Karikatur "Socialist Jack in the box"?

2 Antworten

Es kommt darauf an, von einer Beschreibung der Karikatur ausgehend, zu verstehen, was das Dargestellte bedeutet, auf welchen Zusammenhang es bezogen ist und was insgesamt die beabsichtige Aussage der Karikatur ist.

Die Karikatur stammt von Edward Linley Sambourne, hat den Titel „Keeping It Down“ und ist am 28. 9. 1878 in der Satire-Zeitschrift „Punch“ erschienen. Sie bezieht sich auf das »Sozialistengesetz«.

http://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=1446&language=german

„„Der sozialistische Schachtelteufel” (28. September 1878)

Trotz militärischer Montur und heftiger Bemühungen ist Bismarck nicht in der Lage, das Schreckgespenst des Sozialismus in die Schachtel zu zwingen. Diese Karikatur erschien in der britischen Satirezeitschrift Punch, während die Debatte über das Sozialistengesetz noch immer die die ganze Aufmerksamkeit der Reichstagsabgeordneten beanspruchte.“

Ein „Jack in the Box“ ist ein Kinderspielzeug, ein Schachtelteufel, der als Figur (meist auf einer Sprungfeder) hinausspringt. Der Mann, der versucht, Jack niederzuhalten/herunterzuzwingen, ist der Reichskanzler Otto von Bismarck. Er ist militärisch angezogen, er trägt eine Kürasassieruniform (Kürassiere waren eine Reitertruppe), mit einem preußischen „Helm mit Spitze“ (Pickelhaube genannt), ein Schwert an der Seite und Stiefel mit Sporen. Trotz großer Anstrengungen gelingt es Bismarck nicht, den sozialistischen Buhmann, ein Schreckgespenst, in die Kiste zurückzudrücken und ihn damit unter völliger Kontrolle und unter Verschluss zu halten.

Bismarck bemüht sich kräftig mit beiden Armen und nimmt sogar noch ein Bein zu Hilfe. Die Figur des Sozialisten ist teuflisch dargestellt, mit wilder, grimmiger Miene, erregt hochgesträubtem Haar, weit aufgerissenen Augen und einem offenen Mund mit gefletschten Zähnen. Auf seiner linken Seite scheint er eine Waffe zu halten (nicht vollständig sichtbar, könnte ein kurzes Schwert oder ein Dolch sein).

Die Sozialisten/Sozialdemokraten wurden im deutschen Kaiserreich von Bismarck und anderen zu „Reichsfeinden“ und „vaterlandslosen Gesellen“ erklärt. Attentate (erfolglose) am 11. Mai und 2. Juni 1878 auf Kaiser Wilhelm I. wurden Anlass für eine verschärfte Verfolgung durch ein Ausnahmegesetz, obwohl die Partei nicht dahinterstand. Ein erster Gesetzentwurf im Mai wurde im Reichstag abgelehnt. Am 19. Oktober 1878 beschloss aber eine Mehrheit im deutschen Reichstag das Sozialistengesetz („Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“), das dann mehrmals verlängert wurde, bis 1890. Das Gesetz erlaubte ein Verbot sozialistischer/sozialdemokratischer Parteien, Organisationen, Druckschriften und Versammlungen.

Möglich ist ein Bezug darauf, wie Angst vor Sozialisten als gefährlicher Schrecken geschürt wurde, um besondere Gesetze als notwendig erscheinen zu lassen und durchzusetzen. Das Sozialistengesetz wird als unverhältnismäßig (Übertreibung der Gefahr) bzw. untauglich (was bekämpft wird, kommt bei jeder Berührung wieder hoch) dargestellt.

Jürgen Scheuerer, Karikaturen und Kontext (1878-2015). 1. Auflage. Berlin : Pro Business, 2016, S. 25 – 28:

Zum Bildinhalt: Erkennbar ist der deutsche Reichskanzler Bismarck, der hier als Kürassier (Panzerreiter) einen Springteufel („Socialist Jack“) in seine Box zurückdrückt. Bismarck trägt eine Uniform mit Brustpanzer (dem Kürass), Pickelhaube, schwerem Degen und Stulpenstiefeln. In gebückter Haltung drückt er mit beiden Händen und dem angewinkelten linken Bein den Springteufel in eine Kiste zurück. Sein Gesichtsausdruck dabei ist leicht ärgerlich. Rechts von Bismarck ist schemenhaft eine Flagge mit dem Reichsadler zu erkennen. Auf der Kiste, die vorne einen kleinen Haken hat, steht: „SOCIALIST JACK IN THE BOX“.

