Toaster noch nutzbar nach FI Auslösung?
Uns ist ein Feuerzeug in den Toaster gefallen. Das hatten wir nicht bemerkt und den Toaster in Betrieb genommen. Auf einmal hat man nur einen kurzen Knall gehört und der FI ist rausgesprungen. Gab also einen Kurzschluss. Also Toaster vom Netz genommen, FI wieder rein und dann in den Toaster geschaut und den "Übeltäter" gefunden und natürlich das Feuerzeug innen entfernt. Nun frage ich mich ob der Toaster noch verwendet werden kann oder entsorgt werden muss/sollte?
1 Antwort
Es gab keinen Kurzschluss - bei dem löst ein '"FI" gar nicht aus - sondern einen Körperschluss.
Da Ihr diesen mit dem Feuerzeug SEHR sicher wieder beseitigt habt (bitte lieber nochmal prüfen, dass WIRKLICH nichts leitfähiges mehr im Toaster liegt), könnt Ihr den Toaster weiter verwenden.
Zu Deinem Nachtrag: Wenn bspw, zwei Heizspiralen verbunden gewesen wäre, hätte nicht der FI ausgelöst. Dann wäre es zu einem Überstrom gekommen (weil der Widerstand gesunken wäre). Dann hätte der Leitungsschutzschalter ausgelöst.
Alternativ, wenn es ein echter kurzschluss wäre, hätte ebenfalls der Leitungsschutzschalter ausgelöst.
Die einzige Möglichkeit, wie jetzt wirklich wieder der FI auslösen könnte ist, dass Du beim entfernen des Feuerzgeugs eine der Heizspiralen gegen das Gehäuse gedrückt hast. Das halte ich aber für SEHR unwahrscheinich.
Alles gut, das ist der FI
40A ist der Bemessungsstrom, der durch das Bauteil fließen darf. 0,03A ist der BemessungsDIFFERENZstrom, also der Unterschied, der zwischen rein- und rausfließenden Strömen bestehen darf (damit er zum Beispiel bei geringen Kriechströmen nicht auslöst).
Wenn diese Differenz überschritten wird, löst er aus.
So ich habe den Toaster gerade getestet, der funktioniert noch und es ist kein FI rausgesprungen. Also da bedanke ich mich ganz herzlich für die kompetente Hilfe.
Eine Frage hätte ich noch, wenn auch für jemanden vom Fach sicherlich belächelnd (Sorry falls die Frage sich nun dumm anhören mag): Die Steckdose an dem der Toaster beim Missgeschick angeschlossen war wird ja nun keine Probleme machen?
Vorab: Das mit der Steckdose hätte ich mir sparen können, denn so wie der "Fehlerfall" vorlag konnte da ja nichts passieren (da ging mir erst später das Licht auf das da nichts sein kann).
Also grundsätzlich verstanden habe ich es. Denke aber die jeweiligen Zusammenhänge sind weit aus komplexer, daher sage ich "grundsätzlich".
Alleine die doofe Toasteraktion hat mein Intresse geweckt (abseits vom ob lieber Neukauf oder nicht) da ich immer gerne verstehen möchte "wieso, weshalb warum".
Leider kann ich noch keine Freundesanfrage versenden, was schade ist da ich als Allrounder sicherlich das ein oder andere Mal Fragen bezüglich Elektrik haben werde. Es sind diverse Projekte in Zukunft geplant wo einige kleine Know-How wegen Schaltkreise usw. sicherlich nützlich wären. Freue mich also auf eine Anfrage deinerseits :)
Ich dachte das bei sowas generell ein Kurzschluss entsteht? Oder kam es nur zu sogenannten Kriechstrom?
Nein. Ich versuch mal die Laien- Kurzerklärung (ich nehme an, Du bist nicht vom Fach):
Normal: Strom rein = Strom raus. FI vergleicht das.
Kurzschluss: Zuführender Leiter berührt abführenden Leiter und überbrückt dabei den Verbraucher - in dem Fall den Toaster. Strom wird extrem hoch, aber immer noch: Strom rein = Strom raus. FI merkt das nicht (aber der Leitungsschutzschalter. Das, was die meisten "Sicherung" nennen).
Körperschluss: Leiter berührt Gehäuse. Strom fließt über den PE ("Erdung") ab. --> Strom rein NICHT= Strom raus. FI merkt das und löst aus.
Ändert aber nichts daran, dass Dein Toaster weiter benutzbar ist ;-)
Nachtrag: Kriechströme gehen in die ähnliche Richtung. Da fließt der Strom beispielsweise durch Feuchtigkeit am äußeren des Gehöuses ab. Darum hat man früher beispielsweise in Garagen oder feuchten Kellern "FI"s (der Begriff ist inzwischen auch veraltet) verbaut, die erst bei einer größeren Differenz zwischen zu- und abfließendem Strom auslösen. Ist aber wenn ich mich recht entsinne heute nicht mehr zulässig.
Nein bin nicht vom fach, habe nur gerade nebenbei mal nachgelesen was ein Körperschuss ist. Ist ja, wenn ich es richtig verstanden habe durch eine Fehlspannung bzw. Berührungsspannung gekommt (Fehlerwiderstand NULLOhm?)
Da du sagst das den wieder benutzen könnte, sofern wirklich keine Fehlleitung mehr stattfinden kann, das Gerät noch betriebsfähig ist ohne das es wieder Peng macht und wir wieder im Dunkeln stehen?
Sorry aber mich interessierte nun gerade auch der Zusammenhang. :)
Also: Dein Feuerzeug hat ziemlich sicher ein leitfähiges Teil. Das hat - ebenfalls ziemlich sicher - die Heizspiralen im Toaster (die liegen tatsächlich blank, deshalb darf man auch nie die Gabel reinstecken!) mit dem leitfähigen Gehäuse verbunden. Also hat der FI ausgelöst, weil der Strom, der in den Stromkreis reinfloss nicht mehr zurückfloss, sondern über das Gehäuse und den angeschlossenen Schutzleiter ("Erde") abfloss.
Nebenbei: Das ganze dient übrigens dazu, Dich zu schützen, sonst würde der Strom durch Dich abfließen, wenn das Gehäuse unter Spannung steht, und Du es berührst.
Wenn Du die Verbindung zwischen den Heizspiralen und dem Gehäuse entfernt hast, ist der Toaster problemlos wieder benutzbar. Da wird's kein "Peng" geben ;-)
Zum Schluss: Fehlerwiderstand null ist idealisiert, auch das Gehäuse und die Heizwendeln haben einen ohmschen Widerstand. Aber er ist auf jeden Fall sehr klein.
Nachtrag meinerseits: Ich habe nur Angst das der Toaster nun defekte Heizspiralen o.ä. hat und ich dadurch erst recht ein Problem habe?