit weich (die Schichten lassen sich einfach gegeneinander bewegen).