Latein Gerundium und Gerundivum wörtliche Übersetzung?

2 Antworten

Hallo,

da haben wir wieder dein Problem: Du versuchst Latein immer mit einer wörtlichen deutschen Übersetzung zu vergleichen ... Tu das nicht! Das ist nicht hilfreich.

Also: Das Gerundium entspricht dem substantivierten Infinitiv Präsens. Das Problem ist, dass du im Deutschen bei Substantivierung des Infinitivs ein normales Akkusativobjekt in den Genitiv setzen musst, sonst ist es halt kein Deutsch. Dem lateinischen Gerundium ist aber der Kasus, in dem es steht völlig latte, es regiert den Akkusativ, wenn das auch der Infinitiv macht:

ars orationem habendi = die Kunst, eine Rede zu halten (so kannst du den Akkusativ beibehalten) oder: die Kunst des Haltens einer Rede (klingt schrecklich)

Das Gerundivum in attributiver Verwendung entspricht einem Partizip Präsens Passiv! Daher übersetzt du "ars orationis habendae" wörtlich so: die Kunst der gehalten werdenden Rede (klingt aber ganz übel).

Die Übersetzung: "die Kunst der zu haltenden Rede" ist nur eine Bedarfsübersetzung für Leute, die es gerne möglichst wörtlich hätten. Aber wenn ich von einer "zu haltenden Rede" rede, ist das Gerundivum prädikativ und kann nicht das Attribut zu einem Substantiv sein!

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Mein erster Rat ist in diesem Fall immer:

Gerundium und Objekt durch einen Bindestrich verbinden - und zwar in beiden Sprachen:

ars orationem-habendi

Die Kunst des Rede-Haltens

Diese Methode ergibt fast nie eine schöne Übersetzung, aber immer eine Übersetzung, an der man den Sinn erkennen kann. Und davon ausgehend kann man sich dann etwas Hübscheres überlegen...

Z.B.

  • die Kunst des Haltens einer Rede
  • die oratorische Kunst
  • die Kunst eine Rede zu halten
  • die Kunst des Rhetors
  • das Handwerk des Redners
  • ...

Mein Rat für die Klausur: Überleg dir eine schöne Übersetzung und füg als Fußnote die "Bindestrich-Übersetzung" an, damit ein strenger Korrektor dir nicht vorwerfen kann, zu weit vom Original abgewichen zu sein.

VG

MCX

PS: Für "gerundivum pro gerundio" (also ars orationis-habendae) funktioniert der Trick mit dem Bindestrich genauso.


Hikoba231 
Fragesteller
 04.08.2023, 07:24
Mein Rat für die Klausur: Überleg dir eine schöne Übersetzung und füg als Fußnote die "Bindestrich-Übersetzung" an, damit ein strenger Korrektor dir nicht vorwerfen kann, zu weit vom Original abgewichen zu sein.

Wow, geiler Tipp!

1