Opuntia-Ableger XXL - Überlebenschance?

3 Antworten

Hallo, Opuntia zu bewurzeln ist auch bei älteren und größeren Exemplaren möglich: An der Unterseite einen glatten Schnitt machen, ca. 1-2 cm. Die Epidermis um die Schnittstelle herum leicht schräg abschneiden, da diese beim Abtrocknen kaum an Volumen verliert und sich über den Wachstumsbereich wölbt. Jetzt muss die Schnittstelle trocknen. Das kann einige Wochen bis mehrere Monate dauern. In dieser Zeit sollte der Steckling senkrecht gelagert werden. Am besten an einem absonnigen Ort aufhängen. Nach einigen Monaten sollten sich an der Schnittstelle Wurzeln bilden. Wenn diese ein paar mm lang sind, kann man die Pflanze in Erde bringen, nicht zu tief, also abstützen, damit sie nicht umkippt. Eine so große Opuntie kommt problemlos ein Jahr ohne Wasser aus, sie wird etwas "verschrumpeln", aber nicht eingehen. Ich kann nicht versprechen, dass alles klappt, habe es aber selber mehrfach gemacht. Hat immer funktioniert. Viel Erfolg!

versuch' es einfach - falls das große Ohr partout nicht bewurzeln will, kannst du einen nächsten Versuch immer noch mit den kleinen versuchen. Wichtig ist, dass die Schnittfläche richtig trocken ist bevor du ihn einpflanzt (das minimiert das Schimmelrisiko, kann aber mehrere Wochen dauern). Aber an sich sind diese Arten so was von hart im Nehmen, die Ableger gehen fast alle an. Ich stand mal vor einer ähnlichen Frage und habe gleich die kleinen frischen Triebe abgemacht, und da zufällig gerade alles griffbereit war, habe ich den großen Trieb zusätzlich auch noch eingepflanzt - nach dem Motto "mehr als schiefgehen geht nicht..." und siehe da: alle sind angewachsen und gedeihen prächtig. Allerdings war das große Ohr an seiner Schnittfläche auch noch grün, also nicht völlig verholzt - im verholzten Zustand sind die Chancen wohl deutlich kleiner. Viel Glück!

Das klappt bestens, du brauchst das Blatt einfach nur in die Erde zu stecken, mit ein wenig gießen bildet es schnell Wurueln und wächst an. Opuntien wurzeln auch noch, wenn sie schon wochenlang rumliegen, dann muss man sie zum einpflanzen eben ein wenig anschneiden. Dasselbe habe ich mit einem sizilianischen Opuntienblatt auch schon gemacht, aber Achtung, die Dinger werden auch hierzulande riesig.