Toilettensitz
Hallo Leute, wir haben ein großes Problem. Vor Jahren haben wir für unser Bad eine Wanne, Toilette und Waschtisch zusammengehörig gekauft, Gala-Keramik anthrazitfarben. Die Toilette hat eine Tücke: die dazugehörige Brille wird nicht, wie standartmäßig von oben am Becken befestigt, sondern von vorn. Zudem gibt es an der Befestigungsstelle eine Kante in der Keramik, siehe Bild. Auf dem Bild sieht man deutlich die Schrauben-Löcher, in einem steckt noch ein Stück der alten Scharnierverbindung, denn: nun ist unsere Brille kaputt. Wir haben KEINEN einzigen Toilettensitz im Handel gefunden, die auf diese Art befestigt wird, eine alternative Umfunktionierung einer gewöhnlichen Brille ist an der o.g. Kante gescheitert, denn dadurch lässt sich eine normale Brille nicht ganz aufklappen... Wer kann uns einen Tip geben, oder kennt einen, der einen kennt, der uns einen Tip geben könnte? Aber bitte nicht den, das Klobecken auszutauschen, denn wie gesagt, es gehört mit Wanne und Waschtisch zusammen, wir wollen erst alle anderen Möglichkeiten ausschließen, bevor wir an einen Austausch denken müssen... Nachkauf des Beckens mit Brille ist auch nicht möglich, da es dieses im Handel nicht mehr gibt. (vor 10 Jahren beim Castorama gekauft, Castorama in Deutschland geschlossen, im Castorama in Polen nichts dergleichen im Angebot...) Für anderweitige, ernst gemeinte Hinweise sind wir unendlich dankbar!

6 Antworten
Ich würde erstmal sämtliche EBAY Seiten und Shop`s durch forsten, wenn es da nichts gibt, was ich kaum Glauben mag, würde ich mir selber etwas basteln. Kommt man denn an die Löcher der alten Scharniere von hinten dran ?? Sonst würde ich mit Hohlkammerdübeln mir eine Halterung basteln an die dann ein Handelsüblicher WC Sitz befestigt wird oder den Sitz direckt daran schrauben !!
Danke an Locke334 für die Tipps. Ebay rauf und runter, Shops durchforstet - alles schon vor Gute Frage.net passiert, erfolglos. Selber basteln ist nicht so einfach, wenn es tatsächlich halten soll. An die Löcher kommt man nicht von hinten ran, die alten Scharniere waren nicht eingeschraubt, sondern mit Gummipfropfen in die Löcher gedrückt. Hohlkammerdübel o.ä. würde nur dann Sinn machen, wenn man einen handelsüblichen Sitz tatsächlich von vorn anschrauben könnte - geht ja, ABER: dann kann man den Deckel nicht mehr weit genug öffnen (normalerweise ist jeder Toilettendeckel mindestens über 90 Grad geöffnet, meist, bis er an eine Wand oder an einem Spülkasten oder so lehnt, das geht bei unserem Becken nicht, es stört die Kante in der Keramik, siehe Bild). Dadurch lässt sich ein handelsüblicher (wenn man ihn tatsächlich von vorn befestigt bekommt) nur bis max. 90 Grad öffnen, es ergibt sich ein Hohlraum zwischen geöffnetem Deckel und dahinter befindlicher Wand. Jetzt stell dir das im normalen Alltag vor, jede Bewegung des Deckels drückt die Scharniere wieder raus und spätestens, wenn der erste Benutzer beim Sitting unvorsichtig an den Deckel kommt, gibt der nach und entweder bricht die Keramik aus oder die Scharniere knacken irgendwann weg. Der Deckel hat doch nach hinten keinen Halt... Ist schwer zu beschreiben, aber wir sind handwerklich gar nicht so unbedarft, trotzdem: diese Sache ist schon ne Herausforderung. Trotzdem Danke für deine Hinweise.
Oder so, aber wenn es meine Schüssel wäre, hätte ich mir schon etwas einfallen lassen :)
Was wäre denn dieses ETWAS? Deshalb sind wir doch hier... :(
Diesen WC -Sitz bekommst Du nur im Sanitärgroßhandel. Nimmt den WC-Sitz mit, ob es diesen noch in balibraun gibt ist fraglich. Es ist in jedem Fall Bestellware und nicht billig.
So etwas wie einen Adapter anfertigen.Da müsste man natürlich die Angelegenheit vor Ort sehen.Genug Platz scheint ja zu sein.
praktiker
Den Weg durch sämtlich Baumärkte sind wir bereits gegangen... Da waren wir auch - ohne Erfolg! Aber trotzdem DANKE!
Das gute Stück ist von Keramag, der Designer und Namensgeber "Courrèges". Habe gerade das selbe Problem und neue Klobrillen kosten 200€ aufwärts.
Mit Dübeln ist das so ne Sache,es ist sicher bruchgefährdete Keramik.Besser wäre es,einen Anker mit Kunstharz einzugiessen.