Nebenwirkungen der pille evaluna30?

2 Antworten

URSACHEN VON SCHEIDENPILZ

  • Bei immer wiederkehrenden oder schlecht heilendem Scheidenpilz ist die häufigste Ursache, dasss keine völlige Ausheilung stattfand, sondern die Behandlung jedes Mal zu früh abgebrochen wurde. 
  • Unterwäsche und Bettwäsche sollte bei mindestens 60 °C gewaschen werden oder bei Wäsche, die das nicht verträgt, zusätzlich ein Hygienespüler verwendet werden, der Pilze sicher tötet. Sonst wird es immer wieder zu Rückfällen kommen, da die Pilze in Wäsche lange überleben.
  • Die zweite häufige Ursache ist, dass es immer wieder zu einer erneuten Selbstinfektion vom Analbereich zum Intimbereich kommt (Wischtechnik, Hygiene). Immer von vorne nach hinten wischen, zur Sicherheit feuchte Reinigungstücher verwenden.
  • Eine weitere häufige Ursache ist eine gestörte Vaginalflora durch zu intensive Intimhygiene, also durch Seife und Wasser in der Scheide. Du darfst Dich mit einem für empfindliche Haut empfohlenen Duschgel äußerlich waschen (Schamlippen, Damm, Anus), aber niemals Wasser oder Reinigungsmittel in die Vagina einbringen. Es ist nicht sinnvoll öfter als einmal pro Tag die Intimregion zu waschen. Zu viel Reinigung fördert die Pilzerkrankung!
  • Die vierte häufige Ursache ist das Tragen von synthetischer, eng anliegender Kleidung im Intimbereich, vor allem dann, wenn auch noch die Schamhaare rasiert sind und dadurch schnell ein feuchter Film zwischen Unterwäsche und Haut des Intimbereichs entsteht. Feuchtes, warmes Klima ist ideal für Scheidenpilz.

BEHANDLUNG

  • Zur Behandlung muss unbedingt SOWOHL Vaginalcreme zum Einbringen in die Vagina verwendet werden ALS AUCH gleichzeitig mit Creme zur äußeren Anwendung der gesamte Intimbereich inkl. Schamlippen, Venushügel, Damm intensiv und gründlich eingecremt werden. Wenn man dies nicht macht, dann re-infiziert man sich ohnehin ständig wieder innen nach außen und umgekehrt. Diese Behandlung mindestens sieben Tage durchziehen, besser zehn Tage, auch wenn schon keine Symptome mehr auftreten! Die beworbenen kurzen Zeiten mancher Produkte sind so gut wie ausreichend. Empfehlenswert ist z.B. "ratiophram Fungizid" als Kombipackung, das bei gleichem Wirkstoff erheblich günstiger als Kadefungin ist.
  • Wenn Symptomfreiheit festgestellt wurde, dann mit "Gynofit" oder "Kadefungin Milchsäurekur" die Scheidenflora wieder aufbauen und bei der Heilung unterstützen (mindestens sieben Tage anwenden). Falls du ohnehin einen Frauenarzt aufsuchst, kannst du dir auch "Gynoflor" verschreiben lassen, das die Mikroorganismen der natürlichen Vaginalflora enthält und sie besonders schnell wieder aufbaut.
  • Während der gesamten Zeit nur Baumwollunterwäsche tragen, morgens und abends wechseln und die Wäsche und Bettwäsche immer bei mindestens 60 °C waschen. Bei Wäsche, die das nicht verträgt, zusätzlich ein Hygienespüler verwendet werden, der Pilze sicher tötet. Die Pilzsporen überleben nämlich Wäsche bei 40 °C problemlos und dann bricht die Krankheit nach einiger Zeit meistens wieder aus. 
  • Der männliche Sexualpartner kann sich theoretisch auch anstecken, aber in der Praxis passiert das nicht sehr häufig. Eine Mitbehandlung des Mannes ist nur dann angeraten, wenn er auch Symptome zeigt. Typische Symptome beim Mann wären merklicher Geruch am Penis, rötliche Punkte auf der Eichel, kleinste Risse in der Vorhaut und später dann auch weißlicher Belag auf der Eichel. Für den Mann ist das freiverkäufliche Präparat "Biofanal" sehr empfehlenswert, das es gut am Penis haften bleibt und zweimal am Tag angewendet nach sieben tagen fast immer zur vollständigen und problemlosen Ausheilung führt. Für die Wäsche des Mannes gilt das gleiche.
  • Mann und Frau sollten Geschlechtsverkehr bis zur vollständigen Ausheilung vermeiden, erstens um den Ping-Pong-Effekt der gegenseitigen Ansteckung sicher auszuschließen, aber auch damit kleinste Wunden nicht aufgerissen werden und sich entzünden. Während einer Pilzinfektion sind die Schleimhäute besonders empfindlich.