Dieser „Socialist Jack“ besteht aus einem großen Kopf mit wirr abstehenden dunklen Haaren, groß aufgerissenen Augen mit kleinen dunklen Pupillen, die starr blicken, einem weiten, nach oben geschwungenen Schnurrbart sowie einem grimmig die Zähne bleckenden breiten Mund. Rechts von seinem Kopf ist seine Hand zu sehen, die einen gezückten Dolch hält. Der Kopf ist auf einer Springfeder befestigt. Das ganze Instrument dient dazu, das Publikum zu erschrecken. Bei der geringsten Erschütterung schnellt die Feder nach oben und der grässliche „Socialist Jack“ schnellt mit dem gezückten Dolch aus der Box nach oben.

Diese Karikatur bezieht sich auf das sogenannte Sozialistengesetz von 1878 („Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“). Im Mai /Juni 1878 wurden zwei Attentate auf den Kaiser Wilhelm I. verübt. Die SAP (Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, die sich 1890 in Sozialdemokratische Partei Deutschlands umbenannte) war in diese Attentate nicht verwickelt. Bismarck nutzte die allgemeine Erregung, um den Reichstag aufzulösen und im neuen Reichstag am 21. 10. 1878 mit Mehrheit das Sozialistengesetz durchzubringen, das einen Tag später in Kraft trat.

Mit diesem Ausnahmegesetz, das zunächst auf 2 1/2 Jahre befristet war und viermal bis 1890 verlängert wurde, konnten „Vereine, welche durch sozialdemokratische, sozialistische oder kommunistische Bestrebungen den Umsturz der bestehenden Staats- oder Gesellschaftsordnung bezwecken“, verboten werden. Das Gleiche galt für deren Versammlungen und Zeitungen. Der Agitation Verdächtige konnten ausgewiesen werden. Die SAP als Partei wurde nicht verboten und konnte nach wie vor an Reichstagswahlen teilnehmen. Bismarck, der in den Sozialdemokraten „Reichsfeinde“ und „vaterlandslose Gesellen“ sah, wollte einen Keil zwischen die Arbeiterschaft und ihre Partei, die SAP (ab 1890 SPD), treiben, die Arbeiter der Partei entfremden und ihre Partei vernichten.

Die Karikatur überträgt Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie in die Bild-Metapher des „Kampfes“ des Kürassiers Bismarck gegen den Springteufel „Socialist Jack“. Sie arbeitet außerdem mit den Stilmitteln der Übertreibung, der Situationskomik und der Personifikation. Die Sozialdemokratie wird hier als Spielzeug-Schreckgespenst zugleich verdinglicht und als „Socialist Jack“ personifiziert.

Der gepanzerte, schwerbewaffnete Bismarck, der bei den Kürassieren gedient hatte und öfters in deren Uniform auftrat, passt in dieser Aufmachung nicht zu dem als Spielzeug und bloßes Schreckmittel erkennbaren „Socialist Jack“, was komisch und übertrieben wirkt. Dieser könnte auch von einem schwachen Zivilisten in die Kiste zurückgedrückt werden.

Aussageabsicht: Die Karikatur kritisiert das Sozialistengesetz als nicht verhältnismäßige Reaktion auf die Attentate und vermutete revolutionäre Bewegungen. Die Karikatur ist am 28. 9. 1878, also während der Reichstagsdebatten um das Sozialistengesetz, erschienen. Es ist deshalb auch die Deutung möglich, dass Bismarck bewusst und übertrieben das Schreckgespenst der sozialistischen Revolution an die Wand malt, hier personifiziert im grässlichen „Socialist Jack“, um für sein Sozialistengesetz eine Mehrheit bei Konservativen und Nationalliberalen zu bekommen.

Eine weitere Deutung ist, dass es ein nutzloses Unterfangen ist, den sozialistischen Springteufel mit Gewalt niederdrücken zu wollen. Bei der geringsten Berührung wird er wieder aus der Kiste empor schnellen und das Publikum erschrecken. Mit anderen Worten: Das Sozialistengesetz ist ein untaugliches Mittel, um die Arbeiterschaft für den Staat zu gewinnen und revolutionäre Bestrebungen zu unterdrücken.

Aus heutiger Sicht hat diese Karikatur mit ihrer Kritik Recht behalten. Die SPD war höchstens hinsichtlich ihrer Programmatik eine revolutionäre Partei. In der Praxis setzte sie auf Reformen zur Veränderung der bestehenden Gesellschaft mit Hilfe von Mehrheiten bei Wahlen.

Bismarck erreichte mit dem Sozialistengesetz das Gegenteil dessen, was er bezweckt hatte, auch wenn er mit der Einführung der Sozialversicherung (1883–1889) das „Zuckerbrot“ der „Peitsche“ hinzufügte. Die Solidarität der SPD-Mitglieder untereinander wuchs, nach 1890 nahmen die Stimmen für die SPD bei Reichstagswahlen sprunghaft zu, 1912 gewinnt sie ein Drittel aller Wählerstimmen und wird damit zur stärksten Partei. Negativ wirkte sich aus, dass Bismarck mit seiner polarisierenden Politik gegen Katholiken (Kulturkampf) und Sozialdemokraten das innenpolitische Klima langfristig vergiftet hatte.“