Macht das bleichen mit DanKlorix den Stoff kaputt?
Da ich vorhatte eine meiner Jeans (100% Baumwolle) aufzuhellen, hatte ich etwas recherchiert und dabei gelesen, dass DanKlorix eine gute und günstige Alternative dafür sei. Manche Stimmen behaupteten jedoch DanKlorix würde zwar gut bleichen, aber das enthaltene Chlor würde den Stoff allmählich zerstören, auch wenn man die Jeans nach dem Bleichen mehrmals wäscht. Meine Frage lautet nun: Sollte ich DanKlorix anwenden, wenn ich vorhabe die Jeans danach noch mindestens ein halbes Jahr zu tragen? Danke im Voraus.
3 Antworten
Haben wir früher nur so gemacht, oder jeans in Wanne gelegt und stundenlang geschrubbt. Aber die Jeans waren damals besser. Ich hatte alle meine lang getragen jeans aufgehoben bis ich zuhause ausgezogen bin. Keine von denen war kaputt, und ich bin nicht der Typ der auf seine Sachen besonder gut aufpasst. Kannst aber machen, sollte nur die Farbe angreifen.
Chlorbleiche beansprucht den Stoff ziemlich. Natürlich wird nachher alles ausgewaschen, aber während des Bleichens werden die Fasern angegriffen.
Meine Frau hat mal versucht, ein Baumwoll-Teenetz mit Chlorbleiche aufzuhellen. Sie hat ein bisschen viel davon genommen und das Zeug auch noch heiß gemacht. Das (braune) Netz war nach einer Sekunde gelb, nach 3 Sekunden weiß, und dann zerfiel es in kleine Stücke...
Bleichmittel, die nicht oxidierend (wie Chlorbleiche), sondern reduzierend wirken, tun den Fasern nichts. Profi-Bleichmittel enthalten z. B. Dithionit, das nur die Farbstoffe knackt.
Da passiert gar nichts! Wenn die Sachen gewaschen werden, wird der Wirkstoff entfernt. Außerdem müssen Jeans alles mögliche aushalten (Bsp. "stonewashed"), die halten auf jeden Fall noch mindestens die 6 Monate..