Fehler bei Kadenzregeln?
Also, eigentlich sollte ich das selbst wissen, weil wir das Thema schon letztes Jahr hatten und das hier nur eine Repetition zur Einführung des nächsten Themas ist… aber ich verstehe einfach nicht, was mein Lehrer mit diesen Lösungen meint.
Der gemeinsame Ton von F-Dur und Bb-Dur ist ja das F. Nach den Kadenzregeln müsste dann das F beim Wechsel von F nach Bb in derselben Position bleiben, also zuunterst. Die fehlenden Töne Bb und D des Bb-Dreiklanges habe ich also darüber geschrieben.
In den Lösungen steht aber das hier, wobei ich keine Ahnung habe, warum das so ist… Weshalb steht das D auf einmal unter dem F, das doch der unterste Ton des Akkordes sein müsste? Kann es sein, dass es einfach ein Fehler in den Lösungen ist, oder habe ich irgendetwas übersehen…?
1 Antwort
Ist das ein Pop Song? Also nach klassischer Lehre ist das absolut falsch. Im übrigen auch andere Akkorde. 2 Akkord zum 3 Akkord da wird der Basston Es zu D geführt. Im Tenor passiert das gleiche, es zu d sprich: Oktavparallele. Diese sind verboten, stimmt also nicht in der Lösung. Vielleicht seid ihr da aber nicht so streng. Im Pop gibt es das oft, da sind die vielleicht sogar gewünscht.
bei deinem angesprochenen Akkord das gleiche. Die Melodie hat ein C, im Akkord hat der Sopran ebenfalls ein C. Beides wird zum b geführt, sprich: wieder Oktavparallelen. Die sind in der Klassik genau wie quintparallelen nicht erlaubt. Im Pop sieht es wieder anders aus.
wie ich das sehe solltest du das also nicht ganz so streng nehmen, oder wie ist das ^^?