Scheidenpilz ist endgültig ausheilbar, aber nur wenn man konsequent vorgeht und sich an alle Details hält. 

Die Pille ist nicht entscheidend, fast immer kommt es einfach nur durch mangelnde Hygiene (Bettwäsche, Unterwäsche) zu erneuten Infektionen.


Azarus019 
Fragesteller
 02.01.2020, 12:12

erstmals danke für den hilfreichen Text

wie ich Wischen sollte wurde mir glücklicherweise schon sehr jung beigebracht

meine Unterwäsche besteht eigentlich nur aus baumwoll

ich wasche mich unten mit lauwarmen Wasser und ab und zu nehme ich bisschen natürliche Seife dazu wirklich sehr wenig

Natürlich muss es nicht zwingend an der Pille liegen die ich gerade nehme nur steht leider in den häufigen Nebenwirkungen der scheidenpilz auch aufgelistet und in diesen 8 Monaten die ich die Pille nehme habe ich schon 4x den Pilz bekommen

das ist verdächtig da ich davor wie gesagt die ganzen Jahre nur 1x Pilz hatte

habe mir gestern multigyn bestellt ich werde mir dann ebenfalls döderlein Kapseln holen und gleich fahre ich dann auch zum Frauenarzt um das mit ihm dann abzusprechen

hab die Pille wie gesagt schon einmal gewechselt und eines der Beschwerden ist auch seitdem weg nur das pilzprovlem ist halt da da ich nur von evaluna 20>30 gewechselt bin

0

Die Nebenwirkungen sind im Beipackzettel aufgelistet.

Ist eine Partnerbehandlung erfolgt?


Azarus019 
Fragesteller
 01.01.2020, 22:00

Es gab keine partnerbehandlung

wir können momentan nicht so oft Sex haben und ich kriege es immer unterschiedlich nicht unbedingt die Tage nach dem Sex obwohl das auch schon vorkam

hatten meistens dabei auch immer ein Gummi und er hatte bis jetzt noch keine Beschwerden

0
maja0403  01.01.2020, 22:14
@Azarus019

Hatten meistens? So sollte man nicht denken. Er muß auch keine Probleme haben und du mußt auch nicht gleich Symptome haben. Das hängt auch von der jeweils aktuellen Situation deines Immunsystems ab. Manchmal kann der Körper etwas abwehren und manchmal nicht.

Du kannst versuchen, mit Döderlein Kapseln das Problem in Griff zu bekommen. Aber trotzdem eine Partnerbehandlung machen.

Letztendlich wirst du das Problem mit vielen Pillen haben, wenn denn die Pille der Verursacher ist. Je höher der Östrogengehalt, desto größer die Gefahr einen Pilz zu bekommen. Hier wäre dann der Gynäkologe der Ansprechpartner.

Auch übertriebene Hygiene, vor allem durch Verwendung von diversen Reinigungsmitteln, können Pilzbefall begünstigen.

Multigyn würde ich nicht prophylaktisch nehmen. Das ist ein Kombipräparat, auch mit einem antibakteriellen Wirkstoff, nicht nur gegen Pilze. Da kann es zu Reizungen kommen. Auch sehr unangenehm und bei so einer Dauerbehandung leidet die Flora.

1
Azarus019 
Fragesteller
 01.01.2020, 22:19
@maja0403

nsja Von 4x Sex hatten wir so 1x vielleicht ungeschützt

womit soll ich ihn denn mitbehandeln? Kann ich auch das multigyn oder die normale Creme die ich habe dafür anwenden v

0
maja0403  01.01.2020, 22:51
@Azarus019

Gründlich eincremen reicht aus. Am besten mit dem Wirkstoff Clotrimazol. Canesten enthält z.B. den Wirkstoff, müßte rezeptfrei sein, bin mir da aber nicht sicher. Darauf achten, dass die Creme für dich für die Scheide geeignet ist. Gibt auch Kombipräparate mit Zäpfchen.

Wenn klar ist, dass es ein Pilz ist, nimmt man kein Kombimittel wie Multigyn. Außerdem ist Multigyn nicht sehr effektiv.
Wenn du bisher nur Multigyn genommen hast, ist das kein Wunder, dass du den Pilz nicht los wirst. Das scheint ja offensichtlich nicht ausreichend zu wirken.

1
Azarus019 
Fragesteller
 01.01.2020, 23:38
@maja0403

Hab multigyn neu bestellt vorhin da stand man kann den Partner damit mitbehandeln stimmt das ?

0